Programm 2025

Das Programm auf der Hauptbühne Audimax wird aufgezeichnet. Zudem werden die Formate auf der Hauptbühne Audimax ins Deutsche (Englisch<>Deutsch) oder ins Englische (Deutsch<>Englisch) übersetzt.

Donnerstag, 13.03.2025

08:30 Uhr
Wissenschaftliches Kolloquium
12:00 Uhr
Lunch

C2C Congress

12:30 - 13:00 Uhr
Einlass & Registrierung C2CC25
13:00 - 13:20 Uhr
Eröffnung

Nora Sophie Griefahn I Geschäftsführende Vorständin, Cradle to Cradle NGO

Tim Janßen I Geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle NGO

Inhalt

Herzlich Willkommen zum 9. Cradle to Cradle Congress! Nora Sophie Griefahn und Tim Janßen begrüßen das Publikum.

Audimax Deutsch <> Englisch

13:20 - 13:45 Uhr
Keynote

Dr. Eckart von Hirschhausen I Gründer, Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen

Audimax Deutsch <> Englisch

13:45 - 13:55 Uhr
Grußwort

Prof. Dr. Fatma Deniz | Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Technische Universität Berlin

Audimax Deutsch <> Englisch

13:55 - 14:10 Uhr
Die Natur kennt keinen Müll – Cradle to Cradle als Chance

Prof. Dr. Michael Braungart | Professor & Geschäftsführer, Leuphana Universität Lüneburg & Braungart EPEA

C2C Impuls AudimaxDeutsch <> Englisch

14:10 - 14:45 Uhr
Biodiversität fördern durch Cradle to Cradle

Input: I.E. Yadir Salazar-Mejía | Botschafterin der Republik Kolumbien in Deutschland

Jan Philipp Albrecht | Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung

Prof. Dr. Michael Braungart | Professor & Geschäftsführer, Leuphana Universität Lüneburg & Braungart EPEA

Dr. Sonja Stuchtey | Mitgründerin & CEO, The Landbanking Group

 

Moderation

Maike Voss | Beirätin Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Wir diskutieren, wie Cradle to Cradle dazu beitragen kann, unsere Ökosysteme zu fördern und welche politischen oder wirtschaftlichen Maßnahmen dazu beitragen können, den Wert einer intakten Natur abzubilden.

Panel Audimax Deutsch <> Englisch

14:45 - 15:00 Uhr
Cradle to Cradle in der Wissenschaft

Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß | Fachgebietsleiter Strategische Führung und Globales Management, Technische Universität Berlin

Nora Sophie Griefahn I Geschäftsführende Vorständin, Cradle to Cradle NGO

und Studierende der TU Berlin

 

Inhalt
Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß stellt mit zwei Studierendengruppen der TU Berlin Innovationen für eine Circular Economy mit positivem Fußabdruck vor.

Präsentation Audimax Deutsch <> Englisch

15:00 - 15:15 Uhr
Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Dr. Christiane Rohleder | Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Moderation

Tim Janßen I Geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Erstmals hat Deutschland eine explizite Strategie für eine Kreislaufwirtschaft. Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder geht in ihrer Keynote auf die Inhalte der Strategie ein und erläutert, welche Schritte nun folgen müssen, um eine rasche und zielgerichtete Implementierung der erarbeiteten Maßnahmen zu gewährleisten.

Keynote Audimax Deutsch <> Englisch

15:15 - 16:00 Uhr
NKWS umsetzen, Cradle to Cradle voranbringen: Nächste Schritte in Politik & Wirtschaft

Lars Baumgürtel | Geschäftsführender Gesellschafter, ZINQ Group

Kerstin Erbe | Geschäftsführerin, dm-drogerie markt

Dr. Christiane Rohleder | Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Sebastian Schwanhäußer | CEO, Schwanhäußer Industrie Holding

Herwart Wilms | Geschäftsführer, Remondis Service International

Moderation

Tim Janßen I Geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Die erste Version der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie steht – doch was bedeutet das für Unternehmen und Umwelt? Wir diskutieren mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik, welche positiven Auswirkungen die Strategie und ihre Umsetzung auf den Standort und seine Unternehmen haben kann, wie die Strategie in den Kontext europäischer Regulierungsvorhaben einsortiert werden muss – und warum dabei Design und Materialgesundheit eine größere Rolle spielen müssen.

Panel Audimax Deutsch <> Englisch

16:00 - 16:45 Uhr
Kaffeepause
16:45 - 17:15 Uhr
Fit für die Zukunft – wie gestalten wir Transformation?

Elwyn Grainger-Jones | Geschäftsführender Direktor, Cradle to Cradle Products Innovation Institute

Nora Sophie Griefahn I Geschäftsführende Vorständin, Cradle to Cradle NGO

Dr. Ken Webster | Fellow, Cambridge Institute for Sustainability Leadership

Moderation

Maike Voss | Beirätin Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt
Was brauchen unsere Gesellschaft und die Wirtschaft, um sich zukunftsfähig aufstellen zu können? Wir diskutieren, wie wir den umfassenden Wandel hin zu einer Gesellschaft, in der jedes menschliche Handeln einen Mehrwert hat, erfolgreich gestalten können. Diese Diskussion findet auf Englisch statt.

Panel Audimax Englisch <> Deutsch

17:15 - 17:30 Uhr
Der Weg zu einer kreislauffähigen Bauwirtschaft

Dagmar Fritz-Kramer | Geschäftsführerin Bau-Fritz

Moderation

Maike Voss | Beirätin Cradle to Cradle NGO

 

C2C Impuls Audimax Deutsch <> Englisch

17:30 - 18:15 Uhr
Was die Chemieindustrie zu Cradle to Cradle beitragen kann

Prof. Dr. Dirk Messner | Präsident, Umweltbundesamt

Dr. Gitta Neufang | Chief Research & Development Officer, Mitglied des Executive Committee, Beiersdorf

Prof. Dr. Peter Saling | Director Sustainability Methods, BASF

Isabel Thoma | Head of Impact, traceless materials

Moderation

Nora Sophie Griefahn | Geschäftsführende Vorständin, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Die Chemieindustrie hat das Potenzial, zu einem wichtigen Hebel für eine Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle zu werden. Doch wie kann es die Branche schaffen, vom wahrgenommenen Verschmutzer zum tatsächlichen Verbesserer zu werden? Wir diskutieren über notwendige und vorhandene Innovationen für C2C-geeignete Grundstoffe, welche Mechanismen die Branche beim Übergang von linear zu zirkulär unterstützen können und ob Verbote nachweislich schädlicher Substanzen neben oft genannten bertriebswirtschaftlichen Risiken nicht auch Chancen bergen.

Panel Audimax Deutsch <> Englisch

18:15 - 18:40 Uhr
Cradle to Cradle als Chance in unklaren Zeiten

Ralph Brinkhaus | Mitglied des Bundestags, CDU

Sarah Ryglewski | Staatsministerin beim Bundeskanzler, Bundeskanzleramt

Moderation

Tim Janßen I Geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie im Umweltministerium und die Rohstoffstrategie bei Wirtschaft und Klimaschutz: Wegweisende Zukunftsstrategien betreffen die Zuständigkeit unterschiedlicher Ressorts – so auch die ressortübergreifend entwickelte Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Wir diskutieren Wege aus dem Silodenken und darüber, wie eine zukunftsorientierte und faktenbasierte Politik in politisch und gesellschaftlich instabilen Zeiten gelingen kann.

Panel Audimax Deutsch <> Englisch

18:40 - 19:00 Uhr
Blueprint: Die Niederlande

Prinz Pieter-Christiaan van Oranje-Nassau | Aufsichtsratsvorsitz, EMG Group

Moderation

Maike Voss | Beirätin Cradle to Cradle NGO

Inhalt

Die Niederlande gelten in Sachen Circular Economy als einer der Pioniere in der EU. Wir sprechen mit Prinz Pieter-Christiaan Michiel van Oranje-Nassau über die Gründe und welche Rolle Cradle to Cradle und Circular Economy in seinem beruflichen Leben spielen.

Keynote & Gespräch Audimax Englisch <> Deutsch 

19:00 - 19:10 Uhr
Abschluss

Nora Sophie Griefahn I Geschäftsführende Vorständin, C2C NGO

Tim Janßen I Geschäftsführender Vorstand, C2C NGO

 

Inhalt
Nora Sophie Griefahn und Tim Janßen fassen die Themen und Erkenntnisse des ersten Congress-Tages zusammen.

Audimax Deutsch <> Englisch

Freitag, 14.03.2025

9:00 - 9:30 Uhr
Einlass & Registrierung
9:30 - 9:40 Uhr
Eröffnung

Nora Sophie Griefahn I Geschäftsführende Vorständin, C2C NGO

Tim Janßen I Geschäftsführender Vorstand, C2C NGO

 

Inhalt
Herzlich Willkommen zu Tag 2 beim 9. Cradle to Cradle Congress! Nora Sophie Griefahn und Tim Janßen begrüßen das Publikum und geben einen Ausblick auf den Tag.

Audimax Deutsch <> Englisch

9:40 - 9:55 Uhr
C2C im Bau: Angekommen in der Transformation. Und jetzt?

Dr. Peter Mösle I Gesellschafter und Senior Executive, Drees & Sommer SE + EPEA GmbH

C2C Impuls Audimax Deutsch <> Englisch

9:55 - 10:40 Uhr
C2C im Bau: Angekommen in der Transformation. Und jetzt?

Wilhelm Mauß | Geschäftsführer, Lorenz

Dr. Peter Mösle I Gesellschafter und Senior Executive, Drees & Sommer SE + EPEA GmbH

Sebastian Schels | Chief Environmental Officer, Ratisbona Handelsimmobilien

Gabriele Willems I Geschäftsführerin, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW

Moderation

Isabel Gomez I Mitglied der Geschäftsleitung, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Das Bauwesen ist der ressourcen- und müllintensivste Wirtschaftssektor in Deutschland. Gleichzeitig zeigen viele Bauherren, Immobilienentwickler und Bauproduktehersteller schon, wie viel C2C bereits heute in der Branche umgesetzt wird und möglich ist. Die Baubranche ist also inmitten der Transformation angekommen, doch wie geht es nun weiter? Wir diskutieren Best Practices aus dem Sektor, wo C2C-inspiriertes Bauen bereits heute schon wirtschaftlicher ist als konventionelle Ansätze und welche Hebel es gibt, um diese Entwicklung in die Breite zu beschleunigen.

Panel Audimax Deutsch <> Englisch

10:40 - 10:45 Uhr
Trailer: C2C Film

Alexander Eckert | Gründer & Geschäftsführer, REJELL

Inhalt
Vorhang auf und Film ab! Alexander Eckert gibt einen Einblick in sein aktuelles Filmprojekt, bei dem sich alles um Cradle to Cradle dreht.

Präsentation Audimax Deutsch <> Englisch
10:45 - 11:00 Uhr
Raumwechsel
11:00 - 12:00 Uhr
Parallele Foren

Grit Bürgow | Leitung strategische Projekte & Reallabore, StadtManufaktur TU Berlin

Lisa Niederhaus | Projektleiterin, Landesgartenschau 2027 Neustadt an der Weinstraße

Bernd Tischler | Oberbürgermeister, Stadt Bottrop

Moderation

Lena Germscheid | Referentin für Kommunale Entwicklung, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Cradle to Cradle auf kommunaler Ebene umzusetzen: Von der Beschaffung und dem Bau öffentlicher Gebäude über Mobilitätskonzepte bis hin zu Bildung und Kultur. Wir erörtern anhand von Best Practice-Beispielen, was gute erste Ansatzpunkte sind, wie Behörden und Bevölkerung mit auf die Reise genommen werden können und inwiefern Reallabore dazu beitragen können, passende Lösungen für einzelne Kommunen zu identifizieren und zu skalieren.

Panel AudimaxDeutsch <> Englisch

Tim Gräsing | Geschäftsführer, ValueGrain

Markus Johanning | Gründer und Geschäftsführer, Protegg

Magdalena Junker & Philip Liebhold, Sustina

Doris Schoger | Co-Gründerin, Tildi

Theresa Schuhmann | Co-Gründerin, ReCircle Impact

Timur Sirman | CEO & Co-Founder, MAGNOTHERM

Moderation

Lilli Knodt | Senior Referentin Strategische Partnerschaften, Cradle to Cradle NGO

Dominik Markward | Referent Strategische Partnerschaften, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Wenn gründen, dann nach C2C! Hier stellen sich junge Unternehmen vor, die Cradle to Cradle beim Design ihrer Produkte und in ihren Geschäftsmodellen von Beginn an berücksichtigen.

Pitch Raum 0110

Cedric Bardenhagen | Head of Sustainability Program Management – Motion Control, Siemens

Patrick Hypscher | Podcast-Host & Circular Business Model Expert, Circularity.fm

Alexander Maak | Managing Director, Encory – a joint venture of BMW Group and Interzero

Kamila Szwejk | Wissenschaftlerin im maritimen Projekt „ReCab“, Leuphana Universität Lüneburg

Jörg Witthöft | Standortleiter Werk Bielefeld, ZF Friedrichshafen

Moderation

Isabel Gomez I Mitglied der Geschäftsleitung, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind elementar, um Materialkreisläufe zu schließen und setzen zudem Anreize für C2C-Design. Wir diskutieren über C2C-Ansätze bei zirkulären Geschäftsmodellen und damit verbundene Möglichkeiten in hochtechnologischen Branchen: wie sie heute bereits umgesetzt werden, unter welchen Bedingungen sie erfolgreich sind und wie Produkt-Service- oder Leasing-Modelle skaliert werden können, um die Transformation Richtung C2C zu beschleunigen.

Panel Raum 0107

Kristina Jeromin | Co-Leiterin, Initiative Made in Germany 2030

Holger Sasse | Geschäftsführer, Novo-Tech

Bettina Storck | Chief Sustainability Officer, Commerzbank

Moderation

Ana-Cristina Grohnert | Founding Partner, score4impact & Beirätin C2C NGO

 

Inhalt

Cradle to Cradle betrifft nicht nur die Realwirtschaft, sondern wird für die Finanzwirtschaft durch die Frage nach Finanzierungsprodukten für zirkuläre Produkte und Prozesse sowie die EU-Taxonomie immer relevanter. Wir erörtern neben Finanzierungsfragen auch, wie sich die EU-Taxonomie sowie steigende Reportinganforderungen auf Wirtschaft und Finanzwesen auswirken und diskutieren, welche Finanzwirtschaft eine C2C-Gesellschaft braucht.

Panel Raum 0106

Signe Marie Bakka Backhaus | Leiterin Design & Product Development, Roccamore

Mads Kogsgaard Hansen | Head of Product Circularity & Portfolio Planning, Bang & Olufsen

Moderation
Nienke Steen I Lead Apparel, Textiles and Footwear, Cradle to Cradle Products Innovation Institute

 

Inhalt

Dieses Forum vermittelt ein Verständnis für die Bedeutung und Umsetzung des C2C Designkonzepts im Rahmen der Cradle to Cradle Certified®-Zertifizierung. Kuratiert vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute teilen Expert*innen von Bang & Olufsen sowie Roccamore ihre Erfahrungen und Innovationen in der Elektronik- bzw. Modeindustrie. Wir diskutieren die entscheidende Rolle von C2C-Design um ökologischen und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen, praktische Ansätze zur Gestaltung von zirkulären Produkten und wie ein solider Rahmen für die Umsetzung von C2C Design in verschiedenen Sektoren geschaffen werden kann.

PanelRaum 0111

Philip Elsen I Politiklehrer und Fachbereichsleiter Gesellschaftswissenschaften, Beethoven Gymnasium Berlin

Ulli Häseler | Prokurist, Bito

Laura Scherer I Jobcoach und Bildungsreferentin, Circu:Culture

Christian Schlimok I Geschäftsführer, Gründer & Lehrender, Novamondo

Moderation

Anna Britz | Senior Referentin Bildung, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Wenn Cradle to Cradle und Circular Economy auch im Berufsalltag selbstverständlicher werden sollen, braucht es mehr Menschen, die darin kompetent ausgebildet sind. In der Berufsausbildung kann C2C an vielen Stellen integriert werden, egal, welche Art der Ausbildung die Personen für sich wählen: in der Berufsorientierungsphase in der Schule, im Ausbildungskontext für Fachkräfte und auch im Studium. Wir diskutieren darüber, wie wir junge Menschen mit Informationen über verschiedene Möglichkeiten versorgen und sie für diese Themen begeistern und für eine Ausbildung oder Berufswahl im Feld der Kreislaufwirtschaft motivieren können.

Panel Raum 0112

12:00 - 13:15 Uhr
Mittagspause & Netzwerkcafé
13:15 - 14:15 Uhr
Parallele Foren

Maximilian Breidenbach | COO, Claytec

Florian Michaelis | Geschäftsführer, graadwies

Ines Naumann | Leiterin Kompetenzzentrum Nachhaltig Bauen, Kempen Krause Ingenieure

Herbert Niederfriniger I Geschäftsführender Gesellschafter, holzius

Moderation

Dr. Juliane Kronen I Gründerin und Geschäftsführerin Innatura & Beirätin Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Das Bauwesen ist zugleich eine der ressourcen- und müllintensivsten Branchen überhaupt und einer der Sektoren, der bereits auf die meisten C2C-Materialien und Produkte zurückgreifen kann. Unterschiedliche Unternehmen, vom Baustoffhersteller bis zum Architekturbüro, geben Einblicke in ihre C2C-Wege und sprechen über Chance und Schwierigkeiten.

PanelAudimax Deutsch <> Englisch

Timothy Glaz I Leiter Corporate Affairs, Werner & Mertz

Sarah Harbarth I CEO und Gründerin, Kuori

Dr. Alexander von Niessen | Geschäftsführender Gesellschafter, Chocal Sustainable Packaging 

Moderation

Katja Hansen | Research Fellow TUM & Beirätin C2C NGO

 

Inhalt

Verpackungen sind auf absehbare Zeit notwendig, um Güter und Waren zu transportieren und zu den Endkund*innen zu bringen. Doch wir müssen dringend weg von linear designten und hergestellten Verpackungsmaterialien und hin zu Lösungen, die für eine Circular Economy nach Cradle to Cradle geeignet sind. Wir diskutieren darüber, wie C2C-kompatible Kunststoffe designt sein müssen, was genau definierte Inhaltsstoffe sind und welche innovativen Beispiele für C2C-Verpackungen es bereits gibt.

PanelRaum 0110

Christoph Dörn | Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender, WIK GROUP

Timur Sirman | Co-Gründer, Magnotherm

Dr. Annette Winterl | Lead Consultant, EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer

Moderation

Isabel Gomez I Mitglied der Geschäftsleitung, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

In hochtechnologischen Produkten gilt die Umsetzung von Cradle to Cradle als besonders herausfordernd. Wir stellen anhand von Praxisbeispielen vor, wie dieser Schritt gelingen kann und welche Erfahrungen Hersteller von Komponenten oder Haushaltsgeräten dabei gemacht haben.

PanelRaum 0107

Florian Augustin | Geschäftsführer, Finizio

Tim Gräsing | Geschäftsführer, ValueGrain

Björn Köcher | Leitender Projektkoordinator PaludiAllianz/toMOORow, Umweltstiftung Michael Otto

Stefanie Zillner | Social Media Koordinatorin, Delinat

Moderation

Nora Sophie Griefahn I Geschäftsführende Vorständin, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Eine Bio-Landwirtschaft reicht nicht aus, um unsere überstrapazierten Böden wieder aufzubauen, natürliche Kohlenstoffspeicher wieder zu renaturieren und die Lebensmittelversorgung der Zukunft zu sichern. Wir diskutieren unterschiedliche Ansätze, um die natürlichen Nährstoffkreisläufe wieder zu schließen, sowie Ideen für eine Landwirtschaft nach Cradle to Cradle.

PanelRaum 0106

Dominik Campanella | Co-Founder, Concular

Felix Kröncke | Managing Director DACH, Ahrend

Carolina Mojto | Architektin, Gründerin und Leiterin, Freiraum in der Box

Ansgar Oberholz | Co-Gründer, St. Oberholz Consulting und St. Oberholz

Tina Snedker Kristensen | Leiterin Nachhaltigkeit & Kommunikation, Troldtekt

Sven Urselmann | Gründer, Urselmann Interior

Moderation
Julia Sickermann I Inhaberin, Gallonska Designagentur

 

Inhalt

Von lufreinigenden Teppichfließen, gemieteter Elektronik und Büromöbeln, die schon ein erstes Leben hatten: Wir diskutieren bereits existierende Ansätze für Innenräume nach Cradle to Cradle mit einem Fokus auf die Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitsplätze an Beispielen wie den Co-Working Spaces von St. Oberholz, dem C2C LAB von Cradle to Cradle NGO oder dem Freiraum in der Box. .

PanelRaum 0111

Domitila Barros | Greenfluencerin, Social Activist und Referentin der Gesellschaft der Europäischen Akademien e.V.

Jacob Sylvester Bilabel | Projektleitung, Green Culture Anlaufstelle

Johanna Jaurich I Dokumentarfilmregisseurin, fechnerMEDIA

Tabea Kaplan | Geschäftsführerin, Loft Concerts

Jo Schück | Journalist & Moderator, ZDF

Moderation

Dr. Monika Griefahn I Geschäftsführerin Institut für Medien Umwelt Kultur & Beiratsvorsitzende C2C NGO

 

Inhalt

Wir sprechen mit Vertreter*innen aus Kultur und Medien über die Rolle von Künstler*innen und Kunst in der zirkulären Transformation unserer Gesellschaft. Reicht es aus, über Wandel zu berichten und ihn zu begleiten oder dürfen oder müssen Kulturschaffende eine aktive Rolle einnehmen? Und wenn ja, wie? Beispiele wie das Labor Tempelhof, ein Kinofilm, der Lust auf Wandel macht sowie die Erfahrungen eines Kulturförderers zeigen, wie vielfältig kulturelles Engagement für Cradle to Cradle sein kann.

Panel Raum 0112

14:15 - 14:30 Uhr
Raumwechsel
14:30 - 14:50 Uhr
Kreislaufwirtschaft, Cradle to Cradle und politische Entwicklungen

Dr. Janez Potočnik | Co-Vorsitzender, UNEP International Resource Panel

Moderation

Maike Voss | Beirätin Cradle to Cradle NGO

 

Die Keynote wird auf Englisch gehalten.

Keynote Audimax Englisch <> Deutsch

14:50 - 15:10 Uhr
Vom Denken ins (Regierungs-)Handeln kommen

Thomas Heilmann | Mitglied des Bundestags, CDU

Reiner Hoffmann | Vorsitzender, Rat für nachhaltige Entwicklung

Moderation

Nora Sophie Griefahn I Geschäftsführende Vorständin, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

In der Übergangszeit von der alten zur neuen Bundesregierung stellt sich die Frage, welche Rolle die Themen Circular Economy und Cradle to Cradle in den kommenden vier Jahren politisch spielen. Wir diskutieren mit dem Vorsitzenden der KlimaUnion und dem Vorsitzendes des Rates für nachhaltige Entwicklung, wie wir diese Themen weit oben auf die Agenda einer neuen Koalition setzen können.

Panel Audimax Deutsch <> Englisch

15:10 - 15:25 Uhr
Apple’s Roadmap to 2030

Frank Lenderink | Director International Environmental Initiatives, Apple

Moderation

Maike Voss |  Beirätin Cradle to Cradle NGO

Der Impuls wird auf Englisch gehalten.

Impuls Audimax Englisch <> Deutsch

15:25 - 15:45
Klima, Energie und ein anderer Umgang mit Ressourcen

Prof. Dr. Gerald Haug | Klimaforscher und Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Moderation

Maike Voss |  Beirätin Cradle to Cradle NGO

Keynote Audimax Deutsch <> Englisch

15:45 - 16:30
Kaffeepause
16:30 - 16:45 Uhr
Sieger der Startup Pitches

Moderation

Maike Voss | Beirätin Cradle to Cradle NGO

Inhalt

Die Gewinner*innen unserer Startup Pitches stellen sich auf der Hauptbühne vor!

Präsentation Audimax Deutsch <> Englisch

16:45 - 17:05 Uhr
Leave no car behind – Was Cradle to Cradle für die Automobilbranche bedeutet

Christiane Benner | Erste Vorsitzende, IG Metall & Beirätin C2C NGO

Moderation

Tim Janßen I Geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle NGO

Keynote&Gespräch AudimaxDeutsch <> Englisch

17:05 - 17:15 Uhr
C2C NGO vor Ort

Frieda Assel | C2C Regionalgruppensprecherin Köln, C2C NGO Ehrenamt

Thorsten Noll | C2C Regionalgruppensprecher Mainz-Wiesbaden, C2C NGO Ehrenamt

Moderation
Carolin Schultz | Referentin Ehrenamtsmanagement, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt

Knapp 1.000 Menschen sind bei Cradle to Cradle NGO als Förder*innen registriert. Viele davon spenden nicht nur an die Organisation, sondern bilden darüber hinaus unser starkes Ehrenamt, das auf regionaler Ebene in Deutschland, Österreich und der Schweiz für C2C aktiv ist. Warum es sich lohnt, Teil davon zu werden, erfahrt ihr in diesem Format.

Präsentation AudimaxDeutsch <> Englisch

17:15 - 17:35 Uhr
Die Rolle von Cradle to Cradle bei der UN

Junhua Li | Untergeneralsekretär für Wirtschaft und Soziales UN

Moderation

Maike Voss | Beirätin Cradle to Cradle NGO

Inhalt
In seiner Keynote geht UN-Vizegeneralsekretär  Junhua Li darauf ein, welche Schritte und Maßnahmen die Vereinten Nationen unternehmen, um das Thema Cicular Economy auch auf supranationaler Ebene voranzutreiben.

Keynote&Gespräch Audimax Englisch<> Deutsch

17:35 - 17:45 Uhr
Ausblick auf den Circularity Champion Award

Anton Klischewski | Koordinator Nachhaltigkeit und Engagement, FC Internationale Berlin 1980

Gregor Vischer | Geschäftsführung, F.A.Z. Institut

Loredana Zafisambondaoky | Nachhaltigkeit und Design, FC Internationale Berlin 1980

Moderation

Tim Janßen I Geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle NGO

 

Inhalt
Der Circularity Champion Award, initiiert vom F.A.Z. Institut und von Cradle to Cradle NGO, zeichnet Unternehmen für besondere Leistungen und Ansätze im Bereich Circular Economy und Cradle to Cradle aus. Wir geben einen Ausblick auf die nächste Ausgabe des Preises.

Audimax Deutsch <> Englisch
17:45 - 18:00 Uhr
Kreislauffähig im Design: Der neu erfundene C2C-Gefrierschrank

Maria Mack | Head of Global Communication & Brand Management, Liebherr-Hausgeräte

C2C ImpulsAudimax Deutsch <> Englisch

18:00 - 18:20 Uhr
C2C in Berlin voranbringen

Franziska Giffey | Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Bürgermeisterin von Berlin

Moderation

Tim Janßen I Geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle NGO

Keynote&Gespräch Audimax Deutsch <> Englisch

18:20 - 18:35 Uhr
Abschluss

Nora Sophie Griefahn I Geschäftsführende Vorständin, C2C NGO

Tim Janßen I Geschäftsführender Vorstand, C2C NGO

Audimax Deutsch <> Englisch

ab 18:35 Uhr
Party

Get-together mit DJ, Food & Drinks (Spenden willkommen)

TU Berlin 

Änderungen vorbehalten.

Dr. Christiane Rohleder

Dr. Christiane Rohleder is State Secretary at the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV), focusing on consumer empowerment, transformation, digital issues, climate adaptation, circular economy and environmental protection. Prior to this, she was State Secretary at the Ministry for Family Affairs, Women, Youth, Integration and Consumer Protection in Rhineland-Palatinate for five years. Prior to her position as State Secretary, she worked for over ten years in the two different federal consumer protection ministries in various areas. For many years, she focused on consumer protection in the information society, with a particular interest in the regulation of large global companies. After completing her studies, she worked for the Green Party parliamentary group in the Bundestag as a legal and domestic policy advisor. She is a lawyer and holds a doctorate from the University of Regensburg.

Dr. Christiane Rohleder

Dr. Christiane Rohleder ist Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit den Schwerpunkten Stärkung der Verbraucherinnen und Verbraucher, Transformation, digitale Themen, Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz. Zuvor war sie fünf Jahre lang Staatssekretärin im Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz. Vor ihrer Tätigkeit als Staatssekretärin war sie über zehn Jahre in den beiden verschiedenen Bundesverbraucherschutzministerien in verschiedenen Bereichen tätig. Ein langjähriger Schwerpunkt war Verbraucherschutz in der Informationsgesellschaft, wobei ihr die Regulierung der großen global agierenden Unternehmen ein besonderes Anliegen war. Nach dem Studium arbeitete sie für die Bundestagsfraktion der Grünen als Referentin für Rechts- und Innenpolitik. Sie ist Juristin und promovierte an der Universität Regensburg.

Maike Voss

Maike Voss ist geschäftsführende Direktorin des Centre for Planetary Health Policy (CPHP), ein von der deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) gegründeter Think Tank. Zuvor leitete sie die Global Health Governance Research-Gruppe an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Steuerung der globalen und planetaren Gesundheit und beschäftigt sich mit Wechselwirkungen zwischen Gesundheit, Klimawandel und Sicherheit. Sie ist Gründungsmitglied von Women in Global Health, Mitglied der Fachgruppe zur Aktualisierung des Sachstandsberichtes Klimawandel und Gesundheit am Robert Koch-Institut, Mitglied der Steuerungsgruppe des Zukunftsforums Public Health und wurde 2018 in die Lancet Commission for Synergies between Health Security, Universal Health Coverage and Health Promotion berufen. Voss lehrt an mehreren deutschen Universitäten, u. a. in Bremen, Bielefeld und der Charité – Universitätsmedizin Berlin und ist als freiberufliche Moderatorin tätig. Vor ihrem Wechsel zur SWP war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen.

Maike Voss

Maike Voss (MPH) is managing director of the Centre for Planetary Health Policy (CPHP) in Berlin. Prior she was managing director for evidence-based policy-making at the German Alliance on Climate Change and Health (KLUG). Before her time with KLUG, she was the head of the Global Health Governance Research Team at the German Institute for International and Security Affairs (Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP). Her research focuses on governance for global and planetary health, sustainable development as well as the interdependencies between health, climate and security policy. She is a founding member of Women in Global Health, served on the Steering Committee of the German Alliance for Global Health Research 2021-2022, and was appointed to the Lancet Commission for Synergies between Health Security, Universal Health Coverage and Health Promotion in 2018. Voss teaches at several German universities, including Bremen, Bielefeld, and Charité – Universitätsmedizin Berlin, and is a freelance moderator. Before joining SWP, she was a research associate at the Institute for Public Health and Nursing Research at the University of Bremen.

Lisa Niederhaus

A civil engineer by training, I have already been involved in the circular economy and building in existing buildings during my studies. As project manager at the Landesgartenschau 2027 Neustadt an der Weinstraße gGmbH, I have been responsible for the conception and implementation of C2C from the very beginning.

Lisa Niederhaus

Von Haus aus Bauingenieurin habe ich mich bereits im Rahmen meiner Studienlaufzeit mit Kreislaufwirtschaft und für das Bauen im Bestand eingesetzt. Als Projektleiterin bei der Landesgartenschau 2027 Neustadt an der Weinstraße gGmbH bin ich von Beginn an für die Konzeption und die Umsetzung von C2C zuständig.

Felix Kröncke

Felix ist seit 2022 bei Ahrend für die Geschäftsentwicklung in der DACH-Region verantwortlich und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Büromöbelbranche. Ahrend zählt zu den wenigen Büromöbelherstellenden, die vollständig kreislauffähig sind. Das Unternehmen nimmt nicht nur eigene Produkte zurück, sondern revitalisiert auch Möbelstücke von Wettbewerbern, um sie erneut Kund*innen zur Verfügung zu stellen. Seit 2021 wächst dieses Geschäftsmodell kontinuierlich und erreicht im Jahr 2024 rund 70.000 revitalisierte Möbelstücke. Felix ist besonders motiviert, mit diesem Geschäftsmodell neue Lösungsansätze zu entwickeln und Diskussionen über Alternativen zur linearen Wertschöpfungskette voranzutreiben.

Felix Kröncke

Felix has been responsible for business development in the DACH region at Ahrend since 2022 and has several years of experience in the office furniture industry. Ahrend is one of the few office furniture manufacturers that is fully circular. The company not only takes back its own products, but also revitalizes pieces of furniture from competitors to make them available to customers again. This business model has been growing continuously since 2021 and will reach around 70,000 revitalized pieces of furniture in 2024. Felix is particularly motivated to use this business model to develop new solutions and drive forward discussions about alternatives to the linear value chain.

Jo Schück

Jo Schück is a journalist and presenter. After studying journalism, philosophy and business administration, he began an editorial traineeship at ZDF in 2007, where he has been presenting the culture and society programme aspekte since 2014 and the format 13Fragen since 2019. As an author and presenter, he has been honoured with the CNN Journalist Award, the Ernst Schneider Prize and the Bavarian Television Prize, among others.

Jo Schück

Jo Schück ist Journalist und Moderator. Nach seinem Studium der Publizistik, Philosophie und  BWL begann er 2007 ein Redaktionsvolontariat beim ZDF, wo er seit 2014 die Kultur- und Gesellschaftssendung aspekte und seit 2019 das Format 13Fragen moderiert. Als Autor und Moderator wurde er u.a. mit dem CNN-Journalist-Award, dem Ernst-Schneider-Preis sowie dem bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. 

Magdalena Junker

During her studies, Magdalena Junker discovered the Cradle to Cradle approach, which has inspired her ever since. After graduating, this enthusiasm initially led her to Cradle to Cradle NGO, where she developed and implemented the handout “C2C in construction”, among other things. Today she is co-founder and board member of Sustina AG. She is responsible for operations and sustainability with the aim of building a company that creates a positive impact for people and the environment both through sustainable district evelopment and as an employer. Her approach combines ecological responsibility with people-centric corporate management to create a sustainable and inspiring organization.

Magdalena Junker

Im Studium entdeckte Magdalena Junker den Cradle to Cradle-Ansatz, der sie seither begeistert. Diese Begeisterung führte sie nach ihrem Abschluss zunächst zu Cradle to Cradle NGO, wo sie als Referentin u.a. die Handreichung “C2C im Bau” entwickelt und umgesetzt hat. Heute ist sie Co-Gründerin und Vorständin der Sustina AG. Sie verantwortet die Bereiche Operatives und Nachhaltigkeit mit dem Ziel, ein Unternehmen aufzubauen, das sowohl durch nachhaltige Quartiersentwicklung als auch als Arbeitgeber positiven Impact für Mensch und Umwelt schafft. Ihr Ansatz verbindet ökologische Verantwortung mit menschenzentrierter Unternehmensführung, um eine zukunftsfähige und inspirierende Organisation zu gestalten.

Philip Liebhold

Philip has been working as a carpenter, timber construction engineer and building biologist in ecological timber construction for more than 15 years. He has been passionate about Cradle to Cradle for around 10 years and is an active volunteer as founder and spokesperson for the Düsseldorf regional NGO group and the Building Alliance. After working in the construction and project management of ecological architect-designed houses at Baufritz and in the technical sales of non-glued solid wood elements at the South Tyrolean company holzius, he has been contributing his engineering and timber construction experience to technical project development at Sustina AG in Münster since summer 2024. Sustainable neighborhoods in NRW for living and working in cradle-to-grave and circular construction are his impact focus.

Philip Liebhold

Philip ist als Zimmerer, Holz-Bauingenieur und Baubiologe seit mehr als 15 Jahren im ökologischen Holzbau unterwegs. Seit ca. 10 Jahren Cradle to Cradle infiziert und ehrenamtlich aktiv als Gründer und Sprecher der NGO-Regionalgruppe Düsseldorf und im Baubündnis. Über berufliche Stationen in der Bau- und Projektleitung ökologischer Architektenhäuser bei Baufritz und im technischen Vertrieb leimfreier Massivholz-Elemente beim Südtiroler Unternehmen holzius, bringt er seit Sommer 2024 seine Ingenieurs- und Holzbau-Erfahrung in die technische Projektentwicklung bei der Sustina AG in Münster ein. Zukunftsfähige Quartiere in NRW zum Wohnen und Arbeiten in cradliger Art und zirkulärer Bauweise sind sein Impact Schwerpunkt.

Christoph Dörn

Als CEO der WIK Group, einem Full-Service-Entwicklungs- und globalen Produktionspartner für viele führende internationale Marken, strebt Christoph Dörn danach, ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der modernen Wirtschaft und den ökologischen und sozialen Bedürfnissen zu schaffen. Seine Vision: die heutige Wirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft zu verwandeln, die der Umwelt keinen Schaden zufügt und dem Planeten endlich Raum zur Erholung gibt. Innerhalb weniger Jahre hat Christoph die WIK Group zu einem nachhaltigen Entwickler und globalen Hersteller mit hohen Umweltzertifizierungen gemacht, der den Produkten der WIK-Kunden einen bedeutenden Mehrwert verleiht und gleichzeitig die führende Position von WIK bei Innovationen und operativer Exzellenz ausbaut. Indem er falsche Vorstellungen widerlegte und gegen gängige Vorurteile in der hart umkämpften Branche der Haushaltskleingeräte ankämpfte, machte Christoph WIK zu einem Vorbild, das zeigt, dass gelebte unternehmerische Verantwortung und Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen können.

Christoph Dörn

As CEO of the WIK Group, a full-service development and global manufacturing partner to many leading international brands, Christoph Dörn strives for creating equilibrium between modern economies demands and environmental and social needs. His vision is to transform todays economies into one fully circular economy which puts no harm to the environment and gives the planet finally the space to recover. Within a few years Christoph turned the WIK Group into a sustainable developer and global manufacturer with high grades on environmental certifications adding meaningful value to WIKs customers products while cultivating WIKs leading position with regards to innovations and operational excellence. By proving wrong misconceptions and fighting common prejudice in the highly competitive industry of small domestic appliances Christoph created WIK as a role model demonstrating that lived corporate responsibility can go hand in hand with being competitive.

Ana-Cristina Grohnert

Ana-Cristina Grohnert is a founding partner of the non-profit limited company score4impact as well as Managing Partner of the Berlin Advisors Group. She advises on and designs companies business transformation, ESG management and HR strategies from the business and HR manager perspective. Before working for BAG, Ana-Cristina was CHRO of Allianz and managing and restructuring partner of EY where she previously realigned the human resources strategy and advised clients in financial services in their restructuring and reorganization. She joined EY after 15 years of bank and industry experience in financial and risk management at DGHYP, ABB and Preussag. She is a member of various boards and sustainability advisory boards and wrote a book “The Hidden capital” with deep insights on transformational processes and management culture. Manager Magazin and the Boston Consulting Group named Ana-Cristina Grohnert one of the most influential women in German business.

Ana-Cristina Grohnert

Ana-Cristina Grohnert ist Gründungspartnerin der gemeinnützigen GmbH score4impact sowie Managing Partner der Berlin Advisors Group. Sie berät und gestaltet Unternehmen in den Bereichen Business Transformation, ESG-Management und HR-Strategien aus der Perspektive von Geschäfts- und Personalleitenden. Vor ihrer Tätigkeit bei der BAG war Ana-Cristina CHRO bei der Allianz und Managing und Restructuring Partner bei EY, wo sie die Personalstrategie neu ausrichtete und Kunden aus dem Finanzdienstleistungsbereich bei der Restrukturierung und Reorganisation beriet. Zu EY kam sie nach 15 Jahren Bank- und Industrieerfahrung im Finanz- und Risikomanagement bei DGHYP, ABB und Preussag. Sie ist Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten und Nachhaltigkeitsbeiräten und hat ein Buch mit dem Titel „Das verborgene Kapital“ geschrieben, in dem sie tiefe Einblicke in Transformationsprozesse und Managementkultur gibt. Das Manager Magazin und die Boston Consulting Group wählten Ana-Cristina Grohnert zu einer der einflussreichsten Frauen in der deutschen Wirtschaft.

Ralph Brinkhaus

Ralph Brinkhaus (CDU/CSU-Bundestagsfraktion) ist direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises 130/Gütersloh I im Deutschen Bundestag. Er ist derzeit (20. Wahlperiode) Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung. Seine Themenschwerpunkte sind die nachhaltige Transformation der deutschen und europäischen Wirtschaft sowie die Staatsmodernisierung. Brinkhaus absolvierte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim und ist seit 2004 als selbständiger Steuerberater tätig. Er ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2014 bis 2018 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Haushalts-, Finanz- und Kommunalpolitik sowie von 09/2018 bis 02/2022 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Ralph Brinkhaus

Ralph Brinkhaus (CDU/CSU parliamentary group) is a directly elected representative of the constituency 130/Guetersloh I at the German Bundestag. He is currently (20th electoral period) a member of the committee on European Union affairs and of the parliamentary advisory council on sustainable development. His main topics of interest are the sustainable transformation of the German and European economy, as well as state modernisation. Brinkhaus graduated with a degree in economics from the University of Hohenheim and has worked as self-employed tax accountant since 2004. He is member of the German Bundestag since 2009 and has served as the deputy chairman of the CDU/CSU parliamentary group at the Bundestag responsible for budgetary, financial and municipal politics between 2014 and 2018, as well as the chairman of the CDU/CSU parliamentary group between 09/2018 and 02/2022.

Stefanie Zillner

After holding various positions in the Berlin cultural and environmental scene, Stefanie Zillner worked for a long time in a think tank for digital transformation before switching to marketing at the Swiss organic wine pioneer Delinat. The common thread running through her communications work – whether it’s educating people about tap water, AI or cycles in organic viticulture – is conveying content in an entertaining way while keeping an eye on complexity.

Stefanie Zillner

Nach verschiedenen Stationen in der Berliner Kultur- und Umweltszene arbeitete Stefanie Zillner lange in einem Think Tank für digitale Transformation, bevor sie ins Marketing des Schweizer Biowein-Pioniers Delinat wechselte. Der rote Faden ihrer Kommunikationsarbeit – ob bei der Aufklärung über Leitungswasser, KI oder Kreisläufe im Bio-Weinbau – ist die unterhaltsame Vermittlung von Inhalten, ohne dabei die Komplexität aus den Augen zu verlieren.

Kristina Jeromin

Kristina Jeromin ist Expertin für Transformationsfinanzierung. Sie arbeitet im Rahmen verschiedener Mandate an der Schnittstelle zwischen Finanzbranche, Realwirtschaft und Politik, mit Fokus auf deren effizienter Verzahnung zur erfolgreichen Gestaltung und sicheren Finanzierung des industriellen Strukturwandels.
Sie war von 2009 bis 2020 bei der Gruppe Deutsche Börse beschäftigt und verantwortet dort von 2015 bis Ende 2020 als Head of Group Sustainability das konzernweite Nachhaltigkeitsmanagement. Von April 2018 bis April 2024 war sie Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Cluster Germany. Seit Mai 2024 ist sie Co-Leiterin der von der Stiftung Mercator finanzierten Initiative Made in Germany 2030.

Kristina Jeromin

Kristina Jeromin is an expert in transformation financing. She works on various mandates at the interface between the financial sector, the real economy and politics, with a focus on their efficient interlinking for the successful design and secure financing of industrial structural change. She was employed by Deutsche Börse Group from 2009 to 2020, where she was responsible for Group-wide sustainability management as Head of Group Sustainability from 2015 to the end of 2020. From April 2018 to April 2024, she was Managing Director of the Green and Sustainable Finance Cluster Germany. Since May 2024, she has been Co-Head of the Made in Germany 2030 initiative funded by the Mercator Foundation.

Markus Johanning

Markus Johanning is co-founder and Managing Director of Protegg GmbH. At Protegg, everything revolves around the impact-driven transformation of unused waste materials from the egg processing industry into raw materials and the subsequent development of innovative bio-based materials and applications. Specifically: biogenic lime and the globally unique Protegg biomaterial. Their vision: Using innovative methods to turn waste materials into raw materials – new value chains for a circular bioeconomy!

Markus Johanning

Markus Johanning ist Mitgründer und Geschäftsführer der Protegg GmbH. Bei Protegg dreht sich alles um die impactgetriebene Transformation von ungenutzten Reststoffen aus der Ei-verarbeitenden Industrie zu Rohstoffen und der darauf aufbauenden Entwicklung von neuartigen biobasierten Materialien und Anwendungen. Ganz konkret: biogener Kalk und das weltweit einzigartige Protegg Biomaterial. Ihre Vision: Mit innovativen Methoden vom Reststoff zum Rohstoff – neue Wertschöpfungsketten für eine kreislauffähige Bioökonomie!

Holger Sasse

Holger Sasse studierte Bauwesen an der Ingenieurschule in Magdeburg. Nach seinem abgeschlossenen Studium arbeitete er als Betriebsleiter im Betonwerk Giersleben. Im Jahr 1990 gründete er die Firma Sasse & Junghanns GmbH Hochbau und wurde selbstständiger Bauunternehmer. Nach 15 Jahren im Hochbau suchte er nach neuen Herausforderungen. Mit der Entwicklung und Herstellung von polymergebundenen Holzwerkstoffen gründete Diplom-Ingenieur Holger Sasse 2005 die NOVO-TECH GmbH & Co. KG in Aschersleben, unter deren Marke megawood®️ seit 2007 Produkte aus dem innovativen Werkstoff GCC (German Compact Composite) produziert werden. Mittlerweile besteht die Unternehmensgruppe aus 6 Unternehmen mit rund 200 Mitarbeitenden. Holger Sasse ist verheiratet, hat 3 Kinder und 5 Enkelkinder.

Holger Sasse

Holger Sasse studied civil engineering at the engineering school in Magdeburg. After graduating, he worked as a plant manager at the Giersleben concrete plant. In 1990, he founded the company Sasse & Junghanns GmbH Hochbau and became an independent contractor. After 15 years in structural engineering, he was looking for new challenges. With the development and production of polymer-bonded wood-based materials, Holger Sasse founded NOVO-TECH GmbH & Co. KG in Aschersleben, under whose brand megawood®️ products made of the innovative material GCC (German Compact Composite) have been manufactured since 2007. Meanwhile, the group of companies consists of 6 companies with about 200 employees. Holger Sasse is married, has 3 children and 5 grandchildren.

Elwyn Grainger-Jones

As Executive Director of Cradle to Cradle Products Innovation Institute, Elwyn Grainger-Jones leads the Institute’s team to accelerate adoption and maximize the impact of the organization and the Cradle to Cradle Certified®️ Products Program globally, providing overarching leadership, strategy, and direction. Prior to the Institute, Elwyn spent several years at CGIAR (Consultative Group on International Agricultural Research) and more than 20 years working in a range of government institutions and development banks, where he held various leadership and change management positions, including Director of Policy, Partnerships and Operations at the Global Environment Facility in the World Bank and Director of the Environment and Climate Department in the UN’s International Fund for Agricultural Development.

Elwyn Grainger-Jones

Als Executive Director des Cradle to Cradle Products Innovation Institute leitet Elwyn Grainger-Jones das Team des Instituts, um die Wirkung der Organisation und des Cradle to Cradle Certified®️ Products Program weltweit zu maximieren. Vor seiner Tätigkeit für das Institut war Elwyn Grainger-Jones mehrere Jahre bei der CGIAR (Consultative Group on International Agricultural Research) und mehr als 20 Jahre in verschiedenen Regierungsinstitutionen und Entwicklungsbanken tätig, wo er verschiedene Führungs- und Change-Management-Positionen innehatte, u. a. als Director of Policy, Partnerships and Operations bei der Global Environment Facility der Weltbank und als Director of the Environment and Climate Department beim Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung der UN.

Doris Schoger

Doris hat Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Erlangen studiert. Nach einigen Jahren in der kommerziellen Modeindustrie, u.a. bei Puma, Adidas, Zalando und Bestseller, arbeitet sie seit 2016 als Markenstrategin. Eines ihrer Beratungsmandate brachte sie auf das Thema Re-Commerce. Sie entschied sich, dem Thema mehr Zeit zu widmen, startete 2020 ihren Blog Rebound Stuff und setzt sich seitdem für verantwortungsvollen Konsum ein. Seitdem prägte sie den Begriff Urban Sourcing, gründete 2021 ihr eigenes Re-Commerce-Unternehmen und übernahm 2022 als Interims-Mitgründerin das Marketing bei Circleback, einem Rücknahmesystem für Plastikverpackungen. Im Jahr 2023 war sie Mitgründerin des Startups Tildi mit dem Ziel, Circularity in den Kinderbereich zu bringen.

Doris Schoger

Doris studied sociology and economics in Erlangen. After a few years in the commercial fashion industry, working for Puma, Adidas, Zalando, Bestseller, she started working as a brand strategist in 2016.
One of her consulting engagements brought her to the topic of Re-Commerce. She decided to devote more time to the topic, launched her blog Rebound Stuff in 2020 and has been advocating for responsible consumption ever since. Since then, she coined the term Urban Sourcing, started her own Re-commerce company in 2021, and took over marketing at Circleback, a take-back system for plastic packaging, as interim co-founder in 2022. In 2023 she co-founded the start-up Tildi with the goal to bring Circularity to the kids segment.

Signe Marie Bakka Backhaus

Signe Marie Bakka Backhaus is a distinguished fashion product developer, designer, and industry expert based in Copenhagen. With a career spanning over two decades, she has significantly influenced the global fashion landscape, particularly in the realm of sustainable and ethical fashion. After attending Polimoda, a prestigious fashion institute in Florence, Italy, Signe Marie commenced her journey in the fashion industry in Tuscany, where she resided for 18 years, collaborating with international brands such as Shiatzy Chen, Charlotte Olympia, Aerin, Alaïa, and Ganni. In 2019, Signe Marie joined Danish slow fashion brand Roccamore, renowned for its commitment to sustainability and transparency. There, she has been instrumental in formulating and implementing the company’s Corporate Social Responsibility (CSR) strategies. Under her guidance, Roccamore achieved a groundbreaking milestone by obtaining the world’s first Cradle to Cradle Certified®️ high-heeled shoes, signifying a monumental advancement in eco-conscious footwear design.

Signe Marie Bakka Backhaus

Signe Marie Bakka Backhaus ist eine angesehene Modeproduktentwicklerin, Designerin und Branchenexpertin mit Sitz in Kopenhagen. In ihrer über zwei Jahrzehnte währenden Karriere hat sie die globale Modelandschaft maßgeblich beeinflusst, insbesondere im Bereich der nachhaltigen und ethischen Mode. Nach dem Besuch von Polimoda, einem renommierten Modeinstitut in Florenz, Italien, begann Signe Marie ihre Reise in der Modebranche in der Toskana, wo sie 18 Jahre lang lebte und mit internationalen Marken wie Shiatzy Chen, Charlotte Olympia, Aerin, Alaïa und Ganni zusammenarbeitete. 2019 wechselte Signe Marie zur dänischen Slow-Fashion-Marke Roccamore, die für ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Transparenz bekannt ist. Dort war sie maßgeblich an der Formulierung und Umsetzung der CSR-Strategien des Unternehmens beteiligt. Unter ihrer Leitung erreichte Roccamore einen bahnbrechenden Meilenstein, indem es die weltweit ersten Cradle to Cradle Certified®️ Stöckelschuhe erhielt, was einen monumentalen Fortschritt im umweltbewussten Schuhdesign darstellt.

Fatma Deniz

Fatma Deniz ist Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der TU Berlin, wo sie auch als Professorin an der Schnittstelle von Data Science, Neurowissenschaft und KI forscht. Ihre Nachhaltigkeitsarbeit konzentriert sich auf die Integration ökologischer Verantwortung in Hochschulbetrieb, Forschung und Lehre. Deniz setzt sich für datengestützte Ansätze ein, die IT-Fachwissen und Umweltbewusstsein miteinander verbinden. Mit ihrem Hintergrund – Promotion am Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin und Erfahrung an der UC Berkeley – ermöglicht es Fatma Deniz, komplexe Nachhaltigkeitsherausforderungen anzugehen.

Fatma Deniz

Fatma Deniz serves as Vice President for Digitalization and Sustainability at TU Berlin, where she is also a Full Professor at the intersection of data science, neuroscience, and AI. Her sustainability work focuses on integrating ecological responsibility across university operations, research, and teaching. Deniz champions data-driven approaches that merge computational expertise with environmental stewardship. Her background—with a Ph.D. from the Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin and experience at UC Berkeley—positions Fatma Deniz to address complex sustainability challenges.

Loredana Zafisambondaoky

In addition to her studies as a budding communication designer, Loredana Zafisambondaoky is a volunteer at FC Internationale. She has been a member of the club for ten years and has been part of the sustainability working group for four years. She has been actively involved in the transformation to a more sustainable amateur club and is primarily responsible for creative activities to communicate the club’s activities and represent the club externally. As part of her voluntary work, she qualified as a sustainability manager and works as a freelance photographer.

Loredana Zafisambondaoky

Neben ihrem Studium zur angehenden Kommunikationsdesignerin, ist Loredana Zafisambondaoky ehrenamtlich beim FC Internationale tätig. Seit zehn Jahren ist sie Mitglied des Vereins und seit vier Jahren Teil der AG Nachhaltigkeit. Sie hat die Transformation zu einem nachhaltigeren Amateurverein aktiv mitbegleitet und übernimmt dort vor allem kreative Tätigkeiten zur Kommunikation der Vereinsaktivitäten und repräsentiert den Verein nach außen. Im Rahmen ihres Ehrenamts qualifizierte sie sich zur Nachhaltigkeitsmanagerin und ist freiberuflich als Fotografin tätig.

Timur Sirman

Timur ist CEO und Mitbegründer von MAGNOTHERM. Er treibt die Geschäftsstrategie, Vertrieb und Marketing voran. Mit einem Hintergrund in Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt und der TU Berlin hat er umfangreiche Erfahrungen sowohl in größeren Unternehmen als auch in Start-ups gesammelt. Er ist erfahren in der Beschaffung von Kapital und hat erfolgreich für MAGNOTHERM mehrere Finanzierungsrunden gesichert.

Timur Sirman

Timur is CEO and co-founder of MAGNOTHERM. He drives the business strategy, sales, and marketing. With a background in industrial engineering and management from TU Darmstadt and TU Berlin, he has gained extensive experience in both corporate and startup environments. Timur has a proven track record in securing funding and has been instrumental in raising capital for MAGNOTHERM’s growth, successfully navigating the challenges of startup financing and investor relations.

Isabel Thoma

As Head of Impact, Isabel Thoma is responsible for sustainability, corporate communications and design at the Hamburg-based bioeconomy start-up traceless. She studied industrial design and previously worked as a freelance designer developing circular product innovations and brand spaces for European brands and start-ups. With this diverse background, she has developed a holistic understanding of materials and manufacturing processes and an enthusiasm for circular economy. Isabel helped build traceless as a founding employee.

Isabel Thoma

Isabel Thoma verantwortet als Head of Impact die Bereiche Nachhaltigkeit, Unternehmenskommunikation und Design im Hamburger Bioökonomie Startup traceless. Sie ist studierte Industriedesignerin und hat zuvor als Selbstständige Designerin zirkuläre Produktinnovationen und Markenräume für europäische Marken und Startups entwickelt. Vor diesem vielfältigen Hintergrund hat sie ein ganzheitliches Verständnis für Materialien und Herstellungsprozesse sowie eine Begeisterung für Circular Economy entwickelt. Isabel hat traceless als Gründungsmitarbeiterin mit aufgebaut.

Theresa Schuhmann

Theresa Schuhmann, wohnhaft in Berlin, ist eine erfahrene Führungskraft und Unternehmerin. Als Co-Founder der ReCircle Impact UG treibt sie Fundraising, Partnerschaften und Produktentwicklung voran. Zuvor leitete sie Recommerce-Operationen bei Zalando SE und war im Business Development bei Zalon by Zalando tätig. Mit fundierter Expertise in strategischem Management, Prozessoptimierung und Teamführung gestaltet sie innovative Geschäftsmodelle und trägt maßgeblich zur Skalierung von Unternehmen bei.

Theresa Schuhmann

Theresa Schuhmann, based in Berlin, is an accomplished leader and entrepreneur. As Co-Founder of ReCircle Impact UG, she drives fundraising, strategic partnerships, and product development. Previously, she managed Recommerce operations at Zalando SE and contributed to business development at Zalon by Zalando. Her deep expertise in strategic management, process optimization, and team leadership underpins her success in scaling innovative business models.

Anton Klischewski

Anton Klischewski is the coordinator for sustainability and engagement at FC Internationale Berlin 1980 e.V., the first sustainably certified amateur club in Germany. As project manager for DAS TRIKOT, he worked with the club to bring the world’s first football jersey made from Cradle to Cradle Gold-certified materials onto the pitch in 2024. He is also a sports consultant at the Action Alliance Fairtrade Berlin and advises sports clubs, sports associations, politicians and administrators on consumption and production. As part of the Germany-wide Sport handelt Fair campaign, Anton Klischewski offers networking opportunities and thematic training for amateur/professional sport.

Anton Klischewski

Anton Klischewski ist Koordinator für Nachhaltigkeit und Engagement beim FC Internationale Berlin 1980 e.V., dem ersten nachhaltig zertifizierten Amateurverein Deutschlands. Als Projektleiter für DAS TRIKOT brachte er 2024 gemeinsam mit dem Verein das erste Fußballtrikot weltweit aus Cradle to Cradle Gold-zertifizierten Materialien auf den Platz. Außerdem ist er Sportreferent beim Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin und berät Sportvereine, Sportverbände, Politik und Verwaltung im Bereich Konsum und Produktion. Innerhalb der deutschlandweiten Kampagne Sport handelt Fair bietet Anton Klischewski Vernetzungsangebote und thematische Fortbildungen für Breiten-/Profisport an.

Frank Lenderink

Frank Lenderink ist bei Apple als Direktor für internationale Umweltinitiativen für die Region Europa, Naher Osten, Indien und Afrika tätig. Er ist seit 2010 Teil dieser Umweltabteilung von Apple und leitet ein Expertenteam, das sich intensiv mit einem breiten Spektrum von Themen im Zusammenhang mit Umweltvorschriften, -richtlinien und -standards in der gesamten Region befasst und zur Strategie 2030 von Apple beiträgt. Frank hat einen Master-Abschluss in Industriedesign und war vor seinem Eintritt bei Apple in Umweltfunktionen bei LG Electronics und HP tätig.

Frank Lenderink

Frank Lenderink is Apple’s Director of International Environmental Initiatives for the Europe, Middle East, India and Africa region. Part of Apple’s environmental organisation since 2010, he leads a team of experts who are deeply involved in a broad spectrum of environmental regulatory, policy and standards topics across the region, as well as contribute to Apple’s 2030 strategy. Frank holds a Masters degree in Industrial Design Engineering and held environmental functions at LG Electronics and HP prior to joining Apple.

Tim Gräsing

Tim is co-founder and CEO of ValueGrain – a Hamburg based food tech startup – he is also the CEO of a Berlin based boutique F&B impact consultancy. He is specialized in strategic consulting and project management with focus on impact topcis. Therefore he took part in the executive programme ‘Circular Economy & Sustainability Strategies‘ of Cambridge University. For 15 years Tim is involved with the global beer industry. In the past years he was a project lead for the Carlsberg Group in Copenhagen and German Expansion Lead for the Finnish Restaurant Cooperate NoHo Partners. Later he incorporated those experiences into his own companies.

Tim Gräsing

Tim ist Co-Gründer und Geschäftsführer von ValueGrain – ein Hamburger Foodtech Startup – außerdem ist er auch Geschäftsführer einer Impact Boutique Beratung für Food & Beverage in Berlin. Spezialisiert hat er sich auf strategische Themen und Projektmanagement im Impact Bereich. Er absolvierte das Executive-Programm „Circular Economy & Sustainability Strategies“ der Cambridge University. Seit 15 Jahren beschäftigt sich Tim mit der globalen Bier-Industrie. Unter anderem war er als Projektleiter für die Carlsberg Gruppe in Kopenhagen und als German Expansion Lead für den finnischen Gastro Konzern NoHo Partners tätig. Diese wertvollen Erfahrungen hat er später in seine eigenen Unternehmen einfließen lassen.

Maria Mack

Maria Mack verantwortet das globale „Communication & Brand Management“ der Liebherr Hausgeräte GmbH. Diese ist Teil der Firmengruppe Liebherr, eines familiengeführten Technologieunternehmens mit breit diversifiziertem Produktprogramm. Die patentierte BluRoX-Technologie des Kühl- und Gefrierspezialisten ermöglicht erstmals in der Geschichte der Kühlgeräte ein kreislauffähiges Produktdesign. Die Bestätigung: der weltweit erste Gefrierschrank mit Cradle to Cradle Certified®️ Status in Bronze.

Maria Mack

Maria Mack is responsible for Global Communication & Brand Management at Liebherr Hausgeräte GmbH as part of the Liebherr Group, a family-run technology company with a broadly diversified product range. The refrigerator and freezer specialist’s patented BluRoX technology enables a circular product design for the first time in the history of refrigeration appliances. The confirmation: the world’s first freezer with Cradle to Cradle Certified®️ status in bronze.

Kamila Szwejk

Kamila Szwejk studied environmental and sustainability sciences as well as business administration at Leuphana University Lüneburg, where she now works as a researcher in the fields of circular economy, Cradle to Cradle (C2C), smart city and transdisciplinarity. She was part of the research team in the real-life laboratory “Zukunftsstadt Lüneburg 2030+” and was actively involved in the implementation of the “EcoCab” project, in which the C2C concept was introduced for the first time in a maritime context. She is currently involved in the follow-up project “ReCab” with Prof. Michael Braungart in the development of solutions for closing material cycles, the transformation of the maritime industry and the implementation of circular products and business models.

Kamila Szwejk

Kamila Szwejk absolvierte ein Studium der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften sowie der Betriebswirtschaftslehre an der Leuphana Universität Lüneburg, wo sie heute als Wissenschaftlerin im Bereich Circular Economy, Cradle to Cradle (C2C), Smart City und Transdisziplinarität tätig ist. Sie war Teil des Forschungsteams im Reallabor „Zukunftsstadt Lüneburg 2030+“ und aktiv an der Umsetzung des Projekts „EcoCab“ beteiligt, bei dem das C2C-Konzept erstmals im maritimen Kontext eingebracht wurde. Aktuell ist sie im Rahmen des Nachfolgeprojekts „ReCab“ mit Prof.  Michael Braungart an der Entwicklung von Lösungen zur Schließung von Materialkreisläufen, der Transformation der maritimen Industrie sowie der Implementierung zirkulärer Produkte und Geschäftsmodelle beteiligt.

Juliane Kronen

Dr. Juliane Kronen ist Gründerin, Gesellschafterin und Geschäftsführerin der innatura gGmbH, eines Sozialunternehmens, das fabrikneue Sachspenden in den sozialen Sektor vermittelt. Die promovierte Betriebswirtin arbeitete von 1994 bis 2010 für die Boston Consulting Group, davon die letzten acht Jahre als Partnerin und Managing Director. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit lag auf der Verzahnung von Unternehmens- und IT-Strategie, vor allem in der weltweiten Telekommunikationsindustrie. Zusätzlich war sie von 2004 bis 2008 Leiterin Europa der weltweiten Women’s Initiative des Unternehmens und verantwortete diverse Social-Impact-Projekte bei nationalen und internationalen Non-Profit-Organisationen. 2010 entschied Juliane Kronen, die Boston Consulting Group zu verlassen und innatura zu gründen. Sie ist Vorstandsmitglied der Right Livelihood Award Stiftelsen, die den sogenannten Alternativen Nobelpreis vergibt, sowie Beiratsmitglied bei Cradle to Cradle NGO.

Juliane Kronen

Dr. Juliane Kronen is the founder, partner and managing director of innatura gGmbH, a social enterprise that places brand-new donations in the social sector. Before founding the company, Dr. Kronen, who holds a doctorate in business administration, worked for the Boston Consulting Group from 1994 to 2010, the last eight years of which as Partner and Managing Director. The focus of her work was on dovetailing corporate and IT strategy, particularly in the global telecommunications industry. From 2004 to 2008, she was also Head of Europe for the company’s global Women’s Initiative and was responsible for various social impact projects at national and international non-profit organizations. She is a board member of the Right Livelihood Award Stiftelsen, which awards the so-called Alternative Nobel Prize, and a member of the advisory board of Cradle to Cradle NGO.

Jürgen Schmidt

Jürgen Schmidt began his career selling “environmental protection paper” in the school playground. Over the years, this side business grew into memo AG, a mail order company for sustainable products that operates throughout Europe. In 2007, he was named “Eco-Manager of the Year” for his commitment and received the Bavarian State Medal for Services to the Environment and Health as well as the German Environmental Award. In 2012, he retired from his operational functions at memo AG in order to promote sustainable projects. He has been a member of the Supervisory Board of memo AG since 2019 and established the memo Foundation in the same year. He has been a member of the board of C2C NGO since 2019.  

Jürgen Schmidt

Jürgen Schmidt begann seine Karriere mit dem Verkauf von „Umweltschutzpapier“ auf dem Schulhof. Daraus wurde im Laufe der Jahre die  memo AG, ein europaweit agierendes Versandhandelsunternehmen für nachhaltige Produkte. Für sein Engagement wurde er 2007 als „Öko-Manager des Jahres“ ausgezeichnet und erhielt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Umwelt und Gesundheit sowie den Deutschen Umweltpreis. 2012 verabschiedete er sich aus seinen operativen Funktionen bei der memo AG, um nachhaltige Projekte zu fördern. Seit 2019 sitzt er im Aufsichtsrat der memo AG und errichtete im gleichen Jahr die memo Stiftung. Seit 2019 ist er Mitglied im ehrenamtlichen Vorstand von C2C NGO.  

Lilli Knodt

Lilli Knodt arbeitet seit September 2021 als Senior Referentin für Strategische Partnerschaften bei Cradle to Cradle NGO. Als Wirtschaftsradar und Vernetzer verknüpft das Referat Partnerunternehmen und integriert sie in die Projekte von C2C NGO. Lilli hat einen Abschluss in Kultur- und Religionswissenschaft (M.A.) und einen Abschluss der srh Fernhochschule in Nachhaltigkeitsmanagement.

Lilli Knodt

Lilli Knodt has been working as Senior Advisor for Strategic Partnerships at Cradle to Cradle NGO since September 2021. As a business radar and networker, the unit links partner companies and integrates them into C2C NGO’s projects. Lilli holds a degree in Cultural and Religious Studies (M.A.) and a degree in Sustainability Management from srh Fernhochschule.

Dominik Markward

Dominik Markward has been an advisor in the Cradle to Cradle NGOs Strategic Partnerships department since November 2022. As an economic radar and networking unit, the department links partner companies and integrates them into C2C NGO’s projects. Dominik has a degree in Sociology (B.A.) and Political Science and already worked part-time during his studies for a sustainable transformation of various economic sectors. 

Dominik Markward

Dominik Markward ist seit November 2022 Referent für Strategische Partnerschaften bei Cradle to Cradle NGO. Als Wirtschaftsradar und Vernetzer verknüpft das Referat Partnerunternehmen und integriert sie in die Projekte von C2C NGO. Dominik hat einen Abschluss in Soziologie (B.A.) und Politikwissenschaften und setzte sich bereits während des Studiums nebenberuflich für eine nachhaltige Transformation verschiedener wirtschaftlicher Sektoren ein.

Anne Pieper

Anne Pieper ist Geschäftsführerin der Landesgartenschau (LGS) 2027 Neustadt an der Weinstraße gGmbh. Als Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Stadtplanung hat sie umfangreiche Erfahrungen in der Revitalisierung von Flächen gesammelt. Sie ist fasziniert von der Entwicklung alter Flächen mit Geschichte und möchte mit zukunftsweisenden Projekten langfristige Mehrwerte für die Menschen in der Region schaffen.

Anne Pieper

Anne Pieper is Managing Director of the Landesgartenschau (State Garden Show) 2027 Neustadt an der Weinstraße gGmbh. As a graduate engineer specializing in urban planning, she has gained extensive experience in the revitalization of areas. She is fascinated by the development of old areas with history and wants to create long-term added value for people in the region with forward-looking projects.

Dominik Campanella

Dominik Campanella is one of the leading experts in the field of circular construction. Among other things, he is the initiator of DIN SPEC 91484 and the author of numerous publications at national and international level. He is also a member of various committees, such as the DGNB’s Circular Construction expert group and the EU Leadership Group for Circular Construction.
Construction.

Dominik Campanella

Dominik Campanella ist einer der führenden Experten im Bereich zirkuläres Bauen. Er ist u.a. der Initiator der DIN SPEC 91484 und Autor zahlreicher Publikationen auf nationaler und internationaler Ebene. Des Weiteren ist er Mitglied verschiedener Gremien wie z.B. der Fachgruppe Zirkuläres Bauen der DGNB oder der EU Leadership Group for Circular
Construction.

Wilhelm Mauß

Wilhelm Mauß ist Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG, einem führenden Messtechnikhersteller und Pionier der Circular Economy. Die smarten Wasserzähler des schwäbischen Familienunternehmens ermöglichen Betrieb und Überwachung öffentlicher Versorgungsnetze und dienen zur Steuerung von Industrieanlagen. Der studierte Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur diente ursprünglich für zwölf Jahre bei der Bundeswehr. 1994 wechselte er in die Wirtschaft, wurde Vertriebsleiter eines weltmarktführenden deutschen Prüfmaschinenherstellers und 2000 als Geschäftsführer Asien nach Singapur berufen. Zurück in Deutschland übernahm er im Jahr 2003 die Geschäftsführung der Lorenz GmbH & Co. KG. Der Mittelständler hat sich seitdem auf Basis umfassender Digitalisierungsmaßnahmen und der ganzheitlichen Ausrichtung auf die Circular Economy mehr als verfünffacht. Seit 2024 ist Wilhelm Mauß Mitglied im Kuratorium der Deutschen Bundestiftung Umwelt.

Wilhelm Mauß

Wilhelm Mauß is CEO of Lorenz GmbH & Co. KG, a leading measurement technology manufacturer and pioneer of the circular economy. The smart water meters from the Swabian family business enable the operation and monitoring of public supply networks and are used to control industrial plants. The graduate mechanical and industrial engineer originally served in the German Armed Forces for twelve years. In 1994, he switched to the commercial sector, became Sales Manager of a world market-leading German testing machine manufacturer and was appointed Managing Director for Asia in Singapore in 2000. Back in Germany, he took over the management of Lorenz GmbH & Co. KG. Since then, the medium-sized company has grown more than fivefold thanks to comprehensive digitalization measures and a holistic focus on the circular economy. Wilhelm Mauß has been a member of the Board of Trustees of the German Federal Environmental Foundation since 2024.

Isabel Gomez

Isabel Gomez started working at Cradle to Cradle NGO in January 2020. As a Member of the Managing Board she oversees the NGO´s departments of Communications and Politics & Society. Previous to that, she was a business and finance journalist for ten years, working for the Financial Times Deutschland, the Wall Street Journal, and Börsen-Zeitung. Isabel holds a Diploma degree in Economics.

Isabel Gomez

Isabel Gomez ist seit Januar 2020 bei Cradle to Cradle NGO und als Mitglied der Geschäftsleitung für die Bereiche Kommunikation sowie Politik & Gesellschaft verantwortlich. Zuvor war die Diplom-Volkswirtin zehn Jahre lang als Wirtschafts- und Finanzjournalistin tätig, unter anderem für die Financial Times Deutschland, das Wall Street Journal und die Börsen-Zeitung.

Bettina Storck

Bettina Storck ist seit 2020 für die Nachhaltigkeitsstrategie der Commerzbank AG verantwortlich. Zuvor war sie unter anderem als Projektmanagerin und Pressesprecherin für die Bank tätig. Sie ist Mitglied im Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung sowie Mitglied im Vorstand des Sustainable Finance Clusters.

Bettina Storck

Since 2020 Bettina Storck is responsible for the overarching sustainability strategy of Commerzbank. Previously she has been working as project lead and spokesperson for the bank. Bettina is a member of the Sustainable Finance Advisory Committee of the Federal Government as well as Board Member of the Sustainable Finance Cluster.

Björn Köcher

After studying sports science and economics, Björn Köcher began his professional career in management consulting with a focus on communication and marketing. After studying journalism while working and completing a part-time MBA in Communication & Leadership as well as several years on the management board of a communications consulting agency in Hamburg, he decided to become self-employed in 2018 with a focus on sustainability communication. Since 2024, he has held a management position as project coordinator of the PaludiAllianz / toMOORow joint project at the Environment Foundation Michael Otto. He has also been a volunteer with the associations Viva con Agua and Protect Our Winters for many years.

Björn Köcher

Björn Köcher begann seine berufliche Karriere nach einem Studium der Sport- und Wirtschaftswissenschaften in der Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Kommunikation & Marketing. Nach einem berufsbegleitenden Journalismus-Studium und einem MBA in Communication & Leadership sowie mehreren Jahren in der Geschäftsleitung einer Hamburger Agentur, entschied er sich 2018 für die Selbständigkeit mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitskommunikation. Seit 2024 ist er in leitender Funktion als Projektkoordinator des Verbundvorhabens PaludiAllianz / toMOORow bei der Umweltstiftung Michael Otto tätig. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich bei den Vereinen Viva con Agua und Protect Our Winters.

Ulli Häseler

Ulli Häseler betreut beim Berliner Hersteller von Farben, Bodenbelägen und Wärmedämmverbundsystemen, bito ag, seit 2000 als Prokurist unterschiedliche Key Accounts. In seiner Rolle hat er umfassende Erfahrungen mit C2C-zertifizierten Baustoffen gesammelt. Zuvor war Häseler nach Abitur und Berufsausbildung als Baufacharbeiter unter anderem rund 10 Jahre im Verkaufsaußendienst bei unterschiedlichen Baustoffproduzenten tätig.

Ulli Häseler

Ulli Häseler has been responsible for various key accounts as an authorized signatory at bito ag, the Berlin-based manufacturer of paints, floor coverings and external thermal insulation composite systems, since 2000. In his role, he has gained extensive experience with C2C-certified building materials. Prior to this, Häseler worked in field sales for various building materials manufacturers for around 10 years after completing his A-levels and vocational training as a skilled construction worker.

Dennis Pfeffer

Dennis Pfeffer is a business manager and real estate economist. In the first 14 years after graduating, he worked for various capital management companies. In fund management, he was responsible for the performance of a €4.8 billion European real estate portfolio. In asset management, he and his 18-person department were responsible for a German retail and logistics portfolio. At the beginning of 2023, he founded ModEstate GmbH with the aim of creating affordable, sustainable living space. With the building concept for the redensification of inner-city, sealed surfaces, he is declaring war on greenwashing and proving that honest, well-thought-out sustainability is also compatible with affordable new housing construction.

Dennis Pfeffer

Dennis Pfeffer ist Betriebswirt und Immobilienökonom. In den ersten 14 Jahren nach dem Studium arbeitete er für verschiedene Kapitalverwaltungsgesellschaften. Im Fondsmanagement war er performanceverantwortlich für ein 4,8 Mrd. € umfassendes europäisches Immobilienportfolio. Im Assetmanagement war er mit seiner 18-köpfigen Abteilung für ein deutsches Retail- und Logistikportfolio verantwortlich.
Anfang 2023 gründete er die ModEstate GmbH mit dem Ziel leistbaren, nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. Mit dem Gebäudekonzept zur Nachverdichtung innerstädtischer, versiegelter Flächen sagt er Greenwashing den Kampf an und liefert den Beweis, dass ehrliche, zu Ende gedachte Nachhaltigkeit auch mit leistbarem Wohnungsneubau vereinbar ist.

Ansgar Oberholz

Das Studium der Physik, Mathematik, Informatik und Philosophie hat Ansgar Oberholz nicht bis zum Abschluss geführt – viel zu ablenkend und interessant war das Berlin der 90er Jahre. Stattdessen widmete er sich der Musik, produzierte Software, gründete eine Agentur für visuelle Kommunikation und eine Modelagentur. Zusammen mit Koulla Louca eröffnete er 2005 das St. Oberholz. Das heutige St. Oberholz ist bekannt als Epizentrum der Berliner Startup-Szene in Berlin Mitte, das dem Coworking, wie wir es kennen, mehr als den Weg geebnet hat. Heute betreibt das St. Oberholz verschiedene Working Coffee Shops und Flex Office Center und hat eine Beratungseinheit. Ansgar gilt als Urgestein der Gründerszene und als Experte für die Phänomene rund um New Work. Er ist CEO der St. Oberholz Gruppe. Ansgar Oberholz war Berater in der Startup-Unit des Berliner Senats und Berater für verschiedene Corporates. Er war als Mentor für verschiedene Inkubatoren wie enpact und Tech Star Metro tätig.

Ansgar Oberholz

Ansgar Oberholz’s studies in physics, mathematics, informatics and philosophy did not see him through to a mortarboard—the Berlin of the 90s was far too distracting and interesting. Instead, he pursued music, produced software, and founded an agency for visual communication and a model agency. He opened the St. Oberholz together with Koulla Louca in 2005. The St. Oberholz of today is renowned for being an epicenter of the Berlin startup-scene in Berlin Mitte that more than paved the way of coworking as we know it. Today St. Oberholz operates various Working Coffee Shops and Flex Office Centers and has a consulting unit. Ansgar is considered a veteran of the entrepreneurial scene and an expert on the phenomena associated with New Work. He is CEO of the St. Oberholz group. Ansgar Oberholz was an advisor in Berlin Senate´s startup-unit and adviser for various corporates. He used to be a mentor for various incubators as enpact and Tech Star Metro.

Katja Hansen

Katja Hansen is a leading practitioner, executive trainer, mentor, lecturer and author in product & process innovation and infrastructure development using the Cradle to Cradle (C2C) Design framework. She has organized innovation projects with companies, NGOs, and international agencies since 1992. She is a member of Cradle to Cradle NGOs advisory board, a research fellow at Technische Universität München and a lecturer on the Ellen MacArthur Foundation / Exeter University CE masterclass courses. She was a senior advisor to the 2011 Dutch Government’s comparison of Life Cycle Assessment and Cradle to Cradle. In the early 1990s, as a researcher with EPEA Internationale Umweltforschung and Hamburger Umweltinstitut e.V., she co-authored formative studies on Intelligent Product System (IPS) methods for agrochemicals, nutrient recycling and natural and synthetic fibers that set the groundwork for Cradle to Cradle products. She holds a degree in environmental engineering.

Katja Hansen

Katja Hansen ist eine führende Expertin, Führungskräftetrainerin, Mentorin, Dozentin und Autorin für Produkt- und Prozessinnovation und Infrastrukturentwicklung unter Verwendung von Cradle to Cradle Design. Seit 1992 organisiert sie Innovationsprojekte mit Unternehmen, NGOs und internationalen Agenturen. Sie ist Beiratsmitglied bei Cradle to Cradle NGO, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München und Dozentin in den Masterclass-Kursen der Ellen MacArthur Foundation/Exeter University. Sie war leitende Beraterin beim Vergleich von Lebenszyklusbewertung und Cradle to Cradle durch die niederländische Regierung 2011. Anfang der 1990er Jahre war sie als Forscherin bei EPEA Internationale Umweltforschung und dem Hamburger Umweltinstitut e.V. Mitautorin prägender Studien zu Methoden des Intelligenten Produktsystems (IPS) für Agrochemikalien, Nährstoffrecycling sowie natürliche und synthetische Fasern, die den Grundstein für Cradle to Cradle-Produkte legten. Sie hat einen Abschluss in Umwelttechnik.

Julia Sickermann

Julia Sickermann ist seit vielen Jahren im Bereich C2C-Innendesign tätig und mit ihrer Agentur Gallonska strategische Partnerin für Unternehmen, die Veränderung als Chance sehen – für Innovation, Nachhaltigkeit und Markenwerte.

Julia Sickermann

Julia Sickermann has been working in C2C interior design for many years. With her agency Gallonska, she is a strategic partner for companies that see change as an opportunity for innovation, sustainability and brand values.

Sven Urselmann

Sven Urselmann is a trained craftsman and has worked for more than ten years as a project manager in interior construction. In 2018, he founded urselmann interior, a startup for sustainable interior architecture and interior construction (Design&Build). For five years, he and his team have been fully committed to a circular economy based on the Cradle to Cradle design principle. In 2025, Urselmann Interior was honored as a Top 3 finalist at the German Sustainability Award, recognized as a „Changemaker in construction sector“.

Sven Urselmann

Sven Urselmann ist gelernter Handwerker und hat mehr als zehn Jahre als Projektleiter im Innenausbau gearbeitet. 2018 hat er urselmann interior gegründet, ein Startup für nachhaltige Innenarchitektur und Innenausbau. Seit fünf Jahren setzt er mit seinem Team zu 100% auf Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle-Design. 2025 wurde urselmann interior beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Finalist Top3 ausgezeichnet, als „Macher der Bauwende“.

Jacob Sylvester Bilabel

Seit 2023 leitet Jacob Sylvester Bilabel den Aufbau der zentralen Green Culture Anlaufstelle des Bundes in Deutschland. Im Sommer 2020 startete er das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Netzwerk wuchs seitdem auf über 50 der wichtigsten kulturellen Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als Teil eines Konsortiums entwickelte er zudem die bundeseinheitlichen kulturspezifischen Klimabilanzierungsstandards KBK & KBK+ sowie das kostenlose, dazu nutzbare Tool der bundesdeutschen Kulturministerkonferenz. 2009 gründete Bilabel die paneuropäischen Green Music Initiative als eine branchenübergreifende Denkfabrik. Die gemeinnützige Initiative vereint heute mehr als 350 Festivals und 500 Veranstaltungsorte in ganz Europa und erreicht mehr als 3 Millionen junge Europäer*innen.

Jacob Sylvester Bilabel

Since 2023, Jacob Sylvester Bilabel has been leading the development of the central Green Culture contact point of the federal government in Germany. In the summer of 2020, he launched the Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit (Network für Sustainability in Culture and Media), funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media. Since then, the network has grown to include over 50 of the most important cultural institutions in Germany, Austria and Switzerland. As part of a consortium, he also developed two standardized culture-specific climate accounting standards in Germany (KBK and KBK+), as well as a corresponding free tool for this purpose. In 2009, Bilabel founded the pan-European Green Music Initiative as a cross-industry think tank. Today, the non-profit initiative unites more than 350 festivals and 500 venues across Europe, reaching more than 3 million young Europeans.

Johanna Jaurich

Johanna Jaurich is an author, director and (impact) producer of sustainable cinema documentaries, TV reports and short documentaries. She studied media science at the Bauhaus University in Weimar, specializing in film sociology, media psychology and environmental communication. After gaining initial work experience as a video editor at Greenpeace and participating in independent film projects, she has been working at the sustainable film production company fechnerMEDIA GmbH since 2017 and founded a company branch in her adopted hometown of Dresden. For her TV documentary “My Future Without Coal” (2019), she was awarded the “European Solar Prize 2020” and “Best Woman Filmmaker”, among others. She is passionate about telling solution-based stories of role models and people who are committed to sustainability and socio-ecological transformation, and as a board member of Zukunftsgestalten e.V., she is committed to networking changemakers.

Johanna Jaurich

Johanna Jaurich ist Autorin, Regisseurin und (Impact-) Producerin von nachhaltigen Kino-Dokumentarfilmen, TV-Reportagen und Kurzdokumentationen. Sie studierte Medienwissenschaften mit den Schwerpunkten Filmsoziologie, Medienpsychologie und Umweltkommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar. Nach ersten Berufserfahrungen als Videoredakteurin bei Greenpeace und der Mitwirkung an freien Filmprojekten arbeitet sie seit 2017 bei der nachhaltigen Filmproduktion fechnerMEDIA GmbH und gründete einen eigenen Firmenstandort in ihrer Wahlheimat Dresden. Für ihre TV-Dokumentation „Meine Zukunft ohne die Kohle“ (2019) wurde sie unter anderem mit dem „Europäischen Solarpreis 2020“ und als „Best Woman Filmmaker“ ausgezeichnet. Sie erzählt leidenschaftlich gerne lösungsbasierte Geschichten von Vorbildern und Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und die sozial-ökologische Transformation einsetzen und setzt sich als Vorstandsmitglied bei Zukunftsgestalten e.V. für die Vernetzung von Changemakern ein.

Thomas Heilmann

Thomas Heilmann ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er gehört dem Ausschuss Klima und Energie an und ist stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen Inneres, Digitale Agenda, Europa sowie Arbeit und Soziales. Außerdem ist er seit Februar 2022 Vorstandvorsitzender des KlimaUnion e.V. Thomas Heilmann wurde bekannt als Mitgründer, Startfinanzierer und Kleingesellschafter verschiedener Startups – darunter mytoys, Xing, Pixelpark und Facebook. 1998 wurde der studierte Jurist Gastprofessor an der Universität der Künste. 1999 wurde er von Angela Merkel zum ehrenamtlichen Internetsprecher der CDU ernannt. Von 2009 bis 2017 war er stellvertretender Landesvorsitzender der Berliner CDU. 2012 wurde Thomas Heilmann Senator für Justiz- und Verbraucherschutz im Land Berlin, dessen Amt er bis 2016 ausführte.

Thomas Heilmann

Thomas Heilmann has been a member of the German Bundestag since 2017. He is a member of the Climate and Energy Committee and a deputy member of the Home Affairs, Digital Agenda, Europe and Labor and Social Affairs Committees. He has also been Chairman of the Board of KlimaUnion e.V. since February 2022. Thomas Heilmann became known as a co-founder, startup financier and small shareholder of various startups – including mytoys, Xing, Pixelpark and Facebook. In 1998, the law graduate became a visiting professor at the University of the Arts Berlin. In 1999, Thomas Heilmann was appointed honorary internet spokesman for the CDU by Angela Merkel. From 2009 to 2017, he was deputy state chairman of the Berlin CDU. In 2012, he became Senator for Justice and Consumer Protection in the state of Berlin, a position he held until 2016.

Patrick Hypscher

Patrick studied Business Economics and Philosophy of the Social Sciences before starting his career with arvato Bertelsmann. He ran his startup, provided management training and led the circular business model BlueMovement – a circular Product-as-a-Service business by BSH Group, the largest home appliance manufacturer in Europe with brands like Bosch, Siemens, Neff and Gaggenau. Patrick hosts the Podcast Circularity.fm, which spreads the word about understanding, building and managing circular business models.

Patrick Hypscher

Patrick hat Betriebswirtschaft und Wissenschaftstheorie studiert, bevor er seine Karriere bei arvato Bertelsmann begann. Er gründete ein Startup, bot Managementtraining an und führte das zirkuläre Geschäftsmodell BlueMovement – ein zirkuläres Product-as-a-Service-Geschäft der BSH-Gruppe, Europas größter Hausgerätehersteller mit Marken wie Bosch, Siemens, Neff und Gaggenau. Patrick ist Host des Podcasts Circularity.fm, der Interviews über den Aufbau und das Management von zirkulären Geschäftsmodellen berichtet.

Forian Augustin

Florian Augustin ist Gründer und Geschäftsführer der Finizio GmbH aus Eberswalde. Finizio entwickelt und verkauft Trockentoiletten und betreibt seit 2019 die erste Recyclinganlage für Inhalte aus Trockentoiletten, aus der eine Blaupause zur qualitätsgesicherten Schließung des menschlichen Nährstoffkreislaufs hervorgeht.

Forian Augustin

Florian Augustin is the founder and managing director of Finizio GmbH in Eberswalde. Finizio develops and sells dry toilets and, since 2019, has been operating the first recycling plant for dry toilet contents, which provides a blueprint for the quality-assured closure of the human nutrient loop.

Grit Bürgow

Dr.-Ing. Grit Bürgow is an urban and landscape designer with a background in food and biotechnology, ecological engineering and Cradle to Cradle design. She is co-founder of aquatectura – Studios for Regenerative Landscapes and of Roof Water-Farm. She is currently working in the presidential office of the TU Berlin, at StadtManufaktur – Real-World Laboratory Platform and part of the Science and Society unit. In strategic projects, she develops and manages real-world laboratories for water-sensitive, edible and climate-friendly neighborhood and campus developments, and she is committed to collaborative prototype designs in the field of lightweight farming/hydroponics, aquaponics, innovative research participation and cooperative operation in urban areas.

Grit Bürgow

Dr.-Ing. Grit Bürgow ist Stadt- und Landschaftsgestalterin mit Hintergrund in Lebensmittel- und Biotechnologie, Ecological Engineering und Cradle to Cradle-Design. Sie ist Co-Gründerin von aquatectura – Studios für regenerative Landschaften und von Roof Water-Farm. Aktuell arbeitet sie im Präsidium der TU Berlin, bei der StadtManufaktur – Reallaborplattform und Teil der Stabsstelle Science and Society. In strategischen Projekten entwickelt und leitet sie Reallabore zu wassersensiblen, essbaren und klimafreundlichen Quartiers- und Campusentwicklungen und engagiert sich für kollaborative Prototypgestaltungen im Bereich Leichtbaufarming/Hydroponik, Aquaponik, innovative Forschungsbeteiligungen und den kooperativen Betrieb im Stadtraum.

Carolin Schultz

Carolin Schultz has been managing the volunteer community of C2C NGO since November 2022. As the main point of contact, she supports, coordinates, and connects around 1,000 active members across the DACH region, helping them bring the C2C concept into the world with creativity and enthusiasm. Carolin holds a Master’s degree in Nutritional and Consumer Economics (M.Sc.). Before joining C2C NGO, she was actively involved – both professionally and voluntarily – with Berliner Tafel e.V., foodsharing e.V. and the start-up Too Good To Go, working to fight food waste.

Carolin Schultz

Carolin Schultz betreut seit November 2022 die ehrenamtliche Community von C2C NGO. Als zentrale Ansprechperson unterstützt, koordiniert und vernetzt sie rund 1.000 Aktiven im DACH-Raum dabei, das C2C-Konzept mit Kreativität und Begeisterung in die Welt zu tragen. Carolin hat einen Abschluss in Ernährungs- und Verbraucherökonomie (M.Sc.) und setzte sich vor ihrer Tätigkeit bei C2C NGO beruflich und ehrenamtlich bei der Berliner Tafel e.V., foodsharing e.V. und dem Start-up Too Good To Go aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein.

Philip Elsen 

Philip Elsen studied among others political science in Cologne, Sydney and Berlin. After completing his studies, he gained a wide range of experience through internships and trainee positions in Geneva, New York and Berlin, the German Bundestag and at a public affairs company. He finally decided to become a teacher out of passion and has been leading the award-winning additional course ‘Economics & Politics’ for several years. 
Over the past two years, Elsen has worked closely with the Berlin Cradle to Cradle NGO and C2C representatives from the business world to implement innovative content and projects on the circular economy at school. 

Carolina Mojto

Carolina Mojto is an architect, founder and director of FREIRAUM in der Box. She studied architecture at ETH Zurich and South East University Nanjing and worked for Herzog & de Meuron on projects including the Olympic Stadium in Beijing. Since 2008, she has been revitalizing buildings in East Berlin and creating sustainable, local and cosmopolitan communities. In the FREIRAUM in the Box, studios and a lab for living, learning and working together have been created, as well as a co-creation space since 2021.

Carolina Mojto

Carolina Mojto ist Architektin, Gründerin, Leiterin des FREIRAUM in der Box. Sie studierte Architektur an der ETH Zürich und der South East University Nanjing und arbeitete bei Herzog & de Meuron unter anderem für das Olympiastadion in Beijing. Seit 2008 revitalisiert sie Häuser im Osten Berlins und schafft nachhaltige, lokale und kosmopolitische Communities. So entstehen im FREIRAUM in der Box Ateliers und ein Lab des Zusammenlebens, Lernens und Arbeitens sowie seit 2021 ein Co-Creation Space.

Tina Snedker Kristensen

Tina Snedker Kristensen leitet die Bereiche Nachhaltigkeit und Kommunikation beim dänischen Akustikplattenhersteller Troldtekt A/S. Sie blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Baubranche zurück und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt daran, Troldtekt Akustiklösungen nach Cradle to Cradle certified®️ zu optimieren. Zudem verantwortet sie die CSR-Berichterstattung an den UN Global Compact sowie die Erstellung der Umweltproduktdeklarationen (EPD) bei Troldtekt. Sie ist Mitglied in einer Reihe von Netzwerken und Ausschüssen, unter anderem dem Fachausschuss für Materialinhalt und Klimawirkung des Green Building Council Denmarks. Sie tritt regelmäßig als Speakerin zum Thema in Skandinavien, Deutschland und Großbritannien auf.

Tina Snedker Kristensen

Tina Snedker Kristensen is Head of Sustainability and Communications at the Danish acoustic panel manufacturer Troldtekt A/S. She has more than 25 years of experience in the construction industry and has been working for more than a decade in optimizing Troldtekt acoustic solutions according to Cradle to Cradle certified®️. She is also responsible for CSR reporting to the UN Global Compact and the preparation of Troldtekt’s Environmental Product Declarations (EPD). She is a member of a number of networks and committees, including the Green Building Council Denmark’s Technical Committee on Material Content and Climate Impact. She is a regular speaker on the subject in Scandinavia, Germany and the UK.

Frank Lenderink

Frank Lenderink is Apple’s Director of International Environmental Initiatives for the Europe, Middle East, India and Africa region. Part of Apple’s environmental organisation since 2010, he leads a team of experts who are deeply involved in a broad spectrum of environmental regulatory, policy and standards topics across the region, as well as contribute to Apple’s 2030 strategy. Frank holds a Masters degree in Industrial Design Engineering and held environmental functions at LG Electronics and HP prior to joining Apple.

Frank Lenderink

Frank Lenderink ist bei Apple als Direktor für internationale Umweltinitiativen für die Region Europa, Naher Osten, Indien und Afrika tätig. Er ist seit 2010 Teil dieser Umweltabteilung von Apple und leitet ein Expertenteam, das sich intensiv mit einem breiten Spektrum von Themen im Zusammenhang mit Umweltvorschriften, -richtlinien und -standards in der gesamten Region befasst und zur Strategie 2030 von Apple beiträgt. Frank hat einen Master-Abschluss in Industriedesign und war vor seinem Eintritt bei Apple in Umweltfunktionen bei LG Electronics und HP tätig.

Lars Baumgürtel

Lars Baumgürtel ist seit 1992 geschäftsführend bei ZINQ tätig. Seit 1998 ist er geschäftsführender Gesellschafter und seit 2008 alleiniger Gesellschafter des Familienunternehmens in vierter Generation. Seine akademischen Schwerpunkte während des Studiums lagen in den Bereichen Entrepreneurship und Produktionswissenschaften. Lars Baumgürtel ist ein Experte für Fragen des industriellen Mittelstands und Familienunternehmen in der zirkulären Transformation sowie für klimaneutrale Industrie und wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit. Er ist Mitgründer und Sprecher mehrerer Netzwerke und Initiativen (InDUstrie, Transform to Zero/Circular Performer, Klimahafen Gelsenkirchen) und unterstützt das Wirtschaftsministerium in NRW im Kernteam des Industriedialogs und des Industriepakts. Er begleitet wesentliche Politikvorhaben zur Umsetzung der Circular Economy als Experte und Sachverständiger in Bundestagsausschüssen und im EU-Parlament.

Lars Baumgürtel

Lars Baumgürtel has been managing director at ZINQ since 1992. He has been a managing partner since 1998 and sole shareholder of the family business since 2008, representing the fourth generation of the family to hold the position. His academic focus during his studies was on entrepreneurship and production sciences. Lars Baumgürtel is an expert on issues related to industrial SMEs and family businesses in the circular transformation, as well as climate-neutral industry and competitive sustainability. He is co-founder and spokesperson for several networks and initiatives (InDUstrie, Transform to Zero/Circular Performer, Klimahafen Gelsenkirchen) and supports the Ministry of Economic Affairs in North Rhine-Westphalia in the core team of the industrial dialog and the industrial pact. He supports key policy initiatives for the implementation of the circular economy as an expert and expert witness in Bundestag committees and in the EU Parliament.

Thorsten Noll

Since 2017, Thorsten Noll has been the spokesperson for the voluntary regional group Mainz-Wiesbaden of C2C NGO. The chemical engineer is an active member of the C2C alliances Science & Technology and Product-as-a-Service. The Mainz-Wiesbaden region is known for its Fastnacht (Carneval) tradition and winegrowing. In collaboration with the aforementioned alliances, fundamental principles for applying C2C in the wine industry have been developed.
Thorsten served as an ambassador for the concert series Labor Tempelhof, which demonstrated how large events can be designed to be future-proof according to the C2C principle. As a result, he co-initiated the Mainz-based group Fastnacht – ’ne saubere Sach’, which advocates for a less wasteful and more sustainable Fastnacht – inspired by the Cradle to Cradle concept.

Thorsten Noll

Thorsten Noll ist seit 2017 Sprecher der ehrenamtlichen Regionalgruppe Mainz-Wiesbaden von C2C NGO. Der Chemie-Ingenieur ist aktives Mitglied in den C2C Bündnissen Naturwissenschaft & Technik sowie dem Bündnis Product-as-a-service. Die Region Mainz-Wiesbaden ist bekannt für ihre Fastnachtstradition und den Weinbau. Zusammen mit den oben genannten Bündnissen wurden Grundlagen zu C2C in der Weinbaubranche erarbeitet. Thorsten war Botschafter beim Labor Tempelhof, das zeigte wie Großveranstaltungen zukunftsfähig nach dem C2C Prinzip gestaltet werden können. Infolgedessen wurde er Mitinitiator der Mainzer Gruppe Fastnacht e Sauber Sach‘ die sich für eine „müllärmere und nachhaltigere“ Fastnacht – cradlelig gedacht – einsetzt.

Frieda Assel

Seit rund zwei Jahren bin ich ehrenamtlich als Regionalsprecherin für Cradle to Cradle in Köln aktiv. Mich motiviert es, mein direktes Umfeld für Cradle to Cradle zu begeistern und gemeinsam nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Köln hat großes Potenzial – und mit unserer engagierten Gruppe bringen wir C2C auf vielfältige Weise immer mehr in die Stadt. Was wäre Köln mit einem Karneval nach Cradle to Cradle? Lasst uns groß träumen und es möglich machen!

Frieda Assel

For around two years, I have been volunteering as a regional representative for Cradle to Cradle in Cologne. I am passionate about inspiring my surroundings with C2C and driving sustainable change. Cologne has great potential – and with our dedicated group, we are bringing C2C into the city in many ways. What would Cologne be like with a Cradle to Cradle-inspired Carnival? Let’s dream big and make it happen!

Dr. Anette Winterl

Dr. Annette Winterl has been a project manager at EPEA since 2021 and supports companies on their Cradle to Cradle journey. Her focus is on material health and circularity as well as the challenges of the growing electronics industry. She previously studied chemistry in Leipzig, Saarbrücken and Erlangen and completed her doctorate at FAU Erlangen. Looking through chemical glasses at the molecular level of products forms the basis for her work in material assessment according to Cradle to Cradle.

Dr. Anette Winterl

Dr. Annette Winterl ist seit 2021 als Projektmanagerin bei EPEA und unterstützt Unternehmen auf ihrem Cradle to Cradle-Weg. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Materialgesundheit und Kreislauffähigkeit sowie den Herausforderungen der wachsenden Elektronikbranche. Zuvor studierte sie Chemie in Leipzig, Saarbrücken und Erlangen und promovierte an der FAU Erlangen. Der Blick durch die Chemiebrille auf die molekulare Ebene von Produkten bildet die Grundlage für ihre Arbeit in der Materialbewertung nach Cradle to Cradle.

Mads Kogsgaard Hansen

Mads Kogsgaard Hansen is responsible for product innovation and circular business development at Bang & Olufsen, incorporating his passion for the circular economy and human-centered design within this role. Mads leads all strategic product circularity initiatives, including the Cradle to Cradle Certified and Recreated Classics Programs, which aim to demonstrate Bang & Olufsen’s commitment to circular thinking, longevity, and timeless design. With a background in product and service innovation, material engineering and design thinking, Mads is driven by developing new innovation and creating circular solutions to enable brands to make a positive impact on the world and enable people to live better lives.

Mads Kogsgaard Hansen

Mads Kogsgaard Hansen ist bei Bang & Olufsen für Produktinnovation und die Entwicklung des Kreislaufgeschäfts verantwortlich und bringt in dieser Funktion seine Leidenschaft für Circular Economy und Human-Centered Design ein. Mads leitet alle strategischen Initiativen zur Kreislaufwirtschaft, einschließlich der Cradle to Cradle Certified- und Recreated Classics-Programme, die Bang & Olufsens Engagement für Kreislaufwirtschaft, Langlebigkeit und zeitloses Design zeigen. Mit seinem Hintergrund in den Bereichen Produkt- und Dienstleistungsinnovation, Werkstofftechnik und Design Thinking ist Mads von der Entwicklung von Innovationen und der Schaffung von Kreislauflösungen angetrieben, die es Marken ermöglichen, einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen und Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen.

Nienke Steen

Nienke ist eine leidenschaftliche und erfahrene Nachhaltigkeitsexpertin in der Bekleidungs- und Textilindustrie. Als Direktorin für Bekleidung, Textilien und Schuhe am Cradle to Cradle Products Innovation Institute treibt sie gemeinsam mit Unternehmen und Interessengruppen den Übergang des Sektors zu einer Kreislaufwirtschaft voran. Bevor sie zum Institut kam, arbeitete Nienke mehr als ein Jahrzehnt lang bei Modint, dem niederländischen Handelsverband für Bekleidung, (Innen-)Textilien und Teppiche. Nienke war Mitglied der Lenkungsgruppe für das Abkommen über nachhaltige Bekleidung und Textilien, der Responsible Denim Alliance und des Fair Wear Committee of Experts und ist Initiatorin und Mitautorin des Leitfadens für nachhaltige Materialien von Modint für Bekleidungsunternehmen. Sie ist Mitglied des Fashion Advisory Committee des World Business Council for Sustainable Development.

Nienke Steen

Nienke is a truly passionate and experienced sustainability expert in the garment and textiles industry. As Director for Apparel, Textiles and Footwear at the Cradle to Cradle Products Innovation Institute she drives the systems change required to accelerate the circular transition in the sector together with companies and stakeholders. Before joining the Institute, Nienke worked for more than a decade at Modint, the Dutch trade association for garment, (interior) textiles and carpets. Nienke served in the Steering group for the Agreement on Sustainable Garment and Textile, the Responsible Denim Alliance, the Fair Wear Committee of Experts and is the initiator and co-writer of the Sustainable Material Guide by Modint for Apparel Companies. She serves now in the Fashion advisory committee of the World Business Council for Sustainable Development.

Gabriele Willems

As a civil engineer, Gabriele Willems has been primarily responsible for the technical tasks of Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW since 2015. Willems started her career at an international building materials group. She then held management positions at Hochtief Construction and Hochtief Solutions, where her responsibilities included strategy, corporate development and key account management.

Gabriele Willems

Gabriele Willems verantwortet als Bauingenieurin seit 2015 vorwiegend die technischen Aufgaben des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW. Ihre Karriere startete Willems bei einem internationalen Baustoffkonzern. Anschließend war sie in leitender Funktion für Hochtief Construction sowie Hochtief Solutions tätig, wo sie unter anderem für die Bereiche Strategie, Unternehmensentwicklung und Key Account Management zuständig war.

Maximilian Breidenbach

Maximilian Breidenbach, born in 1989, completed his studies in “Communications & Marketing” at the International School of Management (ISM) in Dortmund and at Haaga-Helia University in Porvoo, Finland. After completing his studies, he joined the family business ClayTec, which was founded by his father Peter Breidenbach in 1984. In the years that followed, he took on a number of different tasks and positions within the company. He managed the subsidiary in Austria and currently also Cellco GmbH and is now responsible for the company’s operations as part of the management team. He is Chairman of the Board of the Industrieverband Lehmbaustoffe e.V., which was founded in 2022.

Maximilian Breidenbach

Maximilian Breidenbach, geboren 1989, absolvierte sein Studium in „Communications & Marketing“ an der International School of Management (ISM) in Dortmund sowie an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland. Nach seinem Studium stieg er direkt in das Familienunternehmen ClayTec ein, das 1984 von seinem Vater Peter Breidenbach gegründet wurde. Innerhalb des Unternehmens übernahm er in den folgenden Jahren vielfältige Aufgaben und durchlief verschiedene Positionen. Er führte die Tochtergesellschaft in Österreich sowie aktuell auch die Cellco GmbH und ist heute als Teil der Geschäftsleitung für den operativen Bereich des Unternehmens verantwortlich. Er ist Vorstandsvorsitzender des 2022 gegründeten Industrieverband Lehmbaustoffe e.V..

Christian Schlimok

Christian Schlimok is Managing Director and founder of Novamondo GmbH and founder of Novisio GmbH. He teaches marketing, strategic design and innovation relating to the challenges of corporate sustainability at HWR Berlin. He also conducts research on these topics at Anhalt University of Applied Sciences. He advises international clients, regularly gives lectures and publishes articles in journals, scientific studies and his own books.

Dr. Jana Swiderski 

Dr. Jana Swiderski has been a placement officer, case manager and career advisor at the Federal Employment Agency since 2013. In her role, she aims to inspire young people with the idea of C2C and help them to incorporate ideas of a circular economy into their career choices. The educationalist completed her doctorate in 2008 on the topic of “The Formation of Needs” and, before joining the employment agency, she was a research assistant at Humboldt University Berlin and a lecturer in social assistance at educational institutions.

Dr. Jana Swiderski 

Dr. Jana Swiderski ist sei 2013 Arbeitsvermittlerin, Fallmanagerin und Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit. In ihrer Rolle möchte sie Jugendliche für die Idee von C2C begeistern und dabei unterstützen, Ideen einer Kreislaufwirtschaft in ihre Berufswahl einzubeziehen. Die Erziehungswissenschaftlerin hat 2008 zum Thema „Die Bildung der Bedürfnisse“ promoviert und war vor ihrem Start bei der Agentur für Arbeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität Berlin sowie Dozentin für Sozialassistenz bei Bildungsträgern. 

Laura Scherer

Laura Scherer is the founder and owner of Circu:Culture, an educational service provider in the field of the circular economy and a lecturer in Circular Economy at Furtwangen University. She specializes in the circular economy job market in Germany and offers job and career coaching for people who want to advance the circular economy with their work. Before Circu:Culture, she worked for several years as a consultant for international corporate waste and recyclables management, most recently at Schwarz Group as a recycling consultant for Lidl France. She is a certified process manager and holds an M. Sc. in Operations Management from ESB Business School and a double degree Bachelor in International Business Management from Furtwangen University and Novancia Business School Paris.

Alexander Maak

Alexander Maak studied business administration at the University of Wales, Cardiff. He initially took on regional responsibility for Asia, the Middle East and the Near East for an appliance manufacturer. He then became CEO of a shipping company in which he held a majority stake. Following a successful sale, Maak moved into the plastics sector, joining Interzero in 2014 and heading up the Business Development division. From 2020 to the end of 2024, he was Managing Director of the national Circular Solutions business units at Interzero. Since October 2024, Maak has led Encory GmbH, a joint venture between the BMW Group and Interzero, which focuses on the core topics of the circular economy for the automotive industry.

Prof. Dr. Peter Saling

Peter Saling, Prof. Dr., is currently the Director of Sustainability Methods at BASF. He studied chemistry at the University of Göttingen and began his work in sustainability with the development of the Eco-Efficiency Analysis in 1997. He has been involved in conducting more than 600 life cycle assessments and eco-efficiency studies. He was responsible for developing sustainability assessment methods such as SEEbalance, AgBalance, ProScale, among others. From 2007 to 2013, he led the Eco-Efficiency Analysis group in the Sustainability Strategy department at BASF. Since 2014, he has been the Director of Sustainability Methods at BASF. He is an editor for the „International Journal of Life Cycle Assessment“. Since 2014, he has been the Chairman of the „Life Cycle Thinking and Sustainability Group“ of Plastics Europe. Since 2017, he has been the Chairman of the ISO Committee TC 207 / SC5 Environmental Management – Life Cycle Assessment, and since 2021, he has been the Chairman of the DIN NA 172-00-03 AA „Life Cycle Assessments and Environmental Labeling“. At „Together for Sustainability (TfS)“, he has been responsible as Co-Chair since 2021 for developing methodological guidelines for PCF assessment.
Since 2014, he has been a board member of the PRISMA Center at the Technical University of Dresden and since 2021, a Professor of Sustainability Management at the TU Dresden.

Prof. Dr. Peter Saling

Peter Saling, Prof. Dr., ist derzeit Director Sustainability Methods bei der BASF. Er studierte Chemie an der Universität Göttingen und begann seine Tätigkeit im Bereich Nachhaltigkeit mit der Entwicklung der Ökoeffizienz-Analyse 1997. Er war an der Durchführung von mehr als 600 Ökobilanz- und Ökoeffizienzstudien beteiligt. Er war verantwortlich für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden wie SEEbalance, AgBalance, ProScale u.a.. Von 2007 bis 2013 war er Leiter der Ökoeffizienz-Analyse Gruppe in der Abteilung Nachhaltigkeitsstrategie der BASF. Seit 2014 ist er als Direktor für die Nachhaltigkeitsmethoden der BASF verantwortlich. Er ist Fachredakteur für das „International Journal of Life Cycle Assessment“. Seit 2014 ist er Chairman der „Life Cycle Thinking and Sustainability Gruppe” von Plastics Europe. Seit 2017 ist er Vorsitzender des ISO-Komitees TC 207 / SC5 Umweltmanagement – Ökobilanz, seit 2021 ist er Obmann des DIN NA 172-00-03 AA „Ökobilanzen und umweltbezogene Kennzeichnung“. Bei „Together for Sustainability (TfS)“ ist er seit 2021 als Co-Chair verantwortlich für die Entwicklung von methodischen Richtlinien zur PCF-Bewertung.
Seit 2014 ist er an der Technischen Universität Dresden Vorstandsmitglied des PRISMA-Zentrums und seit 2021 Professor für Nachhaltigkeitsmanagement an der TU Dresden.

Dr. Philipp Hummel

Dr. Philipp Hummel ist seit 2020 als Leiter für Nachhaltigkeit bei der Spielzeugfirma Schleich tätig und verantwortlich für die Initiierung, Umsetzung und Erweiterung der globalen Nachhaltigkeitsstrategie und des ganzheitlichen ESG-Programms von Schleich. Nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre erlangte er seinen Doktortitel an der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt auf Sustainability Accounting und Reporting. Neben seinem Promotionsstudium sammelte Hummel bereits umfangreiche Erfahrungen in der Lebensmittelindustrie, zuletzt als Nachhaltigkeitsmanagers der Meggle Gruppe, einem internationalen Hersteller von Milchprodukten und Zulieferer der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

Sarah Harbarth

Kreislaufwirtschaft, Innovation und weibliche Führung ziehen sich wie ein roter Faden durch Sarahs Biografie. Sarah erwarb 2021 ihren Bachelor-Abschluss an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg mit den Schwerpunkten Materialforschung und Verfahrenstechnik. 2022 bildete sie sich an der ZHAW in Zürich im Bereich Social Entrepreneurship weiter. Sarah begann ihre unternehmerische Laufbahn als Gründerin und CEO von KUORI und treibt die Transformation von Verbraucherplastik durch die Nutzung von Lebensmittelabfällen wie Olivenkernen und Walnussschalen voran, um die Verschmutzung durch Mikroplastik zu bekämpfen und eine Post-Öl-Wirtschaft zu fördern. 2024 nahm Sarah am UBS-Programm „Project Female Founder“ teil und wurde für die Forbes-Liste „30 unter 30“ ausgewählt.

Herbert Niederfriniger

Herbert Niederfriniger grew up as a nature boy on a South Tyrolean mountain farm. After training as a carpenter and wood technician, he worked as a forester and deepened his understanding of the cycles of nature. Building his own house changed his life and career fundamentally. To create a natural, healthy living space, he developed a glue- and metal-free solid wood construction system based on ancient craftsmanship techniques, and founded Holzius in 2007. Today, Holzius, based in Eyrs/Laas, is one of the market leaders in consistent ecological solid timber construction, with Cradle to Cradle Certified®️ Gold-certified products. The mission of creating a harmonious connection between nature and people is more relevant than ever.

Herbert Niederfriniger

Herbert Niederfriniger wächst als Naturbursche auf einem Südtiroler Bergbauernhof auf. Nach seiner Ausbildung zum Tischler und Holztechniker arbeitet er als Förster und vertieft sein Verständnis für die Kreisläufe der Natur. Der Bau seines eigenen Hauses verändert sein Leben und seine Karriere grundlegend. Um einen naturnahen, gesunden Wohnraum zu schaffen, entwickelt er ein leim- und metallfreies Vollholzbausystem, das auf uralten handwerklichen Techniken basiert, und gründet 2007 Holzius. Heute ist Holzius mit Sitz in Eyrs/Laas einer der Marktführer im konsequenten ökologischen Vollholzbau, mit Cradle to Cradle Certified®️ Gold-zertifizierten Produkten. Seine Mission, eine harmonische Verbindung von Natur und Mensch zu schaffen, ist aktueller denn je.

Alexander Eckert

Alexander Eckert is a producer and co-founder of the Hamburg- based film production company Rejell and sustainable advertising agency Vanduer. He runs Rejell together with his long-standing business partner Matthias Freier, with whom he started out as a directing duo in 2003. Together with Matthias, he directed various German and international advertising campaigns, known for their documentary style and ethical focus. Alexanders passion and commitment to a healthy environment and society were decisive for him to found Vanduer, in order to advance communication for the circular economy. As a producer, he has since made advertising films for companies with a positive impact and won a Gold Lion in Cannes 2018 for the documentary film series START YOUR IMPOSSIBLE for the Olympic Games in Tokyo 2020 with Paralympic athletes and social entrepreneurs. He produced his first feature-length cinema documentary in 2022 with the documentary THE INVISIBLE ONES (director: Matthias Freier). THE INVISIBLE ONES premiered at the Hamburg Film Festival 2023, was released in German cinemas in spring 2024 and is distributed by Weltkino. THE INVISIBLE ONES is currently streaming on Amazon.

Alexander Eckert

Alexander Eckert ist Produzent und Mitbegründer der Hamburger Filmproduktionsfirma Rejell und der nachhaltigen Werbeagentur Vanduer. Er leitet Rejell zusammen mit seinem langjährigen Geschäftspartner Matthias Freier, mit dem er 2003 als Regie-Duo begann. Gemeinsam mit Matthias führte er Regie bei verschiedenen deutschen und internationalen Werbekampagnen, die für ihren dokumentarischen Stil und ihren ethischen Fokus bekannt sind. Alexanders Leidenschaft und Engagement für eine gesunde Umwelt und Gesellschaft waren ausschlaggebend für die Gründung von Vanduer, um die Kommunikation für die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Als Produzent hat er seitdem Werbefilme für Unternehmen mit positiver Wirkung gedreht und in Cannes 2018 einen Goldenen Löwen für die Dokumentarfilmreihe START YOUR IMPOSSIBLE für die Olympischen Spiele in Tokio 2020 mit paralympischen Athleten und Sozialunternehmern gewonnen. 2022 produzierte er seinen ersten abendfüllenden Kinodokumentarfilm mit dem Dokumentarfilm DIE UNSICHTBAREN (Regie: Matthias Freier). DIE UNSICHTBAREN feierte auf dem Filmfest Hamburg 2023 Premiere, kam im Frühjahr 2024 in die deutschen Kinos und wird von Weltkino vertrieben. DIE UNSICHTBAREN ist derzeit auf Amazon im Streaming verfügbar.

Philip Elsen 

Philip Elsen studierte u. a. Politikwissenschaft in Köln, Sydney und Berlin. Nach seinem Studium sammelte er zunächst vielfältige Erfahrungen durch Praktika und Trainee-Stellen in Genf, New York, Berlin sowie im Bundestag und in einer Public-Affairs-Firma. Schließlich entschied er sich aus Leidenschaft für den Lehrerberuf und leitet seit einigen Jahren den mehrfach ausgezeichneten Zusatzkurs „Wirtschaft & Politik“.

In den letzten zwei Jahren hat Elsen eng mit Cradle to Cradle NGO sowie C2C-Vertreter*innen aus der Wirtschaft zusammengearbeitet, um innovative Inhalte und Projekte zur Circular Economy an der Schule zu realisieren.

 

 

Steffi Lemke 

Steffi Lemke, born on January 19, 1968 in Dessau, is a member of the Bundestag for Bündnis 90/Die Grünen and has been Federal Minister for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection in the Scholz cabinet since December 8, 2021. In 1989, she was one of the co-founders of the Green Party in the GDR. She was already a member of the German Bundestag from 1994 to 2002 and then again since 2013. In her political career, she has served as, among other things, the spokesperson for nature conservation policy for her parliamentary group in the German Bundestag, the political federal business manager of BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, and led the 2005, 2009 and 2013 federal election campaigns. Lemke is a trained animal technician, worked as a letter carrier from 1986 to 1988 and, after graduating with her Abitur in 1988, completed a degree in agricultural science at the Humboldt University in Berlin, which she completed in 1993 as a graduate agricultural engineer.

Steffi Lemke 

Steffi Lemke, geboren am 19. Januar 1968 in Dessau, ist Bundestagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und seit dem 8. Dezember 2021 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Kabinett Scholz. 1989 war sie eine der Mitbegründerinnen der Grünen Partei in der DDR. Von 1994 bis 2002 war sie bereits Mitglied des Deutschen Bundestages sowie dann erneut seit 2013. Sie war in ihrer politischen Laufbahn unter anderem Sprecherin für Naturschutzpolitik ihrer Fraktion im Deutschen Bundestag, politische Bundesgeschäftsführerin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und leitete die Bundestagswahlkämpfe 2005, 2009 und 2013. Lemke ist ausgebildete Zootechnikerin, arbeitete von 1986 bis 1988 als Briefzustellerin und absolvierte 1988 nach ihrem Abitur ein Studium der Agrarwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, welches sie 1993 als Diplom-Agraringenieurin abschloss. 

Dr. Eckart von Hirschhausen 

Dr. Eckart von Hirschhausen studied medicine and science journalism in Berlin, London and Heidelberg. His specialty: communicating medical content in a humorous way. He gives lasting impulses that stick: on television, as an author of non-fiction books, at congresses or as a keynote speaker. For him, “planetary health” means giving top priority to protecting our livelihoods and a future fit for our grandchildren. To this end, he founded the Gesunde Erde – Gesunde Menschen (Healthy Planet – Healthy People) Foundation in 2020 and published the book “Mensch Erde – Wir könnten es so schön haben”. He presents several TV formats for ARD, as well as numerous documentaries. Eckart von Hirschhausen is an honorary member of the faculty of the Charité, a member of the Sustainability Council of the State of North Rhine-Westphalia, a member of the Club of Rome and an honorary professor in Marburg.

Dr. Eckart von Hirschhausen 

Dr. Eckart von Hirschhausen studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art zu vermitteln. Er gibt nachhaltige Impulse, die hängen bleiben: im Fernsehen, als Sachbuchautor, bei Kongressen oder als Keynote Speaker. „Planetare Gesundheit“ bedeutet für ihn, dem Schutz unserer Lebensgrundlagen und einer enkeltauglichen Zukunft oberste Priorität einzuräumen. Dafür gründete er 2020 die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen und veröffentlichte das Buch „Mensch Erde – Wir könnten es so schön haben“. Für die ARD moderiert er „Was kann der Mensch?“, „Wissen vor 8 – Erde“ sowie zahlreiche Dokumentationen. Eckart von Hirschhausen ist Ehrenmitglied der Fakultät der Charité, Mitglied im Nachhaltigkeitsberat des Landes Nordrhein-Westfalen, im Club of Rome und Honorarprofessor in Marburg. 

Delara Burkhardt 

Delara Burkhardt, Jahrgang 1992 und wohnhaft in Kiel, ist seit 2019 Europaabgeordnete der SPD. Sie hat einen Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften (CAU Kiel) sowie einen Masterabschluss in Sozialökonomie (Universität Hamburg). Zu ihrer beruflichen Laufbahn gehören unter anderem Stationen beim DGB Nord und in einer Kommunikationsagentur. Seit 2009 ist sie Mitglied der SPD und aktiv auf unterschiedlichen Ebenen: Vom SPD Kreisvorstand Stormarn bis zur stellvertretenden Vorsitzenden der Jusos. 

Delara Burkhardt 

Delara Burkhardt, born in 1992 and living in Kiel, has been a member of the European Parliament since 2019. She holds a bachelor’s degree in social sciences (Kiel University) and a master’s degree in social economics (University of Hamburg). Her professional career includes, among other things, positions at DGB Nord and in a communications agency. She has been a member of the SPD since 2009 and is active at various levels: from the Stormarn district executive committee of the SPD to deputy chair of the Young Socialists (Jusos).

Dr. Peter Mösle 

Dr. Peter Mösle has been Managing Director of EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer since 2019. He has been working for Drees & Sommer in the field of energy design and environmentally friendly construction since 1996, and as a partner for ESG, sustainability and innovation since 2012. Mösle was a member of the Executive Committee of the German Sustainable Building Council (DGNB) until 2021, and an honorary member since then. He studied environmental sciences at the University of Stuttgart and the University of Tucson and received his PhD in sustainable construction in 2009.

Dr. Peter Mösle 

Dr. Peter Mösle ist seit 2019 Geschäftsführer von EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer. Er ist seit 1996 im Bereich Energiedesign und umweltgerechtes Bauen für Drees & Sommer tätig, seit 2012 als Partner für die Themen ESG, Nachhaltigkeit und Innovation. Bis 2021 war Mösle Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB), seither Ehrenmitglied. Er hat an der Universität Stuttgart und der University of Tucson Umweltwissenschaften studiert und 2009 im Bereich nachhaltiges Bauen promoviert.

Dr. Sonja Stuchtey

Sonja is an accomplished professional with a background in Business Economics and broad experience in entrepreneurship and technology. She started her career as a business consultant at Booz Allen and shifted her focus toward her own business ventures.
Sonja has founded SCIENCE LAB, an education platform and Alliance for Europe, a civil tech company. Sonja acted as a director in the business consultancy AlixPartners and focusing on enterprise improvement and innovation, is part of the Capitals Coalition supervisory board and the HeadBox advisory board. Sonja received her PhD from Technical University of Munich for empirical education research. Her most recent business endeavor is the Nature-Fintech company The Landbanking Group, which strives to put nature on the balance sheet, and fosters the idea of land stewardship.

Dr. Sonja Stuchtey

Sonja ist eine versierte Unternehmerin mit einem Hintergrund in Betriebswirtschaft und umfangreicher Erfahrung in Enterpreneurship und Technologie. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Unternehmensberaterin bei Booz Allen, bevor sie SCIENCE LAB, eine Bildungsplattform, sowie Alliance for Europe, ein Civic-Tech-Unternehmen, gründete. Als Direktorin bei der Unternehmensberatung AlixPartners konzentrierte sie sich auf Unternehmensoptimierung und Innovation. Zudem ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der Capitals Coalition und des Beirats von HeadBox. Ihren Doktortitel erwarb Sonja an der TU München im Bereich empirische Bildungsforschung. Ihr jüngstes unternehmerisches Projekt ist das Nature-Fintech-Unternehmen The Landbanking Group, das sich zum Ziel gesetzt hat, Natur bilanziell erfassbar zu machen und eine verantwortungsvolle regenerative Landnutzungpraxis zu fördern.

Tabea Kaplan

Tabea Kaplan is tour manager of the band Die Ärzte and Executive Director as well as Head of Beneficial Events at Loft Concerts GmbH. Loft Concerts has been successfully organizing concerts in Berlin since the 1980s and is now one of the city’s major local concert promoters, with around 250 concerts a year at Berlin’s most beautiful venues. Loft Concerts is a co-initiator of the „Labor Tempelhof“ project and has since specialized in the area of organizing (large-scale) circular concerts.

Tabea Kaplan

Tabea Kaplan ist Tourneemanagerin der Band Die Ärzte und bei der Loft Concerts GmbH Geschäftsführerin und Leiterin des Bereichs Beneficial Events. Loft Concerts veranstaltet seit den 80er Jahren erfolgreich Konzerte in Berlin und zählt heute mit rund 250 Konzerten im Jahr an den schönsten Orten Berlins zu den großen, lokalen Konzertveranstaltern der Stadt. Loft Concerts ist Mitinitiator des Projekts “Labor Tempelhof” und spezialisiert sich seither auf den Bereich kreislauffähiges Veranstalten von (Groß)konzerten.

Anna Britz

Since January 2021 Anna Britz is responsible for the department of education of Cradle to Cradle NGO aiming to explain the C2C concept to as many people as possible and get them involved with the subject. Therefore, she develops educational material for schools, and holds workshops, talks, and guided tours in the C2C LAB in Berlin. Prior to joining C2C NGO, Anna has been gaining experience for more than ten years as a teacher in schools, at university, and in extracurricular educational projects.

Anna Britz

Anna Britz hat seit Januar 2021 als Bildungsreferentin bei Cradle to Cradle NGO das Ziel, das C2C-Konzept so vielen Menschen wie möglich näher zu bringen und sie dafür zu begeistern. Dafür entwickelt sie Bildungsmaterialien für Schulen, Workshops, Vorträge und Führungen im C2C LAB in Berlin für verschiedene Zielgruppen rund um das Thema Cradle to Cradle. Zuvor sammelte sie knapp zehn Jahre lang Erfahrungen als Lehrerin an Schule, Universität und in außerschulischen Bildungsprojekten. 

Prince Pieter-Christiaan van Oranje-Nassau

With a career spanning banking, technology, and military service, including his role as a colonel with the Dutch military police, Prince Pieter-Christiaan van Oranje-Nassau has worked with several large corporates before choosing a more entrepreneurial path, focusing on developing innovative business strategies. In addition to his professional endeavors, he has held leadership roles in nonprofit organizations, serving as Vice-Chairman of the Dutch Red Cross and Chairman of the Laureus Foundation Netherlands, where he supports projects aimed at helping disadvantaged youth. His philanthropic efforts include running for charity and originating social impact projects. Prince Pieter-Christiaan holds an MBA from the International Institute for Management Development (IMD).

Prinz Pieter-Christiaan van Oranje-Nassau

Die berufliche Laufbahn von Prinz Pieter-Christiaan van Oranje-Nassau reicht vom Bankwesen über die Technologiebranche bis zum Militär, wo er unter anderem Oberst bei der niederländischen Militärpolizei war. Er arbeitete für mehrere große Unternehmen, bevor er sich für einen unternehmerischen Weg entschied und sich auf die Entwicklung innovativer Geschäftsstrategien konzentrierte. Neben seiner beruflichen Tätigkeit hat er Führungsrollen in gemeinnützigen Organisationen übernommen und war stellvertretender Vorsitzender des Niederländischen Roten Kreuzes sowie Vorsitzender der Laureus-Stiftung Niederlande, wo er Projekte für benachteiligte Jugendliche unterstützt. Zu seinem philanthropischen Engagement gehören auch Läufe für wohltätige Zwecke und die Initiierung von Projekten mit sozialer Wirkung. Prinz Pieter-Christiaan hat einen MBA vom International Institute for Management Development (IMD).

Jörg Witthöft

Jörg Witthöft has headed the Bielefeld location of the automotive supplier ZF Group since 2008. He has worked for the company in various roles since 1998. Witthöft studied mechanical engineering and industrial engineering and gained professional experience at the Suttner company after his first degree before moving to ZF. He has also been a member of the Environmental Committee of the Chamber of Industry and Commerce in Bielefeld since 2018, as well as a member of the Board of ZAA Unternehmerverband Bielefeld. His Motto:
Future-oriented production does not generate waste, but infinite cycles of recyclable materials.

Johanna Jaurich

Johanna Jaurich (*1994) ist Autorin, Regisseurin und (Impact-) Producerin von nachhaltigen Kino-Dokumentarfilmen, TV-Reportagen und Kurzdokumentationen.

Sie studierte Medienwissenschaften mit den Schwerpunkten Filmsoziologie, Medienpsychologie und Umweltkommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar und schloss ihr Studium 2017 mit einem Bachelor of Arts ab.

Schon seit ihrer Jugend engagiert sie sich im Bereich Nachhaltigkeit und widmet sich diesem Themenfeld auch beruflich: Nach ersten Berufserfahrungen als Videoredakteurin bei Greenpeace und der Mitwirkung an diversen freien Filmprojekten arbeitet sie seit 2017 bei der nachhaltigen Filmproduktion fechnerMEDIA GmbH und gründete einen eigenen Firmenstandort in ihrer Wahlheimat Dresden.

Für ihre TV-Dokumentation „Meine Zukunft ohne die Kohle“ (2019) wurde sie neben verschiedenen internationalen Festivalpreisen auch mit dem „Europäischen Solarpreis 2020“ und als „Best Woman Filmmaker“ ausgezeichnet. Der Film erreichte in der Primetime der ARD mehr als eine halbe Million ZuschauerInnen.

Neben TV-Dokumentationen und Kinofilmen erzählt sie leidenschaftlich gerne in Kurzfilmen lösungsbasierte Geschichten von Vorbildern und Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und die sozial-ökologische Transformation einsetzen.

Als Vorstandsmitglied bei „Zukunftsgestalten e.V.“ engagiert sie sich darüber hinaus für die Vernetzung von Changemakern.

Johanna Jaurich

Johanna Jaurich (*1994) is an author, director and (Impact-) producer of solution-oriented documentaries and series.

She studied media science with a focus on film sociology, media psychology and environmental communication at the Bauhaus University Weimar and graduated with a Bachelor of Arts in 2017.

She has been committed to sustainability since her youth and has also dedicated herself to this topic professionally: after gaining her first professional experience in the video department at Greenpeace and freelancing on various film projects, she joined the sustainable film production company fechnerMEDIA GmbH in 2017 and founded her own company location in her city of choice, Dresden.

For her TV documentary “My Future Without Coal” (2019), she was awarded the “European Solar Award 2020” and “Best Filmmaker”, as well as receiving several prizes at international festivals. The film reached more than half a million viewers during prime time on ARD.

As a board member of “Zukunftsgestalten e.V.”, she is also committed to ecological and social sustainability beyond her film work.

Herwart Wilms

Mr Herwart Wilms, born on 11 June 1961, married, two sons, joined a medium-sized holding company of RWE-Umwelt AG after studying economics, social sciences and German language and literature in Bochum. There he was initially responsible for personnel development, then for sales, marketing and public relations. In 2002, he became Spokesman of the Management Board of RWE Umwelt Rhein-Ruhr GmbH, and in 2004 Head of Overall Sales and Dual Systems at RWE Umwelt AG. Since 2005, he has been managing director of REMONDIS Sustainable Services GmbH, the central holding company of the REMONDIS Group. Furthermore, he is president-elect of the European Waste Management Association (FEAD), vice president of the Federal Association of the German Waste, Water and Raw Materials Management Industry (BDE), chairman of the raw materials committee of the Federation of German Industries (BDI), member of the advisory board of the VDI Centre for Resource Efficiency (VDI ZRE) and member of the resource commission at the Federal Environment Agency.

Herwart Wilms

Herr Herwart Wilms, geb. am 11.06.1961, verheiratet, zwei Söhne, trat nach seinem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Germanistik in Bochum in eine mittelständische Beteiligungsgesellschaft der RWE-Umwelt AG ein. Dort war er zunächst verantwortlich für Personalentwicklung, dann für Vertrieb, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit. 2002 wurde er Sprecher der Geschäftsführung der RWE Umwelt Rhein-Ruhr GmbH, 2004 dann Leitung Gesamtvertrieb und Duale Systeme der RWE Umwelt AG. Seit 2005 ist er Geschäftsführer der REMONDIS Sustainable Services GmbH, der zentralen Holding Gesellschaft der REMONDIS-Gruppe. Darüber hinaus ist er designierter Präsident der European Waste Management Association (FEAD), Vizepräsident des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE), Vorsitzender des Rohstoffausschusses des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Beiratsmitglied im VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) und Kommissionsmitglied der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt.

Lena Germscheid

Lena Germscheid joined Cradle to Cradle NGO in March 2023 as a consultant in the Municipal Development Unit. She connects actors at the municipal level who want to implement an economic, social and ecological transformation in their region. Lena holds a Master’s degree in Environmental Studies and Sustainability Sciences and has worked as a municipal manager for climate adaptation before joining C2C NGO.

Lena Germscheid

Lena Germscheid arbeitet seit März 2023 als Referentin für Kommunale Entwicklung bei Cradle to Cradle NGO. Sie vernetzt Akteur*innen der kommunalen Ebene, die sich für eine wirtschaftliche, soziale und ökologische Transformation einsetzen wollen. Lena hat einen Abschluss in Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften (M.Sc.) und war bis zu ihrem Einstieg bei C2C NGO als Klimamanagerin in einer Kommunalverwaltung tätig.

Bernd Tischler

Bernd Tischler has been Lord Mayor of the city of Bottrop since 2009. After graduating from high school in 1978 and studying spatial planning at the University of Dortmund, Tischler passed his main diploma examination in December 1984. After completing his legal clerkship at the district government of Cologne and the state examination for the higher technical administrative service in Frankfurt am Main, Tischler worked as deputy head of the Office for Urban Development and Economic Development of the City of Dormagen from December 1987 to 1989. In April 1989, he joined the City of Bottrop, where he initially headed various departments before being appointed Head of the Urban Planning Office in May 1995 and Senior Building Director in October 1996.

Bernd Tischler

Bernd Tischler ist seit 2009 Oberbürgermeister der Stadt Bottrop. Nach dem Abitur 1978 und dem Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund legte Tischler im Dezember 1984 die Diplom-Hauptprüfung ab. Nach dem Referendariat bei der Bezirksregierung Köln und der Großen Staatsprüfung für den höheren technischen Verwaltungsdienst in Frankfurt am Main arbeitete Tischler von Dezember 1987 bis 1989 als stellvertretender Amtsleiter im Amt für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung der Stadt Dormagen. Im April 1989 kam er zur Stadt Bottrop, wo er zunächst unterschiedliche Abteilungen leitete und im Mai 1995 zum Leiter des Stadtplanungsamtes sowie im Oktober 1996 zum Leitenden Baudirektor ernannt wurde.

Dr. Ken Webster

Ken Webster ist Gastprofessor an der Cranfield University und Fellow am Institute for Sustainability Leadership der Cambridge University. Von 2010 bis Ende 2018 war er Leiter der Innovationsabteilung der Ellen MacArthur Foundation, wo er dazu beitrug, die aktuellen Vorstellungen von einer Kreislaufwirtschaft auf der Grundlage von C2C-Erkenntnissen zu formen. In seinem Buch The Circular Economy: A Wealth of Flows beschreibt er die Zusammenhänge zwischen Systemdenken, wirtschaftlichen und geschäftlichen Möglichkeiten und dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft. Er hat zum neuen Handbook of the Circular Economy (2023) beigetragen und war Mitwirkender und Herausgeber von Earth for All des Club of Rome. Er ist einer der Hauptautoren zum Thema Kreislaufwirtschaft für den GEO-7-Bericht des UNEP (in Entwicklung). In seinem nächsten Buch geht es um die Beziehungen zwischen einer Kreislaufwirtschaft und der potenziellen Rolle eines universellen Grundeinkommens basierend auf Ressourcenrenten.

Dr. Ken Webster

Ken Webster is a Visiting Professor at Cranfield University and a Fellow at Cambridge University Institute for Sustainability Leadership. From 2010 to end of 2018 he was Head of Innovation for the Ellen MacArthur Foundation, where he helped shape current notions of a ‘circular economy’ around C2C insights. His book „The Circular Economy: A Wealth of Flows“ relates the connections between systems thinking, economic and business opportunity and the transition to a circular economy. He contributed to the new Handbook of the Circular Economy (2023) and was a contributor and editor on Earth for All from the Club of Rome. He is a lead author on circular economy for UNEP’s GEO-7 report (in development). His next book is focussed on the relationships between a circular economy and the potential role of a Universal Basic Dividend based on resource rents.

Jan Philipp Albrecht

Since June 2022, Jan Philipp Albrecht serves as Co-President of the Berlin-based Heinrich Böll Foundation. Before, he was Minister for Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitalisation of the State of Schleswig-Holstein in the Günther cabinet, since 1 September 2018.

As a Member of the European Parliament, Jan Philipp Albrecht represented the citizens of Hamburg and Schleswig-Holstein from 2009 to 2018. Jan Philipp Albrecht’s topics were home affairs and justice policy, including the reform of European data protection law, the right to legal assistance, the European Investigation Order, police policy and the fight against right-wing extremism. Particularly close to his heart are „civil rights in the digital age“.

As MEP, Jan Philipp Albrecht was a Member and Vice-Chairman of the Committee on Home Affairs and Justice and a Substitute Member of the Committee on the Internal Market and Consumer Protection. During his first legislative term from 2009-2014, he was a member of the Committee on Home Affairs and a substitute member of the Committee on Legal Affairs. From December 2012 to October 2013, Jan Philipp Albrecht was also coordinator for the Special Committee against Organised Crime, Corruption and Money Laundering. As the European Parliament’s negotiator for the planned Data Protection Regulation, he negotiated with the European Council Presidency and the European Commission on a uniform data protection law for the EU. In addition, Jan Philipp Albrecht was a member of the delegations for relations with Israel as well as Australia and New Zealand.

From 2003 to 2008, Jan studied law in Bremen, Brussels and Berlin, specialising in European and international law. Supported by a scholarship from the Heinrich Böll Foundation, he completed his studies with the first state law examination. Until his election to the 7th European Parliament in 2009, Jan specialised in IT law at the Universities of Hanover and Oslo within the framework of a DAAD-funded postgraduate master (LL.M.).

Jan Philipp Albrecht

Jan Philipp Albrecht ist seit Juni 2022 Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Davor war er vier Jahre Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein und neun Jahre als Abgeordneter im Europäischen Parlament, in das er 2009 als jüngstes deutsches Mitglied eingezogen ist.
Albrecht war von 2006 bis 2008 Bundesvorstandssprecher der Grünen Jugend und engagierte sich vor allem in der Umwelt- und der Bürgerrechtsbewegung. Als Abgeordneter im Europäischen Parlament verhandelte er zahlreiche digital-, handels- und rechtspolitische Vorhaben, unter anderem als Berichterstatter des Parlaments die EU-Datenschutzgrundverordnung. Er war stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres und leitete mehrere Delegationen des Parlaments in die USA.
Ab 2003 studierte Albrecht Rechtswissenschaften an der Universität Bremen, der Université Libre de Bruxelles und der Humboldt-Universität zu Berlin und absolvierte beide juristische Staatsexamina. Zudem führt er einen Doppel-LL.M. im Bereich des IT-Rechts der Universitäten Hannover und Oslo. Albrecht veröffentlichte zahlreiche Bücher und Beiträge, insbesondere zum Umwelthandelsrecht, zum Datenschutz und zu den Bürgerrechten im digitalen Zeitalter. Er war ab 2010 Lehrbeauftragter für Europäisches Informationsrecht an der Universität Wien.
Als Minister in Schleswig-Holstein vertrat er das Land im Bundesrat sowie in den Ministerkonferenzen der Agrar-, Umwelt-, Verbraucherschutz- und Digitalressorts. Zudem war er Mitglied einer Verhandlungsgruppe für den Koalitionsvertrag der Ampel-Bundesregierung. Der ehemalige Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung war auch Mitglied in deren Mitgliederversammlung.

Michael Kellner

Born in Gera on 8 May 1977, married, two children.
Study of political sciences in Potsdam, Canterbury (UK) and East Lansing (US)
From October 2013 to January 2022 Political Managing Director of ALLIANCE 90/THE GREENS at federal level, member of the federal board
Since 2021 Member of the German Bundestag, since December 2021 also Parliamentary State Secretary at the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, and since January 2022 Federal Government Commissioner for Small and Medium-sized Enterprises. Since
October 2022, Michael Kellner has also been the Federal Government’s contact person for the cultural and creative industries.

Michael Kellner

Geboren am 8. Mai 1977 in Gera, verheiratet, 2 Kinder
Studium der Politikwissenschaften in Potsdam, Canterbury/Großbritannien und East Lansing/USA.
Oktober 2013 bis Januar 2022 Politischer Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und damit Mitglied im Bundesvorstand.
Seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit Dezember 2021 auch Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und als solcher seit Januar 2022 Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand. Seit Oktober 2022 ist Michael Kellner außerdem Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft.

Junhua Li

Mr. Junhua Li was appointed the United Nations Under-Secretary-General for Economic and Social Affairs in September 2022. He advises the Secretary-General on issues related to the three pillars of sustainable development – social, economic, and environmental. Mr. Li heads the UN Department of Economic and Social Affairs (UN DESA), which delivers programmes on socioeconomic trends and policies, population dynamics, and environmental management in close partnership with governments, UN agencies and civil society organizations.

Junhua Li

Junhua Li wurde im September 2022 zum Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Soziales ernannt. Er berät den Generalsekretär in Fragen, die mit den drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung – Soziales, Wirtschaft und Umwelt – zusammenhängen. Li leitet die Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (UN DESA), die in enger Zusammenarbeit mit Regierungen, UN-Organisationen und Organisationen der Zivilgesellschaft Programme zu sozioökonomischen Trends und Maßnahmen, Bevölkerungsdynamik und Umweltmanagement durchführt.

Nina Eichinger

Nina Eichinger is an actress and TV presenter who discovered her love of nature at an early age. She studied environmental sciences and communication sciences and, among other things, completed a semester abroad in Australia focusing on rainforest ecology. Eichinger is involved in numerous organisations and juries for a better world and is a member of the advisory board of C2C NGO.

Florian Michaelis

Florian Michaelis is specialized in the topics of circular economy and transformative processes. He founded graadwies in 2017. Here, projects with a social, ecological or cultural background are realized. By linking the fields of society, technology and the environment, the company develops its own logics and applies them in projects. Graadwies provides services in the areas of development, general planning, consulting and research.
In 2021, he founded the company Urban Beta with other partners. As head of system development, he played a key role in developing the BetaPort circular building system. Florian’s vision is to generate regenerative impulses against the backdrop of finite resources using new logics.

Florian Michaelis

Florian Michaelis ist spezialisiert auf die Themen Kreislaufwirtschaft und Transformationsprozesse. Er gründete 2017 graadwies. Hier werden Projekte mit sozialem, ökologischem oder kulturellem Hintergrund realisiert. Durch die Verknüpfung der Bereiche Gesellschaft, Technik und Umwelt entwickelt das Unternehmen eigene Logiken und setzt diese in Projekten um. Graadwies erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Entwicklung, Generalplanung, Beratung und Forschung.
Im Jahr 2021 gründete er mit anderen Partnern das Unternehmen Urban Beta. Als Leiter der Systementwicklung war er maßgeblich an der Entwicklung des BetaPort Rundbausystems beteiligt. Florians Vision ist es, vor dem Hintergrund endlicher Ressourcen mit neuen Logiken regenerative Impulse zu setzen.

Martin Krengel

Martin Krengel, Chairman of the Management Board of the WEPA Group, born in 1957, joined the family business WEPA after completing his studies in law in 1985. In 1990, he became Managing Director, and in 2001 he took over the position as Chairman of the Management Board. In addition, he is Chairman of PAPIER NRW, the association of the paper-manufacturing industry in North Rhine-Westphalia e. V. For the entrepreneurial family, he is Chairman of the Advisory Board of the family holding as well as Chairman of the Board of Trustees of the company-affiliated WEPA Foundation.

Martin Krengel

Martin Krengel, Vorstandsvorsitzender der WEPA Gruppe, Jahrgang 1957, trat nach dem Abschluss des Jura-Studiums im Jahr 1985 in das Familienunternehmen WEPA ein. 1990 wurde er Geschäftsführer und im Jahr 2001 übernahm er den Vorsitz der Geschäftsführung. Krengel ist zudem Vorsitzender von PAPIER NRW, dem Verband der papiererzeugenden Industrie in Nordrhein-Westfalen e. V. Für die Unternehmerfamilie ist er Beiratsvorsitzender der Familienholding sowie Kuratoriumsvorsitzender der unternehmensverbundenen WEPA Stiftung.

Sebastian Schwanhäußer

Sebastian Schwanhäußer, born in 1963, has been CEO of the Schwan-STABILO Group since 2019 and is the fifth generation to take responsibility for the family business founded in 1855. From 1985 to 1992, he studied business administration at the University of Erlangen-Nuremberg. After graduating, he initially worked in corporate planning at Viag AG. In 1995, he moved to Hunt Manufacturing in Philadelphia, USA, as a product manager. Two years later, he returned to Germany and joined the Schwan-STABILO Group.

Sebastian Schels

As a passionate family entrepreneur, sustainability and Cradle to Cradle are Sebastian Schels‘ absolute focal points. With his company, he aims to initiate a successful construction revolution as the self-proclaimed ‚Chief Environmental Officer.‘ Embracing a fundamentally honest approach and a commitment to implementation, RATISBONA Handelsimmobilien creates tangible references for transformation. The stated goal is to create attractive markets by combining the C2C design concept with architectural culture, thereby establishing sustainability and quality as the new standard. Ultimately, this endeavor leads to environmentally positive, circular, and architecturally valuable buildings.

Sarah Ryglewski

Minister of State Sarah Ryglewski is responsible for cooperation between the federal and state governments at the Federal Chancellery of Germany. She is also entrusted by the Federal Cabinet with responsibility for sustainable development and heads the State Secretaries‘ Committee for Sustainable Development. She was previously Parliamentary State Secretary to the Federal Minister of Finance (2019-2021). She has been a member of the German Bundestag since 2015. From 2011 to 2015, she was a member of the Bremen Parliament. Sarah Ryglewski has been involved in the SPD since 2001. First as state chair of the Young Socialists, then as deputy state chair of the SPD, and since 2017 as an assessor in the SPD party executive. She has a degree in political science and worked as a district manager in Bremen after graduating from university.

Prf. Dr. Geraldine Rauch

Geraldine Rauch has been President of TU Berlin since April 1, 2022 and Spokesperson of the Berlin University Alliance for two years since November 1, 2022. The mathematician taught and researched at Heidelberg University after graduating and took up a professorship in Medical Biometry at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf in 2017. In the same year, she became Director of the Institute of Biometry and Clinical Epidemiology at Charité Berlin and Vice Dean for Studies and Teaching from 2020 to 2022. Also in 2022, she was appointed to the Federal Government’s Council for the Future by Chancellor Olaf Scholz. She is also a review board member of the German Research Foundation’s Department of Medicine and a full member of the German Medical Association’s Drug Commission.

Dr. Janez Potočnik

Dr Janez Potočnik (1958) is an economist graduated from the Faculty of Economics at the University of Ljubljana, Slovenia. He served as Director of the Institute of Macroeconomic Analysis and Development in Ljubljana. He was appointed Head of ther Negotiating Team for the Accession of Slovenia to the EU and served as Minister responsible for European Affairs. In 2004 he joined the European Commission as Commissioner responsible for Science and Research. In 2010 he became Commissioner for the Environment. After the mandate he was appointed as a Co-Chair of the United Nations International Resource Panel. He is also Partner at SYSTEMIQ.

Dr. Alexander von Niessen

Dr. Alexander von Niessen, CEO of Chocal Sustainable Packaging has 24 years of experience as a CEO and entrepreneur. He is deeply committed to sustainability and innovation. With a passion for reshaping industries, his journey has been defined by a relentless pursuit of creating positive impact in the packaging and automotive industry. He studied mechanical engineering at Technical University Hanover and completed his Ph.D. in the field of quality management.

Porf. Dr. Dirk Messner

Prof. Dr. Dirk Messner is President of the German Environment Agency and a sustainability expert. He previously served as Director of the Institute for Environment and Human Security of United Nations University (UNU-EHS) and of the German Development Institute in Bonn, Germany, and was co-chair of the German Advisory Council on Global Change (WBGU).

Dagmar Fritz-Kramer

Dagmar Fritz-Kramer has a degree in interior design and joined her parents‘ company Bau-Fritz GmbH & Co. KG in Erkheim after graduating in 1998 as an interior designer and partner. From 1999 to 2002, she studied industrial engineering at Biberach University of Applied Sciences while working. From 2002 to 2004, she was Head of Planning at Bau-Fritz. In 2004, she was appointed managing partner. In 2008, Fritz-Kramer was named „Entrepreneur of the Year 2008“ by Veuve Clicquot and was also honored with the „Career of the Year 2008“ award by Handelsblatt. In 2015, she received the Bavarian Order of Merit for her outstanding commitment to environmental and social issues. In 2023, Fritz-Kramer received the German Environmental Award.

Prof. Dr. Dodo Knyphausen-Aufseß

Born in 1959, studied business administration, gained his doctorate and habilitation in Munich. Professorships at the universities of Heidelberg (visiting professorship), Jena and Bamberg. Head of the Department of Strategic Leadership and Global Management at TU Berlin since winter semester 2008/09. 2011-2013 Dean of his faculty. Head of the „Sustainable Management“ degree programme. 2011-12 Member, 2013-14 Chairman of the Board of the Association of University Professors of Business Administration e.V. Research interests: Sustainability management, mergers & acquisitions, diversification, ecosystems, grand societal challenges.

Tim Janßen

Tim Janßen is executive director and co-founder of Cradle to Cradle NGO. He majored in Business, Entrepreneurship, Innovation and Leadership at Leuphana University Lüneburg and Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). In 2012, he co-founded Cradle to Cradle NGO (C2C NGO) with Nora Sophie Griefahn. C2C NGO connects the fields of business, education, politics, and civil society by creating networking platforms and educational formats. In 2019, the NGO established the C2C LAB in Berlin: the world’s first renovation in an existing building based on Cradle to Cradle criteria. Serving as an educational center, NGO head office, and real-world laboratory, it is here where the C2C school of thought and design concept become reality. As co-executive director, Tim develops strategies to maximize the organization’s impact on society and actively shapes the growth of this young, ever-growing movement. He is a sought-after expert for Cradle to Cradle, Circular Economy and Social Entrepreneurship. He regularly holds keynotes and partakes as panelist at national and international conferences. Furthermore, Tim is a lecturer at DHBW, Leuphana University Lüneburg and TU Berlin.

Reiner Hoffmann

Reiner Hoffmann is Chairman of the German Council for Sustainable Development (RNE) and Deputy Chairman of the Friedrich Ebert Foundation. He studied economics at the University of Wuppertal. From 1983 to 1994, he worked at the Hans Böckler Foundation in Düsseldorf. From October 1994 to May 2003, he was Director of the European Trade Union Institute (ETUI) in Brussels. In May 2003, he was elected Deputy General Secretary of the ETUC. From May 2018 to May 2022, he was Chairman of the German Trade Union Confederation (DGB).

Nora Griefahn

Nora Sophie Griefahn is co-founder and managing director of Cradle to Cradle NGO. For more than ten years, the environmental scientist has been a sought-after expert on C2C, the sustainable use of finite resources, and the need for materially healthy and recyclable products at political and economic podiums and events as well as in the media. With C2C NGO, she is driving forward a rethink in science, politics, education and society that aims for more than just climate neutrality. Griefahn also holds teaching positions at various German universities.

Prof. Dr. Michael Braungart

Michael Braungart teaches at Leuphana University in Lüneburg. He is also the founder of EPEA – Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg, the cradle of Cradle to Cradle. He is also co-founder and scientific director of McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlottesville, Virginia (USA) and founder and scientific director of the Hamburg Environment Institute (HUI). Michael Braungart is one of the two founders of the Cradle to Cradle design concept, which is the basis for the Green Deal and the EU’s Circular Economy Action Plan. Together with organizations and companies from various sectors, he designs eco-effective products, business models, and intelligent material pooling. Together with William McDonough, he was named Hero of the Environment by Time Magazine in 2007.

Dr. Giulio Bonazzi

Giulio Bonazzi has dedicated his career to evolving Aquafil S.p.A. into a leading player in the global carpet and textile materials industry. Aquafil was founded by Bonazzi’s parents 50 years ago in Arco, Italy. An innovator and disruptor, Bonazzi is transforming his family’s manufacturing business into a sustainable global enterprise. Aquafil developed a recycled nylon material by turning trash from landfill and oceans into high-quality fibers: ECONYL®️. Today, Aquafil is a sustainability leader, a stalwart example of the circular economy and an innovator within the synthetic textile industry. Giulio Bonazzi is a sought-after speaker and has shared insights on creating a circular economy at leading conferences.

Christiane Benner

Christiane Benner has been First Chairwoman of Europe’s largest industrial union, IG Metall, since October 2023. The trained foreign language correspondent and sociologist is responsible for the areas of general issues/social policy, target groups, organizational policy, company and co-determination policy, as well as internal auditing and the legal department of IG Metall.

Prof. Dr. Dirk Messner

Prof. Dr. Dirk Messner ist Präsident des Umweltbundesamtes und Nachhaltigkeitsforscher. Zuvor war er Direktor des Institute for Environment and Human Security an der Universität der Vereinten Nationen und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn und Ko-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung.

Giulio Bonazzi

Giulio Bonazzi hat seine Karriere der Entwicklung von Aquafil S.p.A., vor 50 Jahren von seinen Eltern gegründet, zu einem führenden Unternehmen in der globalen Teppich- und Textilindustrie gewidmet. Als Innovator verwandelt Bonazzi den Produktionsbetrieb seiner Familie in ein nachhaltiges globales Unternehmen. Aquafil entwickelte ein kreislauffähiges Nylonmaterial, indem Müll aus Mülldeponien und Ozeanen in hochwertige Fasern verwandelt werden: ECONYL®️. Heute ist Aquafil ein führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, ein Musterbeispiel für die Kreislaufwirtschaft und ein Innovator in der synthetischen Textilindustrie. Giulio Bonazzi ist ein gefragter Redner und gibt auf führenden Konferenzen Einblicke in die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft.

Sarah Ryglewski

Staatsministerin Sarah Ryglewski ist im Bundeskanzleramt verantwortlich für die Zusammenarbeit von Bund und Länder. Darüber hinaus ist sie vom Bundeskabinett mit der Zuständigkeit für nachhaltige Entwicklung betraut und leitet den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung. Zuvor war sie Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen (2019-2021). Seit 2015 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2011 bis 2015 war sie Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Sarah Ryglewski ist seit 2001 in der SPD engagiert. Zuerst als Juso-Landesvorsitzende, dann als stellvertretende SPD-Landesvorsitzende, seit 2017 als Beisitzerin im SPD-Parteivorstand. Sie ist Diplom-Politologin und arbeitete nach ihrem Universitätsabschluss als Stadtteilmanagerin in Bremen.

Dr. Janez Potocnik

Dr. Janez Potočnik (1958) hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ljubljana, Slowenien, studiert. Er war Direktor des Instituts für makroökonomische Analyse und Entwicklung in Ljubljana und leitete das Verhandlungsteams für den Beitritt Sloweniens zur EU. Anschließend war er als Minister für europäische Angelegenheiten zuständig. 2004 trat er als Kommissar für Wissenschaft und Forschung in die Europäische Kommission ein. 2010 wurde er zum Kommissar für Umwelt ernannt. Heute ist Potočnik Co-Vorsitzender des International Ressource Panel der Vereinten Nationen sowie Partner beim Thinktank SYSTEMIQ.

Christiane Benner

Christiane Benner ist seit Oktober 2023 Erste Vorsitzende der IG Metall. Die gelernte Fremdsprachenkorrespondentin und Diplom-Soziologin verantwortet die Bereiche Grundsatzfragen/Gesellschaftspolitik, Zielgruppen, die Organistionspolitik, Betriebs- und Mitbestimmungspolitik sowie die Interne Revision und das Justitiariat der IG Metall.

Dagmar Fritz-Kramer

Dagmar Fritz-Kramer ist Diplom-Innenarchitektin und trat 1998 in den elterlichen Betrieb Bau-Fritz GmbH & Co. KG in Erkheim als Innenarchitektin und zugleich Gesellschafterin ein. Von 1999 bis 2002 studierte sie berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Biberach. Von 2002 bis 2004 hatte sie die Bereichsleitung Planung bei Bau-Fritz inne. Im Jahr 2004 erfolgte die Berufung zur geschäftsführenden Gesellschafterin. 2008 wurde Fritz-Kramer von Veuve Clicquot zur „Unternehmerin des Jahres 2008“ gekürt und zudem vom Handelsblatt mit der Auszeichnung „Karriere des Jahres 2008“ geehrt. 2015 erhielt sie den Bayerischen Verdienstorden für ihr herausragendes Engagement im ökologischen und sozialen Bereich. 2023 durfte Fritz-Kramer den Deutschen Umweltpreis entgegennehmen.

Dr. Alexander von Niessen

Dr. Alexander von Niessen, CEO von Chocal Sustainable Packaging, verfügt über 24 Jahre Erfahrung als CEO und Unternehmer. Er engagiert sich sehr für Nachhaltigkeit und Innovation. Mit seiner Leidenschaft für die Neugestaltung von Industrien ist sein Weg von einem kontinuierlichen Streben nach positiven Auswirkungen auf die Verpackungs- und die Automobilindustrie geprägt. Er studierte Maschinenbau der TU Hannover und promovierte auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements.

Sebastian Schwanhäußer

Sebastian Schwanhäußer, Jahrgang 1963, trägt seit 2019 als CEO der Unternehmensgruppe Schwan-STABILO bereits in fünfter Generation Verantwortung für das 1855 gegründete Familienunternehmen. Von 1985 bis 1992 studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach Abschluss seines Studiums war er zunächst in der Unternehmensplanung der Viag AG tätig. 1995 wechselte er als Produktmanager zu Hunt Manufacturing nach Philadelphia, USA. Zwei Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück und trat in die Unternehmensgruppe Schwan-STABILO ein. 

Reiner Hoffmann

Reiner Hoffmann ist Vorsitzender des Deutschen Nachhaltigkeitsrats (RNE) und stellvertretender Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er hat Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal studiert. Von 1983 bis 1994 arbeitete er bei der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf. Von Oktober 1994 bis Mai 2003 war er Direktor des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (EGI) in Brüssel. Im Mai 2003 wurde er zum stellvertretenden Generalsekretär des EGB gewählt. Von Mai 2018 bis Mai 2022 war er Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Sebastian Schels

Als leidenschaftlicher Familienunternehmer sind Nachhaltigkeit und Cradle to Cradle die absoluten Herzensthemen von Sebastian Schels. Mit seinem Unternehmen möchte er als selbsternannter „Chief Environmental Officer“ eine gelingende Bauwende einläuten. Mit einer von Grund auf ehrlichen Haltung und einer gelebten Konsequenz in der Umsetzung schafft RATISBONA Handelsimmobilien greifbare Referenzen für Transformation. Erklärtes Ziel ist es, attraktive Einzelhandelsmärkte durch das C2C-Designkonzept in Verbindung mit Baukultur zu gestalten und so Nachhaltigkeit und Qualität zum neuen Standard zu etablieren. Am Ende stehen klimapositive, kreislauffähige und städtebaulich wertvolle Gebäude.

Geraldine Rauch

Geraldine Rauch ist seit dem 1. April 2022 Präsidentin der TU Berlin und seit dem 1. November 2022 für zwei Jahre Sprecherin der Berlin University Alliance. Die Mathematikerin lehrte und forschte nach ihrem Studium an der Uni Heidelberg und trat 2017 eine Professur für Medizinische Biometrie am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf an. Im selben Jahr wurde sie an der Charité Berlin Direktorin des Instituts für Biometrie und Klinische Epidemiologie und von 2020 bis 2022 Prodekanin für Studium und Lehre. Ebenfalls 2022 wurde sie durch Bundeskanzler Olaf Scholz in den Zukunftsrat der Bundesregierung berufen. Sie ist außerdem Fachkollegiatin des Fachbereichs Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.

Christian Schröder

Christian Schröder hat an der TU Berlin Geschichte und Mathematik studiert. Von 2003 bis 2022 engagierte er sich in der zentralen Kommission für Lehre und Studium der Universität, die er von 2008 bis 2022 auch leitete. Er setze sich in dieser Zeit vor allem für die Weiterentwicklung von Studiengängen ein. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war der Aufbau der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul.

Außerdem koordinierte er von 2012 bis 2022 verantwortlich das Orientierungsstudiums MINTgrün, dem größten Programm seiner Art in Deutschland.

Seit dem 1. April 2022 ist Christian Schröder Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung an der TU Berlin.

Er ist Sprecher des dghd-Netzwerks Orientierungsstudienprogramme in Deutschland, Mitglied beim Runden Tisch Studienabbruch, Gutachter für zahlreiche Anträge zu Lehrinnovationen und Lehrpreisen und hat zu unterschiedlichen Aspekten der Weiterentwicklung von Studium und Lehre Beiträge veröffentlicht.

Carolina Mojto

Carolina Mojto ist Architektin, Gründerin und Geschäftsführerin des FREIRAUM in der Box. Sie hat an der ETH in Zürich und in Nanjing studiert und unter anderem bei Herzog & de Meuron gearbeitet. Die Themen Leben und Bauen im Einklang mit der Natur und Wertschätzung von Ressourcen sind ihr seit ihrer Kindheit ein Herzensanliegen. Sie hat sich in Berlin als Architektin und nachhaltige Projektentwicklerin selbständig gemacht mit Fokus auf die Revitalisierung von Bestandsgebäuden und biodiversen Aussenanlagen. Im denkmalgeschützten Pferdestall FREIRAUM in der Box hat sie einen Freiraum geschaffen in dem sie sich mit C2C NGO und weiteren vielfältigen Akteuren für einen nachhaltigen Wandel einsetzt.

Ana-Christina Grohnert

Ana-Cristina Grohnert ist Gründerin und Managing Partner der Berlin Advisors Group. Sie berät und gestaltet Unternehmen in den Bereichen Business Transformation, ESG-Management und HR-Strategien. Außerdem ist Ana-Cristina Grohnert Vorstandsvorsitzende der Charta der Vielfalt, Deutschlands größtem Business-Diversity-Netzwerk. Vor ihrer Tätigkeit bei der BAG war Ana-Cristina CHRO bei der Allianz sowie Managing und Restructuring Partner bei EY, wo sie die Personalstrategie neu ausrichtete und Kunden aus dem Finanzdienstleistungsbereich bei der Restrukturierung und Reorganisation beriet. Zu EY kam sie nach 15 Jahren Bank- und Industrieerfahrung im Finanz- und Risikomanagement bei DGHYP, ABB und Preussag. Sie ist Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten und Nachhaltigkeitsbeiräten und hat das Buch „The Hidden Capital“ geschrieben, das tiefe Einblicke in Transformationsprozesse und Managementkultur bietet. Das Manager Magazin und die Boston Consulting Group wählten Ana-Cristina Grohnert zu einer der einflussreichsten Frauen in der deutschen Wirtschaft.

Tobias Bandel

Tobias Bandel ist seit rund 20 Jahren im Bereich nachhaltige Landwirtschaft tätig und seit August 2022 Head of Biome bei The Landbanking Group, einer Plattform für die Bewertung und den Handel kritischer Ökosystemleistungen. Nach seinem Bachelor an der Universität Hohenheim war Bandel unter anderem für die Sekem Group tätig und war Managing Partner sowie Eigentümer von Soil & More Impacts.

Stefan Gelbhaar

Stefan Gelbhaar, Jahrgang 1976, ist seit 2017 Mitglied des Bundestages und wurde 2021 für den Wahlkreis Pankow 76 direkt gewählt. Er ist verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied im erweiterten Fraktionsvorstand. Er ist Mitglied in den Ausschüssen für Verkehr, zudem stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss und Ausschuss für Digitales. Gelbhaar ist seit 2022 Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn.

Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Jahrgang 1959. Studium der Betriebswirtschaft, Promotion und Habilitation in München. Professuren an den Universitäten Heidelberg (Gastprofessur), Jena und Bamberg. Seit WS 2008/09 Leiter des Fachgebietes Strategische Führung und Globales Management an der TU Berlin. 2011-2013 Dekan seiner Fakultät. Leiter des Studienganges „Nachhaltiges Management“. 2011-12 Mitglied, 2013-14 Vorsitzender des Vorstandes des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.. Forschungsinteressen: Nachhaltigkeitsmanagement, Mergers & Acquisitions, Diversifikation, Ökosysteme, Grand Societal Challenges

Andreas Wittmann

Andreas Wittmann ist Mitgründer und Managing Director von r3leaf, einer Werkzeug-Plattform für regeneratives Planen und Bauen. Er studierte Wirtschaftspsychologie und Nachhaltigkeitsnaturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und forschte zu Pflanzenkohle in Bau und Landwirtschaft am Ithaka Institut. Er unterstützte ehrenamtlich den Aufbau des Bündnis Bau von C2C NGO sowie von Architects for Future und wirkte am Projekt BAMB Buildings as Material Banks & PCDS Product Circularity Datasheets mit.

Douglas Mulhall

Douglas Mulhall ist seit 2008 als unabhängiger Berater bei der EPEA GmbH tätig. Als Experte für Umwelt und Gesundheit berät er Unternehmen, Startups, Städte und Regierungen, ist Autor und Dokumentarfilmer. Im Laufe seines Lebens gründete er diverse Unternehmen und NGOs, unter anderem Elastrin Therapeutics. Er ist ein Vordenker der Circular Economy und hat das erste nationale Konzept für eine Circular Economy in Europa verfasst. Mulhall hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem 2002 “Our Molecule Future” und 2019 gemeinsam mit Michael Braungart und Katja Hansen “Creating Buildings with Positive Impacts”. Im April 2923 erschien sein jüngstes Buch „Discovering the Nature of Longevity: Restoring the heart and body by targeting hidden stress“.

Max Ostermayer

Max Ostermayer ist Referent für Klima-, Energie-, und Umweltpolitik in der Abteilung „Analyse, Planung und Beratung“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Während seiner Zeit in der FES arbeitete er auch zu Fragen der sozialen Ungleichheit, der Rentenpolitik, der Digitalisierung, und in der internationalen Abteilung. Von 2017 bis 2018 war im Büro Athen der FES tätig. Er hat Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert.

Tore Waldhausen

Tore Waldhausen hat im November 2019 r3leaf gegründet mit dem Ziel, regenerative Gebäudesanierungen durch Künstliche Intelligenz zu ermöglichen. Der Bauingenier ist seit seinem Master an der HTWK Leipzig im Bereich ökologisches Bauen und Bauen nach C2C tätig, unter anderem bei Sudop Deutschland, im Architekturbüro Wittmann sowie freiberuflich. Er ist ehrenamtlich im Baubündnis von C2C NGO engagiert, sitzt dem Verein für ökologisches Bauen Leipzig vor und hat den Bauzirkel sowie die Architects for Future Regionalgruppe Leipzig gegründet.

Elwyn Grainger-Jones

Als Executive Director des Cradle to Cradle Products Innovation Institute leitet Elwyn Grainger-Jones das Team des Instituts, um die Wirkung der Organisation und des Cradle to Cradle Certified®️ Products Program weltweit zu maximieren. Vor seiner Tätigkeit für das Institut war Elwyn Grainger-Jones mehrere Jahre bei der CGIAR (Consultative Group on International Agricultural Research) und mehr als 20 Jahre in verschiedenen Regierungsinstitutionen und Entwicklungsbanken tätig, wo er verschiedene Führungs- und Change-Management-Positionen innehatte, u. a. als Director of Policy, Partnerships and Operations bei der Global Environment Facility der Weltbank und als Director of the Environment and Climate Department beim Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung der UN.

Dr. Monika Griefahn

Dr. Monika Griefahn war Gründungsmitglied von Greenpeace Deutschland und bis 1990 das erste weibliche Vorstandsmitglied von Greenpeace International. Ab 1990 war sie acht Jahre lang Umweltministerin des Landes Niedersachsen sowie von 1998 bis 2009 Abgeordnete im Deutschen Bundestag. 2012 gründete sie das Institut Medien, Umwelt, Kultur (IMUK) – ein Unternehmen mit Beratungsleistungen und Bildungstätigkeit im Bereich Nachhaltigkeit. Griefahn ist seither Geschäftsführerin des Instituts. Sie begleitete als Chief Sustainability Officer unter anderem die Neuausrichtung der Kreuzfahrtgesellschaft AIDA hin zum Einsatz von LNG als alternativem Treibstoff. Zu ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten gehören ihr langjähriges Engagement in der Right Livelihood Award Foundation („Alternativer Nobelpreis“) sowie die Tätigkeit als Beiratsvorsitzende von Cradle to Cradle NGO.

Wilhelm Mauß

Wilhelm Mauß ist Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG, einem führenden Messtechnikhersteller und Pionier der Circular Economy. Die smarten Wasserzähler des schwäbischen Familienunternehmens ermöglichen Betrieb und Überwachung öffentlicher Versorgungsnetze und dienen zur Steuerung von Industrieanlagen. Der studierte Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur diente ursprünglich für zwölf Jahre bei der Bundeswehr. 1994 wechselte er in die Wirtschaft, wurde Vertriebsleiter eines weltmarktführenden deutschen Prüfmaschinenherstellers und 2000 als Geschäftsführer Asien nach Singapur berufen. Zurück in Deutschland übernahm er im Jahr 2003 die Geschäftsführung der Lorenz GmbH & Co. KG. Der Mittelständler hat sich seitdem auf Basis umfassender Digitalisierungsmaßnahmen und der ganzheitlichen Ausrichtung auf die Circular Economy mehr als verfünffacht. Wiederholt wurde Lorenz für F&E, Nachhaltigkeit und praktizierte Unternehmensverantwortung ausgezeichnet, u. a. mit dem Digital Leader Award und dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt des Bundesumweltministeriums und des BDI.

Kerstin Hochmüller

Kerstin Hochmüller ist CEO und Shareholder der Marantec Group. Seit 2013 transformiert sie das Unternehmen in eine Netzwerk-Organisation. Sie ist Vorkämpferin und Initiatorin von kooperativen Geschäftsmodellen im Sinne der Sharing Economy. Für die Transformation der Marantec Group hat sie die Open Champions Methodik entwickelt. Mit dem Best of Hidden Champions, Open Innovation, Kooperation und Leadership will sie die Zukunft des Mittelstands neu bauen. Mit ihrem Team arbeitet sie daran, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um Antriebe kreislauffähig zu machen.

Ruth Prinzmeier

Ruth Prinzmeier ist Sustainability Managerin DACH bei Interface, einem Nachhaltigkeitspionier für modulare Bodenbeläge, der den Markt mit nachhaltigen Lösungen prägt. Dazu zählen CO2-negative und klimaneutrale Bodenbeläge wie auch Transparenzinitiativen und die konsequente nachhaltige Weiterentwicklung des Unternehmens mit dem Fokus auf messbare, positive Effekte. In ihren verschiedenen beruflichen Stationen war sie als Kommunikationsleiterin, Produktmanagerin und Projektleiterin in den Märkten Food, Einzelhandel und Maschinenbau tätig. Sie überführte strategische Konzepte in das Tagesgeschäft und brachte Veränderungsprozesse voran. Als Diplom-Kauffrau, Nachhaltigkeitsmanagerin und DNK-Schulungspartnerin engagiert sie sich bereits langjährig für nachhaltige Unternehmensentwicklung. Seit 2022 unterstützt sie in ihrer Aufgabe bei Interface Bauherren, Architekten und Planer in ihren nachhaltigen Bauvorhaben.

Laura Scherer

Laura Scherer ist Gründerin und Inhaberin von Circu:Culture, einem Bildungsdienstleister im Bereich der Kreislaufwirtschaft und Dozentin für Circular Economy an der Hochschule Furtwangen. Sie hat sich spezialisiert auf den Arbeitsmarkt der Circular Economy in Deutschland und bietet Job- und Karrierecoaching an, für Personen, die mit ihrer Arbeit die Kreislaufwirtschaft voranbringen wollen. Vor Circu:Culture war sie mehrere Jahre als Beraterin für internationales betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement tätig, zuletzt bei der Schwarz Gruppe als Recyclingberaterin für Lidl Frankreich. Sie ist zertifizierte Prozessmanagerin und verfügt über einen M. Sc. in Operations Management der ESB Business School und einen Doppelabschluss-Bachelor in International Business Management der Hochschule Furtwangen und Novancia Business School Paris.

Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund

Florian Lüdeke-Freund ist Professor für Corporate Sustainability an der ESCP Business School Berlin und Mitbegründer des Sustainability Transformation & Applied Research Centre der ESCP. Er beschäftigt sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit nachhaltigen Geschäftsmodellen und veröffentlichte mehrere vielzitierte Artikel, bspw. im Journal of Business Ethics, Journal of Industrial Ecology und Organization & Environment. Als Associate Editor des Journal of Business Models und wissenschaftlicher Berater der International Conference on New Business Models engagiert er sich leidenschaftlich für den Aufbau einer lebendigen Community von Experten für nachhaltige Geschäftsmodelle. Sein neuestes Buch ist „Sustainable Business Model Design – 45 Patterns“ (2022).

Holger Sasse

Holger Sasse studierte Bauwesen an der Ingenieurschule in Magdeburg. Nach seinem abgeschlossenen Studium arbeitete er als Betriebsleiter im Betonwerk Giersleben. Im Jahr 1990 gründete er die Firma Sasse & Junghanns GmbH Hochbau und wurde selbstständiger Bauunternehmer. Nach 15 Jahren im Hochbau suchte er nach neuen Herausforderungen. Mit der Entwicklung und Herstellung von polymergebundenen Holzwerkstoffen gründete Diplom-Ingenieur Holger Sasse 2005 die NOVO-TECH GmbH & Co. KG in Aschersleben, unter deren Marke megawood®️ seit 2007 Produkte aus dem innovativen Werkstoff GCC (German Compact Composite) produziert werden. Mittlerweile besteht die Unternehmensgruppe aus 6 Unternehmen mit rund 200 Mitarbeitenden. Holger Sasse ist verheiratet, hat 3 Kinder und 5 Enkelkinder.

Anna Cavazzini

Anna Cavazzini sitzt seit 2019 für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Europaparlament und setzt sich für einen nachhaltigen EU-Binnenmarkt und eine gerechte Globalisierung ein – kurzum für faire und nachhaltige Wirtschaftsstrukturen innerhalb der EU und weltweit. Seit November 2020 ist sie Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz. Darüber hinaus ist sie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Internationalen Handel und stellvertretende Vorsitzende der Brasilien-Delegation. Ihre Wahlkreise sind Sachsen und Sachsen-Anhalt. Bevor sie Abgeordnete geworden ist, hat sie selbst im Europaparlament, für das Auswärtige Amt und bei der UNO gearbeitet, zudem war sie Referentin bei verschiedenen NGOs.

Lisa-Sophie Kinne

Lisa-Sophie Kinne ist seit 2022 Teil des Teams von Cradle to Cradle NGO. Während ihres Studiums der Kulturwissenschaften und Transnationalen Studien fand sie ihren Weg in die Bildungsarbeit und sammelte Erfahrungen rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ihr Interesse an Dynamiken gesellschaftlichen Wandels und ihre Freude an der Vermittlung zukunftsrelevanter Themen bringt sie als Bildungsreferentin in Vorträge, Workshops und Projekte ein.

Anna Britz

Anna Britz sammelte als Lehrerin viele Jahre lang didaktische und methodische Erfahrung im In- und Ausland von der Grund- bis zur Hochschule. Seit 2021 ist sie Bildungsreferentin bei C2C NGO. Dort beschäftigt sie sich am liebsten kreativ mit der Entwicklung zielgruppengerechter und handlungsorientierter Bildungsmaterialien, um den Menschen C2C als Lösungsansatz zu vermitteln.

Chloé Demay

Chloé Demay arbeitet seit Juli 2022 als Trainee im Referat Kommunale Entwicklung bei Cradle to Cradle NGO. Sie vernetzt Akteur*innen der kommunalen Ebene, die sich für eine wirtschaftliche, soziale und ökologische Transformation einsetzen wollen. Chloé hat deutsch-französische Sozial- und Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Stadtpolitik in Stuttgart und in Bordeaux studiert. Nach ihrem Masterabschluss hat sie als Stadterneuerungsbeauftrage in der Stadtverwaltung von Pau in Frankreich gearbeitet.

Lena Germscheid

Lena Germscheid arbeitet seit März 2023 als Referentin für Kommunale Entwicklung bei Cradle to Cradle NGO. Sie vernetzt Akteur*innen der kommunalen Ebene, die sich für eine wirtschaftliche, soziale und ökologische Transformation einsetzen wollen. Lena hat einen Abschluss in Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften (M.Sc.) und war bis zu ihrem Einstieg bei C2C NGO als Klimamanagerin in einer Kommunalverwaltung tätig.

Victor Büchner

Victor Büchner ist Masterstudent im Fach Management & Entrepreneurship and der Leuphana Universität und selbstständig beratend tätig. Er engagiert sich für Cradle to Cradle Unternehmertum und arbeitete bereits an mehreren C2C Produktentwicklungen mit. Im Bachelorstudium gründete er zusammen mit Lea Lensky und Prof. Dr. Michael Braungart die gemeinnützige C2C Beratung Holy Shit und entwickelte unter anderem die biologisch abbaubare Corona-Maske VivaMask mit.

Manja Schreiner

Manja Schreiner ist seit April 2023 Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in Berlin. Die Juristin war von 2016 bis 2018 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Pankow und Mitglied im Wirtschaftsausschuss, ist seit 2017 Mitglied des Landesvorstands der CDU Berlin und seit 2019 dessen Vorsitzende. In ihrer beruflichen Laufbahn war sie unter anderem als Justiziarin für AIDA Cruises tätig, war Rechtsreferentin beim Bundesverband der Deutschen Industrie, leitete die Rechtsabteilung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und war bis zu ihrer Ernennung zur Senatorin Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.

 

Bild Info Copyright:

SenMVKU / Ralf Rühmeier (über: https://www.berlin.de/sen/uvk/ueber-uns/leitung/senatorin-manja-schreiner/)

Charles van Reij

Charles ist globaler Leiter Packaging, Paper & Printing beim Cradle to Cradle Products Innovation Institute (PII). Er treibt die Nachhaltigkeit voran, indem er nachhaltige Bemühungen in den Wertströmen von Verpackung und Druck verbindet und anregt. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Verpackungsindustrie kennt er die Branche und die Schwierigkeiten, die wir gemeinsam auf dem Weg zu nachhaltigen Lösungen überwinden müssen. Er arbeitet eng mit Unternehmen und Interessengruppen zusammen, um sie bei der Anwendung von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsprinzipien zu unterstützen und die Verbreitung der Cradle to Cradle-Zertifizierung für alle Verpackungsanwendungen zu fördern. Bevor er zum PII kam, arbeitete Charles bei multinationalen Unternehmen in der Wertschöpfungskette flexibler Verpackungen, von Basispolymeren bis zu Verpackungskonzepten. Gemeinsam mit Kunden und Lieferanten setzte er Veränderungen in Richtung nachhaltigerer Verpackungslösungen um, wie z. B. die Reduktion des Materialverbrauchs durch Änderung der Verpackungskonzepte oder die Verbesserung der Recyclingfähigkeit durch Umstellung auf Monomaterialien oder kompostierbare Lösungen.

Johannes Kohle

Johannes Kohle ist seit 2001 Fachbereichsleiter Bauen & Wohnen in der süddeutschen Gemeinde Straubenhardt bei Pforzheim. Die Gemeinde war die erst C2C Modellregion Deutschlands und setzte bislang unter anderem den Bau eines Feuerwehrhauses nach Cradle to Cradle um. Kohle ist Ingenieur für Bauwesen und hat seinen Abschluss in Konstanz erlangt.

Sophie Treu

Sophie Treu verfolgt seit 2020 gemeinsam mit ihrem Team das Ziel, über Partnerschaften und vielzählige Gesprächsfäden einen guten Draht zu denjenigen Wirtschaftakteur*innen aufzubauen sowie zu halten, die mit C2C NGO für eine Transformation nach Cradle to Cradle wirken. Hierzu zählen die Partnernetzwerke der Impact Partner, der Congresspartner und Kooperationen im Rahmen von Großprojekten der NGO. Neben regelmäßigen Netzwerkveranstaltungen, Partnerdialogen und Unterstützung beim alljährlichen Internationalen C2C Congress, organisierte sie zudem einen Bau & Architektur Summit. Sophie hat einen Abschluss in Politikwissenschaften und absolvierte ihren Master in Social & Cultural Psychology in London.

Sophie Pallaske

Aufgewachsen in Sachsen-Anhalt ging ich 2018 für das Studium nach Stuttgart. Dort konnte ich im letzten Jahr erfolgreich meinen Bachelor im Fach Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilien absolvieren. Nach einem kurzen Aufenthalt in Wien zog es mich wieder mehr Richtung Heimat. Seit fast einem Jahr arbeite ich nun als Projektmanagerin für einen Bauprojektentwickler in Erfurt. Im März 2023 traf ich auf die C2C NGO, wo ich mittlerweile aktives Mitglied und seit Oktober 2023 auch Sprecherin der Regionalgruppe Thüringen bin. Im Oktober diesen Jahres werde ich meinen Master im Fach Nachhaltiges und Ressourcenschonendes Bauen an der Uni Wuppertal beginnen.

Christian Schlimok

Christian Schlimok ist Geschäftsführer und Gründer der Novamondo GmbH sowie Gründer der Novisio GmbH. Er unterrichtet an der HWR Berlin Marketing, strategisches Design und Innovation rund um Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit. Zu diesen Themen forscht er auch an der Hochschule Anhalt. Er berät internationale Kund*innen, hält regelmäßig Vorträge und publiziert Beiträge in Zeitschriften, wissenschaftliche Studien und eigene Bücher.

Nono Leermakers

Nono ist Projektleiterin bei EPEA Benelux. Die Industriedesignerin hat großes Interesse an Materialien und Materialflüssen, an Produktdesign, aber auch an systemischem Denken und der Analyse komplexer Prozesse. Sie erwarb einen Master-Abschluss im Bereich nachhaltige Städte und konzentrierte sich auf zirkuläre Materialflüsse, wie z.B. Baumaterialien, in Ballungsräumen. Cradle to Cradle ist ein umfassender Ansatz, der Designprozesse auf jeder Ebene, vom Molekül bis zur Metropole, beeinflussen kann. Bei ihrer Arbeit bei EPEA wendet Nono diesen Rahmen auf eine breite Palette von Projekten an, die auf Produkte, Materialien, Gebäude, Städte und Systeme mit positiven Auswirkungen abzielen!

Jörg Witthöft

Jörg Witthöft leitet seit 2008 den Standort Bielefeld des Automobilzuliferkonzerns ZF Group. Er ist seit 1998 in unterschiedlichen Rollen für das Stiftungsunternehmen tätig. Witthöft ist studierter Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieur und sammelte nach seinem ersten Abschluss Berufserfahrung bei der Firma Suttner, bevor er dann zu ZF wechselte. Er ist zudem seit 2018 Mitglied im Umweltausschuss der IHK in Bielefeld sowie Mitglied im Vorstand des ZAA Unternehmerverband Bielefeld. Sein Motto:
Die zukunftsorientierte Produktion erzeugt keine Abfälle, sondern unendliche Wertstoffkreisläufe

Dr. Cordelia Koch

Dr. Cordelia Koch ist seit April 2023 Bürgermeisterin des Berliner Bezirks Pankow. Seit 2021 war sie dort Stadträtin für die Bereiche Soziales und Gesundheit gewesen. 2016 wurde sie bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende und vertrat ihre Fraktion in den Ausschüssen für Stadtentwicklung und Grünanlagen sowie Gleichstellung, Gender Mainstreaming, Bürgerbeteiligung. Seit 2010 engagiert sie sich für Bündnis 90/Die Grünen in Pankow. Als Kreisvorsitzende leitete sie sechs Jahre lang deren größten ostdeutschen Verband. Als Verwaltungsjuristin arbeitete sie 10 Jahre in der Verwaltung der FU Berlin. Die Rechtsdurchsetzung durch die Organe der Polizei unterrichtete sie einige Jahre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. In ihrem Studium und ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit der Wirkung von (verfassungs-) rechtlichen Regelungen auf die Gesellschaft. Bevor sie 2005 nach Berlin zog, lebte Cordelia Koch u.a. in Beirut, Frankfurt/Main und Paris.

Birgit Essling

Mit ihrem interdisziplinären Studienhintergrund der Audiovisuelle Medien und Soziologie war Birgit Essling zunächst als Fachbereichsleiterin für internationales Eventmanagement und freiberufliche Initiatorin im Fördermittelmanagement tätig. In dieser Rolle bringt sie seit 2004 europäische Konsortien im Rahmen von Förderantragstellungen zusammen. Nach ihrer Arbeit als Pressesprecherin der Kooperation des Internationalen Kulturprogramms im Rahmen des Varusjahres 2009, wurde sie zum Landkreistag Nordrhein-Westfalen abgeordnet und übernahm sieben Jahre lang die Leitung des EU-Verbindungsbüros in Brüssel. Birgit Essling leitet seit 2019 die Geschäftsstelle des Konsortiums Lippe zirkulär. Das Modellvorhaben RE-BUILD-OWL wurde von der Geschäftsstelle Lippe zirkulär initiiert und Birgit Essling ist für die strategische Koordination und die Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.

Philip Elsen

Als Politiklehrer und Leiter des Fachbereichs Sozialwissenschaften am Beethoven-Gymnasium Berlin gestaltet Philip Elsen seit Jahren erfolgreich die Bildungslandschaft durch innovative Lernformate, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Demokratiebildung und Digitalisierung, sowie durch außerschulische und interdisziplinäre Kooperationen um. Er ist überzeugt, dass sein Unterricht nicht nur der Förderung einer fundierten wissensbasierten Urteils- und Handlungsfähigkeit dient, sondern auch kreatives Denken „out of the box“, Mut, Zukunftsoptimismus und die Fähigkeit zur selbstbestimmten Gestaltung vermittelt. Seit geraumer Zeit arbeitet Herr Elsen eng mit der Cradle to Cradle NGO zusammen. Sein neuestes Projekt ist die Schaffung eines kreisförmigen Klassenzimmers der Zukunft, in dem die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft effektiv umgesetzt werden.

Dr. Jan Schmidt

Dr. Jan Schmidt ist seit Januar 2023 Vorsitzender der Geschäftsführung des Stahlunternehmens Peiner Träger, einer operativ selbständigen Tochter der Salzgitter AG. Nach dem Studium an der TU München, der TU Braunschweig und in Grenoble begann Schmidt seine berufliche Laufbahn 2002 bei io-consultants und stieg 2009 als General Manager Automotive Industry bei Salzgitter Flachstahl ein. Im Juli 2019 wurde er Geschäftsführender Gesellschafter der Cornils GmbH vor seinem erneuten Wechsel zu Peiner Träger. Seit Februar 2023 ist Schmidt zudem Vorstandsvorsitzender von bauforumstahl e.V. (BFS), dem Spitzenverband für das Bauen mit Stahl in Deutschland.

Sarah Harbarth

Circular economy, innovation and female leadership weave through Sarahs biography. Sarah earned her Bachelor’s degree from the Basel Academy of Art and Design in 2021. Shortly after graduating, she worked as a Research Associate at Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg, focusing on material research and process engineering. In 2022, she furthered her education in Social Entrepreneurship at ZHAW, Zürich. Sarah then embarked on her entrepreneurial journey as Founder and CEO of KUORI, leading the transformation of consumer plastics by using food byproducts such as olive pits and walnut shells to tackle microplastic pollution and promote a post-oil economy. In 2024, Sarah joined the UBS Project Female Founder program and was selected for the Forbes 30 under 30 list.

Kamila Pasko

Vor 14 Jahren entdeckte ich in Oregon die minimalistische Lebensweise der Tiny-House-Bewegung und sah es als die perfekte Ergänzung zu meinem Interesse für die Cradle to Cradle-Denkschule. Beides motiviert mich bis heute, das Kreislaufdenken in allen Aspekten meines Lebens anzuwenden. Ursprünglich habe ich Kulturwissenschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung studiert und war über 15 Jahre in der Tourismusbranche tätig. Mein touristischer Werdegang führte mich durch einen Großteil der Welt und überall erkannte ich, wie wichtig es ist, die Menschen in den Regenerationskreislauf der Biosphäre einzubinden. Ich glaube an die Kraft der Selbstwirksamkeit in der Natur und möchte Menschen dazu ermutigen, sich aktiv und engagiert an der Schaffung eines regenerativen Ökosystems zu beteiligen. Ganz nach dem Motto: work SMART. with NATURE.

Martin Kyburz

Nach einer Maschinenmechanikerlehre und Elektroingenieurausbildung an der HTL Winterthur arbeitete Martin Kyburz bei Rieter als Projektleiter Forschung und Entwicklung im Bereich Sensortechnik. Nebenbei baute er Elektrofahrzeuge in seiner Garage. Nach 4 Jahren wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete seine eigene Firma für Elektrofahrzeuge. Sein erstes Kyburz Seniorenfahrzeug fand rasch Anklang, wurde zum Transportfahrzeug weiterentwickelt und eroberte den Postmarkt. Die Firma Kyburz Switzerland AG wuchs stark, beschäftigt heute über 150 Mitarbeitende und agiert international mit ca. 22.000 Fahrzeugen weltweit. Nachhaltigkeit, Effizienz und Fahrspaß sind Martin Kyburz bei allen umweltfreundlichen Fahrzeugen von Kyburz ein Anliegen.

Alain Visser

In den vergangenen Jahren wurde Alain Visser vom Forbes Magazin in die Top 10 der einflussreichsten CMOs weltweit gewählt – aufgrund seines ehrlichen und offenen Ansatzes, mit dem er die Mobilitätsbranche verändern möchte. Bevor er bei Lynk & Co angefangen hat, um Mobilität weltweit neu zu definieren, war Alain Vice President of Marketing, Sales and Customer Service bei Volvo und in dieser Position für den internationalen Markt zuständig. Außerdem hat er acht Jahre bei General Motors gearbeitet, als Chief Marketing Officer sowie Vice President of Sales, Marketing and Aftersales bei Opel/Vauxhall. Alain war darüber hinaus Vorstandsmitglied der Adam Opel AG. Davor hat er 17 Jahre bei der Ford Motor Company verbracht. Alain stammt aus Belgien und begann seine Karriere in der Automobilbranche im Jahr 1986. Er hat einen Master of Science von der Universität Antwerpen sowie einen MBA von der Duke University in North Carolina. Er spricht sechs Sprachen, darunter Italienisch, Englisch, Französisch und Deutsch.

Christian Mehnert

Christian Mehnert ist Geschäftsführer der Kreiswerke Barnim GmbH (KWB). Im Jahr 2012 übernahm er die Leitung der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH, welche für die Abfallentsorgung im Landkreis Barnim zuständig ist. Seit 2016 ist er Geschäftsführer der KWB, die im Rahmen der Null-Emissions-Strategie im Dezember 2016 als eine 100-%-ige Tochter des Landkreises gegründet wurde. Als kreiseigene Gesellschaft verfolgen sie das Ziel, die Energieversorgung in der Region aktiv mitzugestalten, indem sie beispielsweise in Anlagen zur erneuerbaren Energieerzeugung investieren und gemeinsam mit Kommunen Maßnahmen zur effizienten Energieproduktion und -nutzung umsetzen.

Dr. Philipp Hummel

Dr. Philipp Hummel has been Head of Sustainability at the toy company Schleich since 2020, responsible for initiating, implementing, and expanding Schleich’s global sustainability strategy and comprehensive ESG program. After completing his studies in Business Administration, he earned his PhD at Leuphana University Lüneburg, focusing on Sustainability Accounting and Reporting. In addition to his doctoral studies, Hummel gained extensive experience in the food industry, most recently as the Sustainability Manager at Meggle Group, an international manufacturer of dairy products and supplier to the food and pharmaceutical industries.

Jens Nusser

Dr. Jens Nusser, LL.M. ist Partner der Sozietät Franßen & Nusser. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Produktsicherheits- und Produktumweltrecht sowie in den Bereichen Unternehmensorganisation, Compliance und ESG.

Tara Nitz


Tara Nitz arbeitet als Global Circular Economy Manager bei Covestro, mit Hauptsitz in Leverkusen, Deutschland. In ihrer Rolle bei Covestro leitet Tara strategische Projekte im Zusammenhang mit der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bei Covestro sowie die Interessenvertretung und Positionierung in verschiedenen regulatorischen Angelegenheiten, insbesondere in Bezug auf Recycling und die Einführung alternativer Rohstoffe. Tara ist eine deutsche Juristin mit einem Schwerpunkt auf ESG-bezogenen Rechtsangelegenheiten. Bevor sie zu Covestro kam, arbeitete sie in den Abteilungen Klima- und Energiepolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie und beim Verband der Chemischen Industrie sowie bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA).

Jörg Papenkort

Jörg Papenkort ist seit 2019 Leiter Gebäudemanagement beim Kreis Viersen und treibt die Integration von nachhaltigem und digitalem Planen, Bauen und Betreiben der kommunalen Immobilien voran. So wurde der Kreis Viersen für den Neubau des Kreisarchivs als „Klimaaktive Kommune 2022“ in der Kategorie Ressourcen- und Energieeffizienz ausgezeichnet. Zuvor war Herr Papenkort als Leiter Facility Management bei der Deutschen Glasfaser Holding und bei der Funke Mediengruppe im Immobilien- und Facility Management tätig. Bei Apleona verantwortete er die Digitalisierung der Dienstleistungen und beim Softwareanbieter conject das Produktmanagement im Bereich FM.

Matthias Koller

Matthias Koller ist Leiter der Abteilung Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonung und Instrumente (m.d.W.d.G.b.) im Umweltbundesamt. Er lehrt außerdem an der TU Berlin zum Thema „Building Sustainability“. Koller ist Mitglied des Beirats der KI-Ideenwerkstatt für den Umweltschutz und Mitglied im erweiterten Lenkungsausschuss von SDSN Germany. Zuvor war er als Referent im Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg und als Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Ökotechnologie am Zentrum für Umweltwissenschaften der Universität Potsdam tätig. Koller ist Diplom-Ingenieur in Energie- und Verfahrenstechnik.

Michael Kellner

Michael Kellner ist seit 2021 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und als solcher seit Januar 2022 Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand. Seit Oktober 2022 ist Kellner außerdem Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Er ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Kellner hat Politikwissenschaften in Potsdam, Canterbury/Großbritannien und East Lansing/USA studiert.

Bela B

Bela B ist Künstler und Schlagzeuger sowie Sänger bei der Band Die Ärzte. Seit 2018 ist er ehrenamtlicher Beirat von Cradle to Cradle NGO und war in dieser Rolle eine treibende Kraft hinter dem Transformationsprojekt Labor Tempelhof.

Max-Christian Lange

Max-Christian Lange ist stellvertretender Leiter Nachhaltigkeit in der Konzernleitung der Deutschen Bahn AG und verantwortet zudem den Bereich Public Affairs Nachhaltigkeit. In seiner Funktion treibt er die Grüne Transformation und soziale Verantwortung der Deutschen Bahn voran. Zuvor war er über 15 Jahre in der Unternehmensberatung mit Fokus auf Transformations- und Veränderungsprozesse tätig, zuletzt als geschäftsführender Partner. Max-Christian Lange hat Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Deutschland und den USA studiert.

Dr. Alexandra von Stosch

Alexandra von Stosch ist Geschäftsführerin und Sprecherin der Artprojekt Gruppe, einem Mehrbranchenentwickler in Berlin und Brandenburg mit Schwerpunkt Innovation und Nachhaltigkeit. In Berlin entstehen vier Science Parks zu Innovationsthemen wie insbesondere die Ernährung der Zukunft, der Food Campus in Tempelhof. Im Südosten Brandenburgs entwickelt Artprojekt touristische Projekte wie Gastronomie- und Hotelbetriebe und betreibt mit dem Naturgut Köllnitz die älteste Fischerei Brandenburgs mit 130 ha Landwirtschaft und Farm-to-Table Konzept.

 

Ehrenämter: Langjähriges Vorstandsmitglied der EU-Mittelvergabe LAG Märkische Seen sowie Aufsichtsratsmitglied der Regionalwert AG Berlin Brandenburg (Wertschöpfungsketten landwirtschaftlicher Produktion)

Arne Stecher

Arne Stecher ist bei Holcim seit 25 Jahren in leitenden Funktionen tätig, unter anderem in den Bereich Projektmanagement, Change Management, Unternehmensentwicklung und als Leiter der Beschaffung. Seit 2019 leitet der eingetragene Prokurist den Bereich Dekarbonisierung bei Holcim Deutschland und hat das Ziel, die deutsche Tochter des Schweizer Konzerns in Richtung Klimaneutralität zu transformieren.

Sebastian Daus

Sebastians Mission ist es, die Kreislaufwirtschaft mit skalierbaren Lösungen zu beschleunigen. Das Aushelfen bei Reparaturen in der Schule im Handwerksbetrieb seines Vaters legte heimlich den Grundstein für sein Unternehmen FixFirst. Später studierte er Wirtschaftsingenieurwesen und technologisches Unternehmertum u.a. an der ESCP und sammelte Erfahrungen in der Startup- und Tech-Welt – von Uber über Rocket Internet bis hin zur Beratung. Aber er suchte eine Tätigkeit, durch die er Wirkung entfalten konnte, was er nun mit FixFirst zur richtigen Zeit am richtigen Ort umsetzt.

Dr. Florian Hofmann

Dr. Florian Hofmann schreibt, forscht und berät zu den Themen Circular Economy, zukunftsfähiges Wirtschaften, Business Model Innovations und Degrowth an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Er arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration und an der Technischen Universität Berlin. Zudem promovierte er zum Themenkomplex Circular Business Model Innovations an der Technischen Universität Berlin.

Dr. med. Matthias Albrecht

Dr. med. Matthias Albrecht MBA ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Er ist Geschäftsführer bei KLUG und ärztlicher Leiter des Kompetenzzentrums für klimaresiliente Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (KliMeG).
Zuvor war er nach seiner klinischen Tätigkeit in der Charité Berlin zuletzt 15 Jahre Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhaus Hubertus und der Klinik für MIC in Berlin. Das Krankenhaus Hubertus hat sich deutschlandweit einen Namen gemacht als das erste vom BUND zertifizierte Krankenhaus. Seine umfangreichen Kenntnisse des Gesundheitssystems helfen ihm dabei, Gesundheitseinrichtungen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität und Klimaresilienz zu unterstützen.

Dr. Markus Hennecke

Dr. Markus Hennecke promovierte 2000, nach Ausbildung zum Schreiner und Studium an der RWTH Aachen, in Bauingenieurwesen bei Prof. Konrad Zilch an der Technischen Universität München. Er ist Geschäftsführender Gesellschafter in der ZM-I Gruppe seit 2000, Prüfingenieur für Baustatik in Bayern und Prüfsachverständiger für das Eisenbahn-Bundesamt. Im Ehrenamt engagiert sich Herr Dr. Hennecke als Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, Vizepräsident der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik und Vorsitzender der Vereinigung der Prüfsachverständigen für bautechnische Nachweise im Eisenbahnbau. Er ist Mitglied im Beirat BIM Deutschland und Mitstreiter bei „sustainable bavaria“. Im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Bauwesen hat Hennecke zahlreiche Veröffentlichungen.

Florian Augustin

Florian Augustin beschäftigt sich seit 2012 intensiv mit Närstoffrecycling und Humusgewinnung aus Trockentoiletten. Nach dem Forstwirtschaftstudium an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde brachte er von 2016 bis 2018 im Start-Up „ÖKlo“ sein Know-How ein und gründete 2019 die Finizio – Future Sanitation GmbH in Eberswalde. Finizio ist eins der innovativsten Unternehmen für Trockentoiletten und Recyclingsysteme in Deutschland.

Dr. Ariane Krause

Dr. Ariane Krause ist Wirtschaftsingenieurin und koordiniert seit 2021 als Postdoc am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. das Forschungsprojekt „REGION.innovativ – zirkulierBAR“. Sie hat ein großes Interesse an nachhaltiger Deckung von menschlichen Grundbedürfnissen wie Essen, Energie und Toiletten und forscht und wirkt in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, sektor-übergreifende Ressourcenwirtschaft, Bodenfruchtbarkeitsmanagement, ressourcen-orientiere Sanitärversorgung sowie erneuerbare Energietechnologien. In ihrer Doktorarbeit an der TU Berlin forschte Krause zu kleinskaliger Kreislaufwirtschaft in einer ländlichen Region in Tansania.

Prof. Dr. Andreas Knie

Prof. Dr. Andreas Knie ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Hochschullehrer an der Technischen Universität Berlin. Am WZB leitet er die Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“. Davor war er Forschungsgruppenleiter des Teams
„Wissenschaftspolitik“. Seit Juni 2018 fungiert er als Head of Scientific Development der Choice GmbH. 2006 gründete Knie das Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ). Darüber hinaus war er von 2001 bis 2016 Bereichsleiter für Intermodale Angebote und Geschäftsentwicklung der Deutschen Bahn AG. Knie ist außerdem in beratender Funktion für Kommunen und Organisationen zu den Themen Verkehr, Mobilität, Digitalisierung & Nachhaltigkeit tätig. Er ist Autor diverser Bücher und Experte für Mobilität.

Charlotte Piller

Charlotte Piller ist Co-Gründerin des Mode-Start-ups Lotta Ludwigson, das Kleidung nach Cradle to Cradle entwirft und produziert. Während ihres Masterstudiums in Innovation & Entrepreneurship an der Copenhagen Business School setzte sich Piller intensiv mit der Kreislaufwirtschaft wie auch mit nachhaltigen (Material-)Innovationen und Geschäftsmodellen in der Mode- und Textilindustrie auseinander. Ihre Erfahrungen im Bereich Fashion & Luxury Management in Rom, als SDG Botschafterin & im Nachhaltigkeitsteam der Global Fashion Agenda in Kopenhagen wie auch als Venture Architect beim Corporate Company Builder Bridgemaker haben dazu beigetragen, die Vision eines kreislauffähigen Mode-Labels für eine nachhaltigere Modebranche zu entwickeln.

Nhu-Ha Dao

Nhu-Ha Dao ist Co-Gründerin des Mode-Start-ups Lotta Ludwigson, das Kleidung nach Cradle to Cradle entwirft und produziert. Mit ihrem Bachelor- und Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrische Energietechnik an der RWTH Aachen hat sie sich schon früh auf Innovation & Entrepreneurship fokussiert und den Weg in die Nachhaltigkeits- und Startupszene eingeschlagen. Über 3 Jahre hat sie in Berlin bei dem Corporate Company Builder Bridgemaker mehrere Startups in verschiedenen Startup-Phasen mit aufgebaut, wo sie auch Charlotte Piller kennenlernte. Mit der gemeinsamen Gründung von Lotta Ludwigson im März 2023 vereint sie nun ihre Interessen im Unternehmertum und in der Nachhaltigkeit, um einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltigere Textilindustrie zu leisten.

Stefanie Voit

Stefanie Voit ist Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Prüfung und Beratung von Unternehmen und Konzernen, aber auch mit langjähriger Erfahrung als Führungskraft im Finance Bereich einer Großbank.
Heute ist sie freiberuflich als betriebswirtschaftliche Beraterin für Banken, Finanzdienstleister und Industrieunternehmen tätig und hat sich der Aufgabe verschrieben, die ökologischen Vorteile aus der Nachhaltigkeitsdiskussion, insbesondere aus C2C, auch betriebswirtschaftlich sichtbar zu machen und quantitativ zu bewerten. Damit will sie Banken und Investoren vom ökonomischen Mehrwert der Nachhaltigkeit bzw. C2C überzeugen.

Virginijus Sinkevičius

Virginijus Sinkevičius ist seit 2019 EU-Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei. Von 2017 bis 2019 war er Wirtschaftsminister Litauens, zuvor war er bereits Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses. Er wurde 2016 ins litauische Parlament gewählt. Zuvor war er Teamleiter für Regulierungsfragen bei Invest Lithuania. Sinkevičius hat einen Bachelorabschluss in International Relations von der Universität Aberystwyth und einen Masterabschluss in European International Affairs von der Universität Maastricht.

 

Foto: European Union, 2019/Georges Boulougouris

Stefanie Moser

Stefanie Moser ist seit 2017 verantwortlich für den Arbeitsbereich Digitalpolitik im Referat Politische Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Davor war sie in der internationalen Arbeit der Stiftung tätig, u. a. fünf Jahre als Landesvertreterin der FES in Rumänien und der Republik Moldau.

Andreas Kunsmann

Andreas Kunsmann ist seit 2019 Teil der Geschäftsführung von Polycare. Das Unternehmen entwickelt zirkuläre Baulösungen und Bausysteme, die die rückbaufähig, mikro-modular und wiederverwendbar sind. Kunsmann war zuvor unter anderem bei Capgemini Invent tätig. Sein Hintergrund aus dem Ingenieurwesen, Produktdesign und der Betriebswirtschaft führte ihn über die Zeit in die Baubranche und zu Polycare.

Dr. Aurel Ciobanu-Dordea

Dr. Aurel Ciobanu-Dordea ist seit Mai 2022 der für Circular Economy zuständige Direktor der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission. Er ist seit 2009 für die Europäische Kommission tätig. Von 2014 bis April 2022 war er in der Generaldirektion Umwelt als Direktor für Durchsetzung, Kohäsion und das Europäische Semester zuständig. Zuvor war Ciobanu-Dordea Direktor für Gleichstellung in der Generaldirektion Justiz sowie Direktor für Grundrechte und Unionsbürgerschaft. Er hat einen Master of Laws von der University of Illinois und einen Doktortitel von der Universität Bukarest.

 

Niclas-Alexander Mauß

Niclas-Alexander Mauß ist Co-Founder von CIRCULAR REPUBLIC bei UnternehmerTUM, Europas größtem Zentrum für Gründung und Innovation. Über rund zehn Jahre hinweg gestaltete der Maschinenbauingenieur die Transformation des mittelständischen Messtechnikherstellers Lorenz zu einem vielfach preisgekrönten Vorreiter der Circular Economy mit, unter anderem ausgezeichnet mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt. 2020 initiierte er im Rahmen seiner Promotion an der TU München den Forschungsverbund CirculaTUM und baute ihn zum heute größten seiner Art in Deutschland aus, während er parallel bei UnternehmerTUM einen Inkubator leitete. Mit CIRCULAR REPUBLIC arbeitet er gemeinsam mit Großunternehmen, Mittelstand und Startups an der gesamtindustriellen und -gesellschaftlichen Transformation zu einer Circular Economy.

Dagmar Schulz

Als Landrätin des Landkreises Lüchow-Dannenberg in einer C2C-Modellregion ist es mir ein großes Anliegen, die Grundsätze einer Kreislaufwirtschaft ohne Abfall im praktischen Alltag der Menschen auszuprobieren und umzusetzen. Seit fast 40 Jahren bin ich in der kommunalen Verwaltung, habe viele Aufgabenbereiche durchlaufen, auch in Führungspositionen. Die Kommunen können als Vorbilder wesentlich dazu beitragen, Lösungen für die notwendigen Klimafolgenanpassungsprozesse zu finden. Mit der Verankerung in unser Zukunftsentwicklungskonzept erfolgt eine verbindliche Einbindung von C2C in das strategische Handlungskonzept des Landkreises und damit in die Leitlinien unserer politischen Gremien.

Karen Rauschenbach

Karen Rauschenbach ist Präsidentin des Vorstands von Circular Clothing, einer dynamischen Gruppe von Schweizer Mode- und Textillabels. Karen setzt sich leidenschaftlich für nachhaltige und ethische Praktiken in der Textilindustrie ein und engagiert sich für die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Als Präsidentin der Circular Clothing Genossenschaft setzt sich Karen dafür ein, anderen Labels den Weg in die Kreislaufwirtschaft zu ebnen. Mit der Genossenschaft konnte sie 2022 mit ihrem eigenen Label the Blue suit die erste Cradle to Cradle Certified®️ Kollektion auf den Markt bringen und gehört damit zu den Pionieren der Schweizer Modebranche.

Thomas Lamparter

Thomas Lamparter wuchs in einer Gerberei auf, ist Ingenieur für Leder- und Schuhtechnologie und hat einen MBA in General Management. Er hat als Programm-Manager für das Autoleder-Unternehmen Eagle Ottawa gearbeitet, Im Finanzbereich bei Mercedes-AMG und für Bader Leather als Key Account Manager. 2014 kam Thomas als Head of Sales zu wet-green. wet-green hat einen preisgekrönten, C2C GOLD-zertifizierten und weltweit patentierten Gerbstoff entwickelt, der auf Nebenprodukten des Olivenanbaus basiert, um das sogenannte „Olivenleder®️“ herzustellen. Er unterstützt weltweit aktiv Marken und Gerbereien, die sich um mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bemühen.

Aaron Widdig

Aaron Widdig arbeitet bei der Loft Concerts GmbH im Booking sowie in der Projektleitung „Beneficial Events“. Loft Concerts veranstaltet seit den 80er Jahren erfolgreich Konzerte in Berlin und zählt heute mit rund 200 Konzerten im Jahr an den schönsten Orten Berlins zu den großen, lokalen Konzertveranstaltern der Stadt. Loft Concerts ist Mitinitiator des Projekts “Labor Tempelhof” und spezialisiert sich seither auf den Bereich kreislauffähiges Veranstalten von (Groß)konzerten.

Dr. Marike Kolossa-Gehring

Dr. Marike Kolossa-Gehring, Biologin und Toxikologin, leitet im Umweltbundesamt das Fachgebiet „Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung“. Sie ist Koordinatorin der Europäischen Human-Biomonitoring Initiative HBM4EU, an der 116 Institutionen aus 30 Ländern, die Europäischen Umweltagentur und die EU-Kommission beteiligt waren. Zudem verantwortet sie das deutsche Human-Biomonitoring System, bestehend aus der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit, der Umweltprobenbank, der HBM-Kommission und einer Kooperation mit der Industrie zur Methodenentwicklung. Sie hat die Ko-Leitung des Arbeitspakets „Exposition und Monitoring“ in der Europäischen Partnerschaft für die Risikobewertung von Chemikalien, PARC, in der die HBM4EU-Arbeit fortgesetzt wird.

Lewin Fricke

Lewin Fricke ist Experte für Public Relations und Public Affairs, mit umfassender Erfahrung in der Baubranche. Als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der TRIQBRIQ AG ist er für die gesamte interne und externe Kommunikation des Unternehmens verantwortlich.

Claudia Roth

Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) ist seit 2021 Staatsministerin für Kultur und Medien im Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die frühere Dramaturgin und Managerin der Band „Ton Steine Scherben“ bekleidet seit 1989 politische Ämter, ist seit 2002 Mitglied des Bundestags, war von 2004 bis 2013 Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und von 2013 bis 2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.

Hannes Geist

Hannes Geist ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Walter-und-Ingeborg-Hermann-Professur für Leistungsultraschall und Technische Funktionswerkstoffe (EFM) von Professor Dr.-Ing. Frank Balle am Institut für Nachhaltige Technische Systeme der Universität Freiburg. Seine Forschung konzentriert sich auf die ingenieurwissenschaftliche Umsetzung von Zirkularitätsstrategien, insbesondere auf die Zirkuläre Materialauswahl, Remanufacturing und Cradle to Cradle Engineering. Er ist zudem Initiator und stellvertretender Konsortialleiter des ersten branchenübergreifenden deutschen Standards zu Remanufacturing (DIN SPEC 91472:2023).

Tabea Kaplan

Tabea Kaplan ist Tourneemanagerin der Band Die Ärzte und bei der Loft Concerts GmbH Geschäftsführerin und Leiterin des Bereichs Beneficial Events. Loft Concerts veranstaltet seit den 80er Jahren erfolgreich Konzerte in Berlin und zählt heute mit rund 200 Konzerten im Jahr an den schönsten Orten Berlins zu den großen, lokalen Konzertveranstaltern der Stadt. Loft Concerts ist Mitinitiator des Projekts “Labor Tempelhof” und spezialisiert sich seither auf den Bereich kreislauffähiges Veranstalten von (Groß)konzerten.

Isabel Gomez

Isabel Gomez ist seit Januar 2020 bei Cradle to Cradle NGO und als Mitglied der Geschäftsleitung für die Bereiche Kommunikation sowie Politik & Gesellschaft verantwortlich. Zuvor war die Diplom-Volkswirtin zehn Jahre lang als Wirtschafts- und Finanzjournalistin tätig, unter anderem für die Financial Times Deutschland, das Wall Street Journal und die Börsen-Zeitung.

Nina Eichinger

Nina Eichinger ist Schauspielerin und TV-Moderatorin und hat schon in frühen Jahren ihre Liebe zur Natur entdeckt. Sie studierte Umweltwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und hat u. a. ein Auslandssemster in Australien zum Schwerpunkt Regenwald-Ökologie absolviert. Sie engagiert sich in zahlreichen Organisation und Jurys für eine bessere Welt.

Jens Timmerbeil

Jens Timmerbeil ist seit Mai 2023 Corporate Social Responsibility Manager bei Schwalbe. Dort ist er für die Klimastrategie und die Treibhausgasbilanzierung des Herstellers von Fahrradreifen und -schläuchen verantwortlich. Timmerbeil ist seit 2019 für Schwalbe tätig, u. a. als Corporate Development Analyst. Timmerbeil ist Akteur zahlreicher CSR-Initiativen.

Claude Rieser

Claude Rieser ist seit 2019 CEO der Flawa Consumer GmbH (neuer Name ab Ende 2023: Step Zero AG). Seit zwei Jahren richtet sich das Unternehmen in Richtung Kreislaufwirtschaft aus und entwickelt neue Produkte in der Schuh- und Sohlenbranche. Rieser ist seit 2014 für Flawa tätig, unter anderem als Business Development Manager und COO. Zuvor war er unter anderem für die Entwicklungsorganisation Pro Watschinger in Tansania und als CEO der Bauunternehmen Easy Bautechnik und Protektor Profil tätig. Rieser ist gelernter Betriebs- und Produktionsingenieur.

Dr. Michael Karrer

Michael Karrer ist seit 2021 Senior Vice President Sustainability & EHS bei der ZF Group. Er ist seit 2006 für die ZF Group tätig und war zunächst fünf Jahre im Bereich der strategischen Logistik tätig, wo er u. a. Projekte zur Bestandsoptimierung, Lieferperformance und Lean Logistics an mehreren weltweiten Standorten leitete. Drei Jahre lang war er Projektleiter bei der Industrialisierung eines Lkw-Getriebes in Hangzhou, China. Von 2014 bis 2016 war Karrer verantwortlich für das Lieferantenmanagement im ZF-Konzern mit den Schwerpunkten Supplier Quality Performance, Risikomanagement und Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Vor seiner Zeit bei ZF arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen und promovierte zum Thema Supply Chain Performance Management. Karrer studierte International Business Administration in Innsbruck (Österreich) und Louvain (Belgien).

Andreas Engelhardt

Andreas Engelhardt ist seit 2012 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schüco International KG und wurde 2014 zum persönlich haftenden Gesellschafter berufen. Seit 2020 ist er außerdem persönlich haftender Gesellschafter des Metallverarbeiters Otto Fuchs. Außerdem ist Engelhardt Vorsitzender des Aufsichtsrats der Surteco SE sowie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats des Dämmstoffherstellers Saint Gobain ISOVER und Mitglied des Beirats der Deutschen Bank Bielefeld. Außerdem ist Engelhardt Präsidiums- und Kuratoriumsmitglied der Stiftung KlimaWirtschaft, Mitglied des ZIA-Präsidiums und Mitglied des Kuratoriums der Stiftung „Lebendige Stadt“. Von 1990 bis 1995 war Engelhardt Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Er ist gelernter Industriekaufmann und verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in Führungsverantwortung verschiedener Unternehmen.

Prof. Daniel Aeschbacher

Daniel Aeschbacher ist seit 2022 bei Epea Switzerland für die professionelle Ausbildung verantwortlich. Zuvor war er als Design Manager bei Hewlett-Packard in Frankreich, beim Headset-Hersteller Plantronics in Kalifornien, beim Designstudio Sottsass Associati in Italien sowie bei der Designagentur Frogdesign in Kalifornien tätig. 2005 bis 2022 war Aeschbacher Dozent im Studiengang „International Design Management“ an der Hochschule Luzern. Er studierte Architektur, Industrial Design, Umwelttechnologie und Management sowie Societal Transitions.

Prof. Dr. Erik Hansen

Univ.-Prof. Dr. Erik G. Hansen ist Gründer und Vorstand des Institute for Integrated Quality Design (IQD) an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Gleichzeitig ist er Gastwissenschaftler am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Als Wirtschaftswissenschaftler forscht und lehrt er zu kreislauforientierten Innovationsprozessen auf den Ebenen Technologie, Produkt-Service-System und Geschäftsmodell. Er lehrt Nachhaltiges Innovationsmanagement in mehreren MBA Programmen. Hansen war Mitglied im Lenkungskreis der Circular Economy Initiative Deutschland der acatech – Deutsche Akademie für Technikwissenschaften. Er promovierte an der TU München.

Tim Gräsing

Tim Gräsing ist Co-Founder des Food Tech Startups ReGood sowie Inhaber eines Restaurants in Berlin und einer F&B Boutique Beratung. Er beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der Bier-Industrie und Gastronomie. Unter anderem war er als Projektleiter für die Carlsberg Gruppe in Kopenhagen und als German Expansion Lead für den finnischen Gastro Konzern NoHo Partners tätig. Gräsing absolvierte das Executive-Programm „Circular Economy & Sustainability Strategies“ der Cambridge University.

Daniel Venghaus

Daniel Venghaus leitet das Projekt Urbanfilter an der TU Berlin, in dem ein modulares Filtersystem zum Rückhalt von Schadstoffen aus Straßenablaufwasser entwickelt wurde. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft an der TU Berlin und hat bereits mehrere Projekte im Bereich Mikroplastik geleitet. Venghaus hat seine Ausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungtechnik im Wasserwerk Barntrup abgeschlossen und sich im anschließenden Maschinenbaustudium an der TU Berlin auf den Bereich Siedlungswasserwirtschaft spezialisiert.

Prof. Dr. Michael Braungart

Michael Braungart lehrt an der Leuphana Universität in Lüneburg. Zudem ist er Gründer von EPEA – Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg, der Wiege von Cradle to Cradle. Darüber hinaus ist er Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlottesville, Virginia (USA) sowie Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts (HUI). Michael Braungart ist einer der beiden Begründer des Cradle to Cradle-Designkonzepts, welches die Basis für den Green Deal und das Circular Economy-Programm der Europäischen Union ist. Gemeinsam mit Organisationen und Unternehmen unterschiedlicher Branchen gestaltet Michael Braungart ökoeffektive Produkte, Geschäftsmodelle und intelligentes Material Pooling. Für seine Arbeit wurde er unter anderem im Jahr 2007, gemeinsam mit William McDonough, als Hero oft he Environment vom Time Magazine ausgezeichnet.

Foto Urheber: Rapahel Gabauer 

Prof. Eike Roswag-Klinge

Prof. Eike Roswag-Klinge, Dipl.-Ing. Architekt BDA ist einer der Initiatoren und Geschäftsführer von ZRS Architekten Ingenieure, Berlin und leitet das Natural Building Lab der Technische Universität Berlin. Er erforscht, lehrt, entwirft und baut seit 20 Jahren klima- und ressourcenangepasste, menschliche Architekturen in verschiedenen Klimazonen. Die Projekte reichen von Schulen aus Lehm und Bambus im globalen Süden über den Schutz von und Umgang mit Denkmälern bis hin zu Wohngebäuden, Produktionsstätten und Schulen aus Holz, Lehm und Naturfasern in Europa. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf klima- und kulturadaptiver Architektur und Low-Tech-Gebäudesystemen. Die Projekte, an denen Roswag-Klinge mitwirkte, wurden u. a. mit dem Aga Khan Award 2007, dem KAIROS Europäischen Kulturpreis 2015 und dem Holcim Award 2011 Gold in Asia Pacific ausgezeichnet. Seit 2017 lehrt er an der Technischen Universität Berlin.

Dr. Patrick Bergmann

Dr. Patrick Bergmann ist seit 2020 Geschäftsführer von Madaster Germany. Er beschäftigt sich seit ca. 10 Jahren mit nachhaltigem Bauen und Circular Real Estate. 2018 schrieb Bergmann seine Dissertation zum Thema “Life Cyle Management in the Built Environment” an der Technischen Universität Dresden. Anschließend war er im Bereich Immobilien- und Unternehmensbewertung bei PwC in Berlin und Brüssel tätig.

Peter Bachmann

Peter Bachmann ist Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der Sentinel Haus Institut GmbH, die private wie öffentliche Bauherren berät und gesündere und nachhaltige Bauprodukte und Gebäude prüft und zertifziert. Seit über 30 Jahren in führenden Positionen in der Baubranche tätig, betreute er als Initiator und Projektleiter von 2004 bis 2006 das Sentinel-Forschungsprojekt (gefördert von der Bundesstiftung Umwelt). Bachmann ist außerdem als Speaker, Autor, Coach, Publizist und Trainer tätig. Er hat bereits zahlreiche Fachartikel sowie zwei Bücher zum Thema gesundes Wohnen veröffentlicht.

Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker

Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker ist seit 2013 Universitätsprofessorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen. Sie ist außerdem Politikberaterin, u. a. ehemaliges Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen (2016-20), Mitglied im Expertenkreis Zukunft Bau des Bundesbauministeriums (seit 2017), Mitglied im Konvent der Bundesstiftung Baukultur und Mitglied im Club of Rome (seit 2020). Ihre Arbeitsgebiete in der Lehre, Forschung, Praxis und Politikberatung liegen in den Bereichen nachhaltiges Bauen, nachhaltige Stadtentwicklung, Klimaschutzkonzepte für Kommunen und Unternehmen, Energiewende, Mobilität der Zukunft, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Quartiersansätze sowie lebenszyklus-orientierte Planungsmethoden. Sie blickt auf mehr als 50 Bau- und Beratungsprojekte sowie mehr als 80 Publikationen mit Bezug zu Praxis und Politikberatung.

Anna Trawnitschek

Anna Trawnitschek arbeitet als Projektmanagerin beim DIN, dem Deutschen Institut für Normung, im Bereich Circular Economy. In ihrer Arbeit geht es um alle Themen, die Normung und Circular Economy miteinander verbinden. Beim DIN betreut Trawnitschek eine Vielzahl von Projekten wie Remanufacturing, Reverse Logistics oder Circular Plastics. Mit einem akademischen und beruflichen Hintergrund in den Bereichen Wirtschaft und Produktdesign bringt sie unterschiedliche Perspektiven in das Thema ein.

Maike Voss

Maike Voss ist geschäftsführende Direktorin des Centre for Planetary Health Policy (CPHP), ein von der deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) gegründeter Think Tank. Zuvor leitete sie die Global Health Governance Research-Gruppe an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Steuerung der globalen und planetaren Gesundheit und beschäftigt sich mit Wechselwirkungen zwischen Gesundheit, Klimawandel und Sicherheit. Sie ist Gründungsmitglied von Women in Global Health, Mitglied der Fachgruppe zur Aktualisierung des Sachstandsberichtes Klimawandel und Gesundheit am Robert Koch-Institut, Mitglied der Steuerungsgruppe des Zukunftsforums Public Health und wurde 2018 in die Lancet Commission for Synergies between Health Security, Universal Health Coverage and Health Promotion berufen. Voss lehrt an mehreren deutschen Universitäten, u. a. in Bremen, Bielefeld und der Charité – Universitätsmedizin Berlin und ist als freiberufliche Moderatorin tätig. Vor ihrem Wechsel zur SWP war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen.

Héloïse Le Masne

Héloïse Le Masne ist Director of Operations bei Impact Hub Berlin. Nach einigen Jahren in der Unternehmenswelt arbeitete Le Masne für ein Impact-Startup, in dem sie die Bereiche Kundenmanagement und Geschäftsentwicklung leitete. 2018 kam Le Masne zu Impact Hub Berlin, für den sie Programme wie die Investorenkreise und Inkubatoren betreute. Anschließend wurde sie Teil des Führungsteams und leitet nun ein Team von 35 „Changemakers“ im größten Raum für Impact Entrepreneurship in Europa. Le Masne ist Teil der deutsch-französischen Young Leader 2020 und Mitinitiatorin von WirVsVirus, einem Hackathon mit mehr als 25 000 Teilnehmer*innen für Covid-19-Lösungen.

Verena Müller

Verena Müller ist seit Anfang 2023 Teamleiterin für Nachhaltige Wohn- und Gewerbeimmobilien bei der GLS Bank. Sie ist seit 2009 in verschiedenen Funktionen in der GLS Bank tätig. Seit der Gründung des Kompetenzcenters Nachhaltige Immobilien im Oktober 2021 beschäftigt sich Müller mit dem Cradle to Cradle Prinzip beim Bau und bei der Sanierung von Immobilien.

Dr. Anne Lamp

Anne Lamp ist Co-Gründerin und Geschäftsführerin des Hamburger Bioökonomie Start-Ups Traceless Materials. Das Unternehmen produziert eine ganzheitlich nachhaltige Materialalternative zu Kunststoffen und Biokunststoffen, die aus Reste der Lebensmittelproduktion hergestellt und in der Natur vollständig abbaubar ist. Lamp ist promovierte Verfahrenstechnikerin und verfügt über viel Erfahrung in der kommerziellen Produktentwicklung und Prozessskalierung. Darüber hinaus ist sie Expertin für Life-Cycle Assessments und Cradle to Cradle.

Alexander Maak

Alexander Maak studierte Betriebswirtschaft an der University of Wales, Cardiff. Für einen Gerätehersteller übernahm er zunächst die Gebietsverantwortung in Asien, dem Nahen und dem Mittleren Osten. Anschließend war er CEO einer Reederei mit eigener Mehrheitsbeteiligung. Nach erfolgreichem Verkauf wechselte Maak in das Kunststoffumfeld, startete 2014 bei Interzero und führte dort den Bereich Business Development. Von 2020 bis Ende 2024 war er bei Interzero als Managing Director für den nationalen Bereich der Circular Solutions Geschäftseinheiten zuständig. Seit Oktober 2024 führt Maak die Encory GmbH, ein gemeinsames Unternehmen der BMW Group und Interzero, das als Inhalt die Kernthemen in der Circular Economy für die Automobilindustrie hat.

Tim Janßen

Tim Janßen ist Mitgründer und geschäftsführender Vorstand von Cradle to Cradle NGO. Mit C2C NGO treibt er seit 2012 die Verankerung von Cradle to Cradle Denkschule und Designkonzept in Wirtschaft und Politik voran und setzt C2C-Leuchtturmprojekte wie das C2C LAB in Berlin um. Er ist seit rund 10 Jahren gefragter Experte für C2C-Innovation, zirkuläre Geschäftsmodelle sowie grünes Unternehmertum und spricht darüber auf Veranstaltungen, als Gastkommentator und Gesprächspartner in Printmedien und digitalen Formaten sowie mit politischen Entscheidungsträger*innen. Darüber hinaus lehrt Janßen an verschiedenen deutschen Hochschulen. 

Nora Sophie Griefahn

Nora Sophie Griefahn ist Co-Gründerin und geschäftsführende Vorständin von Cradle to Cradle NGO. Auf politischen und wirtschaftlichen Podien und Veranstaltungen sowie in den Medien ist die Umweltwissenschaftlerin seit gut zehn Jahren  eine gefragte Expertin für C2C, einen zukunftsfähigen Umgang mit endlichen Ressourcen und die Notwendigkeit materialgesunder und kreislauffähiger Produkte. Mit C2C NGO treibt sie ein Umdenken in Wissenschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft voran, das mehr als nur Klimaneutralität zum Ziel hat. Darüber hinaus hat Griefahn Lehraufträge an verschiedenen deutschen Hochschulen.

Klara Geywitz

Klara Geywitz ist seit 2021 Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Seit 2019 ist sie außerdem stellvertretende SPD-Parteivorsitzende, seit 2017 Mitglied des SPD-Parteivorstandes. 1998 bis 2013 war Geywitz Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Potsdam, 2004 bis 2019 Mitglied des Landtags Brandenburg. Von August 2020 bis Dezember 2021 arbeitete sie als Prüfgebietsleiterin beim Landesrechnungshof Brandenburg. Geywitz studierte Politikwissenschaften an der Universität Potsdam.

Foto: Bundesregierung/Jesco Denzel

Presseunterlagen

2014 - 2021