Forschungssymposium zu Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft
12. und 13. März 2025
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Über
Das Forschungssymposium zu Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft ist eine Begleitveranstaltung des 9.
Internationalen Cradle to Cradle-Congresses an der TU Berlin. Zum zweiten Mal in Folge tauschen wir uns vor dem offiziellen Congress-Programm zur aktuellen Forschung rund um C2C aus.
Unser Ziel ist es, einen Austausch unter Expert*innen zum aktuellen Forschungsstand in den Bereichen Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte.
Teilnehmen
Die Teilnahme ist kostenlos. Sie müssen kein Abstract einreichen, um teilzunehmen. Nehmen Sie als Zuhörer*in am Forschungssymposium über Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft teil, indem Sie das Formular ausfüllen.
Bestätigte Speaker

Professor, Leuphana Universität Lüneburg; Geschäftsführer Braungart EPEA – Internationale Umweltforschung

Fellow am Cambridge Institut
für Nachhaltige Unternehmensführung (CISL)

Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
Programm
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Wednesday, 12.03.2025
Nora Sophie Griefahn | Managing Director, C2C NGO
Prof Dr Dodo zu Knyphausen-Aufsess | Head of the
Department of Strategic Leadership and Global
Management, TU Berlin
Prof. Dr. Michael Braungart | Professor & Geschäftsführer, Leuphana Universität Lüneburg & Braungart EPEA – Internationale Umweltforschung
Project Pitch Session 1
Hannes Geist | Department of Sustainable Systems
Engineering (INATECH), University of Freiburg
Charleen von Kolpinski | TU Berlin
Patrick M. Frey | Institute for Integrated Quality Design
(IQD), Johannes Kepler University
Hannes Geist | Department of Sustainable
Systems Engineering (INATECH)
Frank Balle | University of Freiburg
Charleen von Kolpinski | TU Berlin
Prof. Dr. Enrico Cagno
Dr. Alessandra Neri
14:15 - 14:30 Uhr
Patrick Frey, Julia Schmitt, Erik Hansen, Johannes Kepler | University – Institute for Integrated Quality Design (IQD)
Project Pitch Session 2
Robin Kabelitz-Bock | Kuehne Logistics University
Katja Hansen |Research Fellow TUM
Vytaute Dlugoborskyte | ISM University of Management and Economics
Kathrin Theilig | TU Munich
14:50 - 15:05 Uhr
Robin Kabelitz-Bock | Kühne Logistics University
Katja Hansen | Research Fellow TUM
Vytaute Dlugoborskyte | ISM University of Management and Economics
Assoc. Prof. Dr. Svenja Damberg
Prof. Dr.Ilona Buciuniene
Kathrin Theilig, Michael Vollmer, Werner Lang | TU München
Kathrin Theilig, Iryna Takser, Fatma Deghim, Werner Lang | TU München
Annika Herdan, Katharina Kleinschrot, Andreas Ehrlich | TU Dresden/Institute of Construction Management
Clara Heil | Research Institute for Textile and Clothing (FTB)
of Niederrhein University; et al.
Project Pitch Session 3
Annika Herdan | Institute of Construction Management, TU Dresden
Clara Heil | Research Institute for Textile and Clothing (FTB), Niederrhein University
Melina Lindek | University of Applied Sciences Niederrhein
Melina Lindek, Miriam Sari | Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences
Caroline Ganglo, Stefan Karlowsky | IGZEV
Ken Webster | Fellow am Cambridge Institut für Nachhaltige Unternehmensführung (CISL)
Nora Sophie Griefahn | Managing Director, C2C NGO
Prof Dr Dodo zu Knyphausen-Aufsess | Head of the
Department of Strategic Leadership and Global
Management, TU Berlin
subject to change.
Thursday, 13.03.2025
Nora Sophie Griefahn | Managing Director, C2C NGO
Prof Dr Dodo zu Knyphausen-Aufsess | Head of the
Department of Strategic Leadership and Global
Management, TU Berlin
Roundtable 1: Cradle to Cradle and Business
Senior: Dodo zu Knyphausen-Aufseß
Senior: Dodo zu Knyphausen-Aufseß
Priya Saikumar | University of Oxford
Renato Bici | TU Berlin
BoRui Chen | TU Berlin
Roundtable 2: Cradle to Cradle, Business & Product Design
Senior: Erik Hansen
Senior: Erik Hansen
Felix Sittner | Felix Sittner Product Design
Luna Sonia Sagasser | Zurich University of Applied Sciences (ZHAW)
Florian Jäger | TU Berlin
Roundtable 3: Development of Teaching Tools
Senior: Prof. Cornelius Herstatt
Senior: Prof. Cornelius Herstatt
Ian Tauchnitz and Duong Dao | Otto von Guericke University Magdeburg
Johanna Schober | TU Dresden
Dr. Prof. Daniel Michelis | Anhalt University of Applied Sciences
10:40 - 11:20 Uhr
11:20 - 11:50 Uhr
Prof Cornelius Herstatt | Head of the Institute for
Technology and Innovation Management, TU Hamburg-
Harburg (TUHH)
Nora Sophie Griefahn | Managing Director, C2C NGO
Prof Dr Dodo zu Knyphausen-Aufsess | Head of the
Department of Strategic Leadership and Global
Management, TU Berlin
subject to change.
Ort
Technische Universität Berlin
Hauptgebäude
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Kontakt
Für Fragen kontaktieren Sie bitte:
Lara Gabe, Projektmanagement
E-Mail: symposium[at]c2c.ngo
Telefon: (0)30 4677 4780
Spread the word!
Laden Sie unser druckbares Poster herunter, um den Call for Abstracts an Ihrer Universität oder Ihrem Institut bekannt zu machen.
Call for Abstracts
In einer Welt, die mit Ressourcenerschöpfung, Abfall und Umweltzerstörung kämpft, bietet der Cradle to Cradle (C2C)-Ansatz eine transformative Lösung für nachhaltige Produktion, Konsum und Geschäftsmodelle. Das Forschungssymposium zu Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft soll aufzeigen, wie Innovation, Systemdenken und Design Produkte und Prozesse schaffen können, die sich in regenerative Kreisläufe einfügen – wo Abfall zu einer Ressource wird und der menschliche Einfluss von Natur aus positiv ist.
Wir laden aktuelle Forschungsbeiträge ein, die sich auf die Konzepte, Technologien und praktischen Anwendungen konzentrieren, die den Übergang von linearen zu zirkulären Systemen vorantreiben. Von Materialwissenschaft und Produktdesign bis hin zu industriellen Systemen und politischen Rahmenbedingungen zielt dieses Symposium darauf ab, die Synergien zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und C2C-Prinzipien zu enthüllen und eine Zukunft zu gestalten, in der alles für Wiederverwendung, Regeneration und Reintegration in die Biosphäre oder Technosphäre konzipiert ist.
Der Call for Abstracts richtet sich an:
- Forscher*innen, die neue Erkenntnisse und Innovationen teilen möchten
- Bachelor- und Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeiten vorstellen möchten
Wir freuen uns auf Einreichungen, die Cradle to Cradle aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Wichtige Termine
- Einsendeschluss für Abstracts: 31. Dezember 2024
- Benachrichtigung über Annahme: Ende Januar 2025
- Überarbeitungen und finale Einreichung: Februar 2025
- Konferenz: 12. und 13. März 2025
Schwerpunkthemen
Wir freuen uns über Einsendungen zu einer Reihe von Themen im Zusammenhang mit Cradle to Cradle, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Materialien und Produktdesign
- Modelle der Kreislaufwirtschaft, Geschäftsmodelle und Anwendungen
- Industrielle Ökologie und Systemdenken
- Innovative Recycling- und Upcycling-Technologien
- Politische und wirtschaftliche Strategien für Kreislaufwirtschaft
Weitere Infos
Wir laden Sie ein, aktuelle Arbeiten zu folgenden Themen einzureichen (aber nicht darauf beschränkt):
- Materialwissenschaften und Chemie:
- Materialgesundheit: Untersuchung sicherer, ungiftiger Materialien, die sowohl für den Menschen als auch die Umwelt unschädlich sind.
- Biologische und technische Nährstoffe: Forschung zur Trennung von Materialien in biologisch abbaubare Stoffe und solche, die in technischen Kreisläufen gehalten werden können.
- Design und Produktentwicklung:
- Design for Disassembly: Entwicklung von Produkten, die am Ende ihrer Lebensdauer leicht zerlegt werden können, um Materialien in den Kreislauf zurückzuführen.
- Upcycling-Design: Fokus auf die Gestaltung von Produkten, die durch Recycling oder in späteren Nutzungsphasen an Wert gewinnen.
- Kreislaufwirtschaft und Wirtschaftsmodelle:
- Geschlossene Stoffkreisläufe: Forschung zu Modellen, bei denen Produkte und Materialien nach Gebrauch wiederverwendet oder vollständig in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden.
- Wirtschaftliche Anreizsysteme: Entwicklung von Modellen, die Unternehmen dazu ermutigen, regenerative Prozesse in ihre Produktion zu integrieren.
- Produktionsprozesse und industrielle Ökologie:
- Kreislauffähige Produktionsmethoden: Entwicklung von Technologien, die Abfall vermeiden und Rohstoffe vollständig in den Produktionsprozess zurückführen.
- Industriesymbiosen: Forschung zu Netzwerken, in denen der Abfall eines Unternehmens zur Ressource eines anderen wird.
- Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalysen (LCA):
- Lebenszyklusanalyse: Untersuchung der Umweltauswirkungen von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, um sicherzustellen, dass sie positive Umweltauswirkungen haben.
- Stadtplanung und Architektur:
- Cradle to Cradle-Bauweise: Entwicklung von Gebäuden, die aus gesunden Materialien bestehen, vollständig demontierbar sind und in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden können.
- Zirkuläre Stadtplanung: Forschung zu urbanen Systemen, die Abfall vermeiden und Ressourcen in einem Kreislaufsystem halten.
- Wasser- und Energiewirtschaft:
- Regenerative Energiesysteme: Einsatz erneuerbarer Energien in Cradle-to-Cradle-Produktionssystemen.
- Wasserkreisläufe: Nutzung von Wasser in geschlossenen Kreisläufen, um eine nachhaltige Wassernutzung zu gewährleisten.
- Soziale und politische Aspekte:
- Politik und Regulierungen: Untersuchung von Richtlinien, die Unternehmen dazu verpflichten oder anregen, Cradle-to-Cradle-Prinzipien zu übernehmen.
- Bildung und Bewusstseinsbildung: Forschung zur Verbreitung von Wissen über Cradle to Cradle in der Gesellschaft und im Bildungssystem.
Weitere relevante Themen sind ebenfalls willkommen.
Einreichungshinweise
Bitte beachten Sie folgende Einreichungskriterien:
- Länge des Abstracts: 2 Seiten, max. 1000 Wörter zzgl. Quellen
- Format: PDF-Dokument
- Sprache: Englisch
Einreichung
Zur Einreichung Ihres Beitrags füllen Sie bitte das Einreichungsformular aus und laden Ihr Abstract hoch.
Einsendeschluss war im Dezember 2024
Reviewprozess
Wir akzeptieren zwei Arten von Beiträgen:
- Forschungsbeiträge, die auf eine Publikation in einer Fachzeitschrift abzielen
- Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema
Alle eingereichten Beiträge durchlaufen ein Review-Verfahren. Die Gutachter*innen bewerten die Einreichungen anhand folgender Kriterien:
- Bezug zu Cradle to Cradle
- Wissenschaftliche Relevanz
Präsentation
Angenommene Beiträge werden in englischer Sprache auf dem Forschungssymposium präsentiert. Vorgestellte Abstracts werden nicht im Rahmen des Symposiums veröffentlicht.
Bachelor- und Masterarbeiten: Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten in englischer Sprache einer Diskussionsrunde und in einer Postersession vorzustellen. Die Abstracts werden bereits zuvor von den anderen Teilnehmenden der Diskussionsrunde gelesen.