Forschungssymposium zu Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft
12. und 13. März 2025
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Über
Das Forschungssymposium zu Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft ist eine Begleitveranstaltung des 9.
Internationalen Cradle to Cradle-Congresses an der TU Berlin. Zum zweiten Mal in Folge tauschen wir uns vor dem offiziellen Congress-Programm zur aktuellen Forschung rund um C2C aus.
Unser Ziel ist es, einen Austausch unter Expert*innen zum aktuellen Forschungsstand in den Bereichen Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte.
Programm
Mittwoch, 12. März 2025
Von 13 bis 18 Uhr
Keynotes und Präsentationen von Forschungsbeiträgen
Donnerstag, 13. März 2025
Von 9 bis 12 Uhr
Keynotes und Roundtables zu Bachelor- und Masterarbeiten
Bestätigte Speaker: Prof. Dr. M. Braungart, Prof. K. Webster
Details folgen in 2025.
Call for Abstracts
In einer Welt, die mit Ressourcenerschöpfung, Abfall und Umweltzerstörung kämpft, bietet der Cradle to Cradle (C2C)-Ansatz eine transformative Lösung für nachhaltige Produktion, Konsum und Geschäftsmodelle. Das Forschungssymposium zu Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft soll aufzeigen, wie Innovation, Systemdenken und Design Produkte und Prozesse schaffen können, die sich in regenerative Kreisläufe einfügen – wo Abfall zu einer Ressource wird und der menschliche Einfluss von Natur aus positiv ist.
Wir laden aktuelle Forschungsbeiträge ein, die sich auf die Konzepte, Technologien und praktischen Anwendungen konzentrieren, die den Übergang von linearen zu zirkulären Systemen vorantreiben. Von Materialwissenschaft und Produktdesign bis hin zu industriellen Systemen und politischen Rahmenbedingungen zielt dieses Symposium darauf ab, die Synergien zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und C2C-Prinzipien zu enthüllen und eine Zukunft zu gestalten, in der alles für Wiederverwendung, Regeneration und Reintegration in die Biosphäre oder Technosphäre konzipiert ist.
Der Call for Abstracts richtet sich an:
- Forscher*innen, die neue Erkenntnisse und Innovationen teilen möchten
- Bachelor- und Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeiten vorstellen möchten
Wir freuen uns auf Einreichungen, die Cradle to Cradle aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Wichtige Termine
- Einsendeschluss für Abstracts: 15. Dezember 2024
- Benachrichtigung über Annahme: Ende Januar 2025
- Überarbeitungen und finale Einreichung: Februar 2025
- Konferenz: 12. und 13. März 2025
Schwerpunkthemen
Wir freuen uns über Einsendungen zu einer Reihe von Themen im Zusammenhang mit Cradle to Cradle, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Materialien und Produktdesign
- Modelle der Kreislaufwirtschaft, Geschäftsmodelle und Anwendungen
- Industrielle Ökologie und Systemdenken
- Innovative Recycling- und Upcycling-Technologien
- Politische und wirtschaftliche Strategien für Kreislaufwirtschaft
Weitere Infos
Wir laden Sie ein, aktuelle Arbeiten zu folgenden Themen einzureichen (aber nicht darauf beschränkt):
- Materialwissenschaften und Chemie:
- Materialgesundheit: Untersuchung sicherer, ungiftiger Materialien, die sowohl für den Menschen als auch die Umwelt unschädlich sind.
- Biologische und technische Nährstoffe: Forschung zur Trennung von Materialien in biologisch abbaubare Stoffe und solche, die in technischen Kreisläufen gehalten werden können.
- Design und Produktentwicklung:
- Design for Disassembly: Entwicklung von Produkten, die am Ende ihrer Lebensdauer leicht zerlegt werden können, um Materialien in den Kreislauf zurückzuführen.
- Upcycling-Design: Fokus auf die Gestaltung von Produkten, die durch Recycling oder in späteren Nutzungsphasen an Wert gewinnen.
- Kreislaufwirtschaft und Wirtschaftsmodelle:
- Geschlossene Stoffkreisläufe: Forschung zu Modellen, bei denen Produkte und Materialien nach Gebrauch wiederverwendet oder vollständig in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden.
- Wirtschaftliche Anreizsysteme: Entwicklung von Modellen, die Unternehmen dazu ermutigen, regenerative Prozesse in ihre Produktion zu integrieren.
- Produktionsprozesse und industrielle Ökologie:
- Kreislauffähige Produktionsmethoden: Entwicklung von Technologien, die Abfall vermeiden und Rohstoffe vollständig in den Produktionsprozess zurückführen.
- Industriesymbiosen: Forschung zu Netzwerken, in denen der Abfall eines Unternehmens zur Ressource eines anderen wird.
- Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalysen (LCA):
- Lebenszyklusanalyse: Untersuchung der Umweltauswirkungen von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, um sicherzustellen, dass sie positive Umweltauswirkungen haben.
- Stadtplanung und Architektur:
- Cradle to Cradle-Bauweise: Entwicklung von Gebäuden, die aus gesunden Materialien bestehen, vollständig demontierbar sind und in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden können.
- Zirkuläre Stadtplanung: Forschung zu urbanen Systemen, die Abfall vermeiden und Ressourcen in einem Kreislaufsystem halten.
- Wasser- und Energiewirtschaft:
- Regenerative Energiesysteme: Einsatz erneuerbarer Energien in Cradle-to-Cradle-Produktionssystemen.
- Wasserkreisläufe: Nutzung von Wasser in geschlossenen Kreisläufen, um eine nachhaltige Wassernutzung zu gewährleisten.
- Soziale und politische Aspekte:
- Politik und Regulierungen: Untersuchung von Richtlinien, die Unternehmen dazu verpflichten oder anregen, Cradle-to-Cradle-Prinzipien zu übernehmen.
- Bildung und Bewusstseinsbildung: Forschung zur Verbreitung von Wissen über Cradle to Cradle in der Gesellschaft und im Bildungssystem.
Weitere relevante Themen sind ebenfalls willkommen.
Einreichungshinweise
Bitte beachten Sie folgende Einreichungskriterien:
- Länge des Abstracts: 2 Seiten, max. 1000 Wörter
- Format: PDF-Dokument
- Sprache: Englisch
Einreichung
Zur Einreichung Ihres Beitrags füllen Sie bitte das Einreichungsformular aus und laden Ihr Abstract hoch.
Reviewprozess
Wir akzeptieren zwei Arten von Beiträgen:
- Forschungsbeiträge, die auf eine Publikation in einer Fachzeitschrift abzielen
- Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema
Alle eingereichten Beiträge durchlaufen ein Review-Verfahren. Die Gutachter*innen bewerten die Einreichungen anhand folgender Kriterien:
- Bezug zu Cradle to Cradle
- Wissenschaftliche Relevanz
Präsentation
Angenommene Beiträge werden in englischer Sprache auf dem Forschungssymposium präsentiert. Vorgestellte Abstracts werden nicht im Rahmen des Symposiums veröffentlicht.
Bachelor- und Masterarbeiten: Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten in englischer Sprache einer Diskussionsrunde und in einer Postersession vorzustellen. Die Abstracts werden bereits zuvor von den anderen Teilnehmenden der Diskussionsrunde gelesen.
Ort
Technische Universität Berlin
Hauptgebäude
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Teilnehmen
Die Teilnahme ist kostenlos. Sie müssen kein Abstract einreichen, um teilzunehmen. Nehmen Sie als Zuhörer*in am Forschungssymposium über Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft teil, indem Sie das Formular ausfüllen.
Kontakt
Für Fragen kontaktieren Sie bitte:
Lara Gabe, Projektmanagement
E-Mail: symposium[a]c2c.ngo
Telefon: (0)30 4677 4780
Spread the word!
Laden Sie unser druckbares Poster herunter, um den Call for Abstracts an Ihrer Universität oder Ihrem Institut bekannt zu machen.
Programm
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Ankommen und Kennenlernen bei Snacks und Getränken &
Open Gallery Walk zu Postern der Forschungsarbeiten
Nora Sophie Griefahn I Geschäftsführende Vorständin, C2C NGO
Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufsess I TU Berlin
Prof. Dr. Erik Hansen | Johannes Kepler University Linz
Prof. Dr. Lüdeke-Freund | ESCP Business School
Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Herstatt | Technische Universität Hamburg-Harburg
Daniel Venghaus I TU Berlin
Moderation: Nora Sophie Griefahn
Impuls 1: Internationale Datenstandardisierung
Katja Hansen I C2C-Expertin & Research Fellow, TUM
Impuls 2: Daten für die Circular Economy
Dr. Florian Hofmann I TU Cottbus Senftenberg
10:35 - 11:35 Uhr
Vorstellungen der eingereichten Forschungsprojekte:
- Johanna Zeller I Technische Universität Hamburg
- Projekt: Innovationspraktiken für den Übergang zu einer Circular Economy im Bausektor
- Dr. Vytaute Dlugoborskyte I Hamburg University of Technology
- Projekt: The supporting role of Cradle-to-Cradle experts in developing circular product innovation capability in firm
- Christian Konstroffer I Umwelt-Campus Birkenfeld, Trier University of Applied Sciences
- Projekt: KOMATRA – Kompetenzzentrum Arbeitsforschung: Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten, Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft
- Dr. Stefan Karlowsky I Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
- Projekt: P2GreeN – Closing the gap between fork and farm for circular nutrient flows
- Hannes Geist I University of Freiburg
- Projekt: Design for Remanufacturing for Better Cradle to Cradle Engineering
- Magdolna Molnár I BTU Cottbus
- Projekt: Making cicuits more circular: Politikinstrumente zur Förderung der Lebensdauerverlängerung von Elektrogeräten“
- Dr. Anna Frangipane I Udine University – Italy
- Projekt: Critical issues of the building sector in Friuli Venezia Giulia Region (NE Italy)
- Matthias Schneider I Technische Universität Hamburg
- Projekt: Innovation als Hebel zur Implementierung der Kreislaufwirtschaft in der Fertigungs- und Bauindustrie
Moderation: Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufsess
Prof. Dr. Michael Braungart I C2C Vordenker, Professur für Öko-Effektivität und C2C Design, Leuphana Universität Lüneburg
11:50 - 12:00 Uhr
Nora Sophie Griefahn I Geschäftsführende Vorständin, C2C NGO
Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufsess I TU Berlin
Gemeinsames Mittagessen & Open Gallery Walk zu Postern der Forschungsarbeiten sowie Beginn des C2C Congress
Änderungen vorbehalten.