Allgemeine Infos
Veranstaltungsort
TU Berlin
Hauptgebäude H
Straße des 17. Juni, 135
10623 Berlin
>> Google Maps
Hotel & Dinner
Sie benötigen für Ihren Aufenthalt ein Hotel? Und möchten am Dinner teilnehmen?
>> Anmeldung Übernachtung & Dinner
Wir bitten um Rückmeldung bis spätestens 24. August 2023!
Location Dinner
8. September, 19:30 Uhr
>> Einladung
Axica Berlin
Pariser Platz 3
10117 Berlin
>> Google Maps
Speaker*innen-details einsenden
Kinderbetreuung benötigt?
(Nur am 09.09.2023)
>> Anmeldung zum Kindercongress
LinkedIn-Event
Teilen Sie mit Ihrem Netzwerk, dass Sie beim C2C Congress 2023 dabei sind!
>> zum LinkedIn-Event
Rückfragen zur Organisation
E-Mail: congress@c2c.ngo
Telefon: +49 (0) 30 4677 4780
Übersicht der Panels & Formate
Durch das Klicken auf die jeweilige Session erhalten Sie weitere Details (u. a. zum Vorgespräch, Treffpunkt, Leitfragen).
Freitag, 08.09.2023
Offizieller Programmstart um 12:45 Uhr
Kurzvita Prof.-Dr. Michael Braungart
Inhalt: tba
Treffpunkt: tba
Leitfragen: tba
Termin Vorgespräch: tba
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Nina Eichinger (Kurzvita)
Kurzvita Prof. Dr. Michael Braungart
Inhalt Panel:
Antriebswende, Verkehrswende, Mobilitätswende – reicht das alles aus? Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie eine zukunftsfähige Mobilität aussieht und wie der Transport von Menschen und Gütern in einer an C2C orientierten Kreislaufwirtschaft aussehen muss.
Treffpunkt:
Im Saal (Audimax), Panelist*innen werden aus dem Publikum auf die Bühne gerufen.
Leitfragen:
- Wie können die Senatsverwaltung, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um Innovationen für eine zukunftsfähige Mobilität voranzutreiben?
- Wir brauchen eine ganzheitliche Mobilitätspolitik, die sich nicht nur auf die Senkung von Treibhausemissionen und alternative Antriebe beschränkt, sondern auch Aspekte wie Ressourcennutzung, Gesundheit, Digitalisierung, Stadtentwicklung und soziale Faktoren einschließt. Wie setzt Berlin dies um?
- Welche Rolle kann Cradle to Cradle bei anstehenden Infrastrukturprojekten, wie der Realisierung der Radbahn U5 oder der geplanten Radschnellverbindung (RSV), spielen?
- Welche aktuellen und zukünftigen technologischen Innovationen könnten die Mobilität der Zukunft prägen?
- Wie sollten Fahrzeuge designt werden, damit ihre Materialien gesund für ihr jeweiliges Nutzungsszenario sind und im Kreislauf geführt werden können?
- Welche Rolle spielen Sharing-Konzepte und Plattformen für private und multimodale Mobilität?
Termin Vorgespräch:
- Di 22.08. 10:00 – 10:30 Uhr
- >> Link Zoom-Meeting
Meeting-ID: 862 9465 0260 Kenncode: 487565
Rückfragen zum Inhalt: tba
Bauwesen im Wandel
(Engelhardt, Geywitz, Messari-Becker, Mösle, Schmidt)
Moderation: Tim Janßen (Kurzvita)
Kurzvita Prof. Dr. Lamia Messari-Becker
Inhalt:
Vom Baustoff über die Nutzungsphase bis hin zu Rückbau und Wiederverwendung: Kann Cradle to Cradle die Bauindustrie zum Vorzeigesektor einer echten Kreislaufwirtschaft machen?
Treffpunkt:
Im Saal (Audimax), Panelist*innen werden aus dem Publikum auf die Bühne.
Leitfragen:
- Wie kann Cradle to Cradle – im Bestand und im Neubau – dazu beitragen, dass das Bauwesen künftig auf die Ziele einer Kreislaufwirtschaft einzahlt?
- Das Bauwesen ist der ressourcen- und müllintensivste Wirtschaftssektor. In Deutschland verursacht das Bauwesen dem Umweltbundesamt zufolge 54,7 % des gesamten jährlichen Müllaufkommens – insgesamt sind das rund 209 Mio. Tonnen, die unter anderem durch Bauschutt und Abbruchmüll entstehen. Wie unterstützt das Bauministerium Innovationen im Bauwesen, beispielsweise im Hinblick auf kreislauffähige Materialien oder Bauprozesse?
- Wie können neue Bauprojekte mit Mehrwert gestaltet werden, um über Generationen hinweg einen positiven Einfluss auf die Menschen zu haben und wertvolle Ressourcen in Kreisläufen zu halten?
- Welche innovativen Baumaterialien/Techniken gibt es?
Was sind die Vorteile unterschiedlicher Materialien/Techniken? - Wie schaffen wir eine Kreislaufführung?
- Wie steht es um die Materialgesundheit?
- Wie können wir den Rückbau ermöglichen bzw. was braucht es dafür?
Termin Vorgespräch:
- Di 22,08. 16:00 – 16:30 Uhr
- Zoom Link
Meeting-ID: 816 2766 6342
Kenncode: 926542
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Inez Bjøerg David
Kurzvita Prof. Daniel Aeschbacher
Inhalt:
Step Zero (ehemals Flawa Consumer) hat gemeinsam mit epea switzerland unter anderem Einlegesohlen nach Cradle to Cradle entwickelt. Wet-green ist ein materialgesunder Gerbstoff für Leder aus Olivenblättern. Die beiden Unternehmen stellen ihre Best Practice-Cases vor – und ihr könnt eure Fragen stellen.
Treffpunkt: 15:50 Uhr an der Bühne Raum 0111
Leitfragen: tba
Rückfragen zum Inhalt: tba.
Moderation: Isabel Gomez (Kurvita)
Bio Alexander Meyer zum Felde: tba
Content:
The Products Innovation Institute methodically ensures that products meet the C2C quality standard. But there are many more approaches and methods to measure circularity. We discuss their advantages and disadvantages.
Meeting point:
15:50 hrs next to the stage, AUDIMAX
Guiding questions:
- Short introduction of the participants
- How do you measure circularity at the PII, at EPEA and at BCG? Differences & similarities?
- Why is it important to be able to measure circularity in the context of upcoming regulations (Green Deal/Circular Economy Action Plan)? Is it a financial burden or a future competitive advantage for companies?
- Is there a difference between the measurability of circularity in small, medium sized and large corporations? From your experience: what is the biggest hurdle/difficulty for companies when it comes to transforming their products and processes? What would be required on a political framework level to support this transformation?
- In the C2C design concept, circularity is not the only important criterion – material health, the impact on biodiversity, water, soil and air quality as well as the social factor along the supply chains must be taken into account as well. How do you ensure that? And how deeply is this holistic approach reflected in upcoming regulations, from your point of view?
Pre-talk:
Di 22.08. 10:00 – 10:30 Uhr
Meeting-ID: 858 9611 6794
Code: 74299
Questions on the content: isabel.gomez[at]c2c.ngo
Moderation: Nora Sophie Griefahn
Inhalt:
Welche Vor- oder Nachteile bietet Remanufacturing im Vergleich zu Recycling oder der konventionellen Produktion neuer Waren? Darüber, und über die Rolle von Remanufacturing im Kontext von Cradle to Cradle, sprechen wir in diesem Panel.
Treffpunkt: 15:50 Uhr an der Bühne, Raum 0110
Leitfragen: tba
Termin Vorgespräch:
Di 22.08. 10:00 – 10:30 Uhr
Meeting-ID: 818 4448 4028
Kenncode: 884293
Rückfragen zum Inhalt: tba.
Moderation: Maike Voss (Kurzvita)
Kurzvita Douglas Mulhall tba
Kurzvita Dr. med. Matthias Albrecht
Kurzvita Dr. Marike Kolossa-Gehring
Kurzvita Katja Hansen: tba
Inhalt:
Ein Unterscheidungsmerkmal von Cradle to Cradle im Vergleich zu anderen Konzepten der Kreislaufwirtschaft ist der Fokus auf Materialgesundheit. Wir diskutieren, warum dieser Aspekt so wichtig ist.
Treffpunkt: 15:50 Uhr neben der Bühne, Raum 0107
Leitfragen: tba
Termin Vorgespräch: tba
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Nina Eichinger
Inhalt:
Phosphor ist ein lebenswichtiger Rohstoff und Grundstoff für Düngemittel in der Landwirtschaft. Wir diskutieren, wie wir das in Europa knappe Gut zurückgewinnen und damit Nährstoffkreisläufe schließen können – und warum wir dafür eine neue Klärschlammverordnung brauchen.
Treffpunkt: 15:50 Uhr an der Bühne, Raum 0112
Leitfragen:
- Wie ist der aktuelle Stand der Klärschlammverordnung?
Was wird Heute an Klärschlämmen schon zurückgewonnen? - Wie können Kreisläufe geschlossen werden, welche Technologien gibt es dafür Heute schon?
- Was sind die Schwierigkeiten bei der Verwendung von Klärschlämmen in der Landwirtschaft?
Termin Vorgespräch:
- Di 22.08. 10:45 – 11:15 Uhr
- Zoom Link
Meeting-ID: 836 7958 0546
Kenncode: 585366
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Nora Sophie Griefahn (Kurzvita)
Kurzvita Michael Kellner: tba
Inhalt:
Die Bundesregierung möchte mit der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie den absoluten Ressourcenverbrauch senken. Wir unterhalten uns darüber, wie Cradle to Cradle zum Treiber einer neuen Wirtschaftsstrategie werden kann.
Treffpunkt: Wie im bilateralen Briefing vereinbart, Herr Kellner wird bei Ankunft abgeholt und in den Saal begleitet.
Leitfragen:
Wie weit ist die deutsche Wirtschaft auf dem Weg hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft? Welche Branchen sind weiter als andere und warum? Wie bewerten Sie in dem Kontext die Unternehmen die einen ganzheitlichen Ansatz wie Cradle to Cradle umsetzen?
Die Politik steht vor der Herausforderung, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz zu fördern. Wie unterstützt das Ministerium Unternehmen bei der Umstellung auf Produkte- und Produktionsprozesse, die Materialgesundheit, Schutz der Biodiversität und Kreislauffähigkeit beinhalten?
Warum schließen sich Wirtschaftsentwicklung und der Schutz von Menschen und Umwelt nicht aus?
Wie schaffen wir einen Paradigmenwechsel und eine darauf basierende politische Strategie zu entwickeln, mit der wir nicht nur Reduktionsziele definieren, sondern einen innovativen und zukunftsfähigen Standort schaffen, der zum Vorbild werden kann?
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Tim Janßen (Kurvita)
Inhalt:
Wir stellen das im Rahmen des Transformationsprojekts Labor Tempelhof entstandene neue Guidebook für die Veranstaltungsbranche vor und sprechen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über Möglichkeiten und Hürden von C2C-Events.
Treffpunkt: Direkt im Saal, Panelist*innen werden auf die Bühne gerufen. Frau Roth wird abgeholt und in den Saal begleitet.
Leitfragen:
- Beispiele wie das Labor Tempelhof zeigen bereits erfolgreiche Implementierungen von Kreislaufwirtschaft? Wie können diese Beispiele als Inspiration für andere dienen und wie fördert die BKM diese Transformation innerhalb der Kulturbranche?
- Wie sehen Sie die langfristige Wirkung einer verstärkten Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien wie Cradle to Cradle in der Kulturbranche auf die Art und Weise, wie wir Kunst und Kultur erleben und gestalten?
- Warum spielen Kunst und Kultur eine wichtige Rolle für eine gesamtgesellschaftliche Transformationen und wie sieht diese Rolle aus Ihrer Sicht konkret aus?
Rückfragen zum Inhalt: tba
Samstag, 09.09.2023
Offizieller Programmstart um 10 Uhr
Moderation: Nora Sophie Griefahn (Kurzvita)
Content:
We will discuss the status quo of the Circular Economy Action Plan at EU level and the National Circular Economy Strategy in Germany as well as the role of Cradle to Cradle in these policies.
Meeting point: At the Audimax, speakers will be called from the audience.
Guiding questions:
- The transition to a circular economy according to Cradle to Cradle involves rethinking product design, materials, their quality, and their sourcing. How is the European Union’s Circular Economy Action Plan reflecting this? How is the EU supporting businesses in adopting circular design principles?
- Circular economy practices often involve a shift towards service-based business models, such as leasing and sharing. How could regulatory frameworks be adapted to accommodate these new models while ensuring consumer rights and business viability?
- The European Court of Auditors recently has criticized the fact that the money provided by the EU for the implementation of the CEAP is mainly spent on areas that are clearly attributable to waste management. Far too little money is being invested in the design of recyclable products and processes that are suitable for a circular economy, not to mention material health. What can the EU do, and what must business do, to change this?
- How can Cradle to Cradle – as a school of thoughts but also as a design concept based on measurable quality criteria – complement the EU´s regulatory framework, for example within the upcoming REACH revision?
- Looking ahead, what key policy and business actions do you believe are necessary to realize the full potential of a cradle-to-cradle circular economy strategy for the European Union?
- What are the key points of comparison between the New Circular Economy Action Plan and the German Circular Economy Strategy?In what ways do the New Circular Economy Action Plan and the German Circular Economy Strategy complement each other?
Pre-talk: Details tba
Questions on the content: tba
Moderation: Ana-Cristina Grohnert (Kurzvita)
Kurzvita Dominik Campanella: tba
Inhalt:
Eine zirkuläre Bauwirtschaft braucht zirkuläre Geschäftsmodelle. Wir diskutieren, ob es dafür bereits die richtigen Finanzierungsinstrumente gibt oder ob auch diese erst noch entstehen müssen.
Treffpunkt:
11:20 Uhr vor der Bühne im Saal, Raum 0111
Leitfragen:
- Vorstellung der Panelist*innen durch Moderatorin Ana Grohnert
- Einordnung heutige Finanzierung von Immobilien/Bauprojekten und Herausforderungen im Kontext einer zirkulären Transformation (Verena – ca. 10 min.)
- Ergänzende Inputs von Stefanie und Dominik mit ihren Perspektiven darauf – ca. 3-5 min jeweils.
- Welche Ansätze für zirkuläre Geschäftsmodelle gibt es bereits im Bauwesen und was ist künftig vorstellbar?
- Was bedeutet dies für die Art und Weise, wie Immobilien künftig finanziert/bilanziert werden können? Was leitet sich daraus für Investoren und Bauunternehmen ab?
- Geht die heutige Finanzregulatorik (Taxonomie) weit genug, um einen Anreiz für Bauen mit kreislauffähigen und materialgesunden Baustoffen und zirkuläre Geschäftsmodelle zu setzen? Sind die großen Geschäftsbanken und Immobilienfinanzierer darauf vorbereitet?
- Welche Daten benötigen sie, um zirkuläres Bauen in Finanzierungskonditionen abbilden zu können und wer kann diese Daten liefern? Was bedeuten Ansätze wie der digitale Gebäuderessourcepass für die Finanzierung?
- Wie sieht die Finanzierung von C2C-Gebäuden in Zukunft aus und wen braucht es, um das gemeinsam umzusetzen?
Termin Vorgespräch:
- Donnerstag, 24. August um 14:00 – 14:30 Uhr
zusammen mit Panel-Moderatorin Ana-Cristina Grohnert und unserer geschäftsführenden Vorständin Nora Griefahn - Zoom Link
Kenncode: 560272
Rückfragen zum Inhalt: Isabel Gomez/Nora Sophie Griefahn
Moderation: Tim Janßen (Kurzvita)
Inhalt:
Elektromobilität ist beim Betrieb von Fahrzeugen klimaneutral – aber was passiert mit den wertvollen Rohstoffen in Batterien nach der Nutzung? Wir diskutieren Lösungsansätze aus der Praxis.
Treffpunkt: 11:20 Uhr an der Bühne, Audimax
Leitfragen: tba
Termin Vorgespräch:
Fr. 01.09. 14:00 – 14:30 Uhr
Meeting-ID: 825 8003 4834
Kenncode: 632405
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Nina Eichinger (Kurzvita)
Kurzvita Dr. Philipp Hummel: tba
Inhalt:
Verpackungsfolien, Spielzeug, Fahrradreifen: Drei Produkte, die meistens aus Kunststoff gefertigt sind. Wir stellen drei Best Practice-Cases vor, die sich an Cradle to Cradle orientieren und so einem Problem einen Lösungsansatz machen.
Treffpunkt: tba
Leitfragen: tba
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Nora Sophie Griefahn
Kurzvita Dagmar Glazt: tba
Kurzvita Timothy Glaz: tba
Inhalt:
Mechanisches oder chemisches Recycling – ein heiß diskutiertes Thema auf dem Weg zur Circular Economy. Wir sprechen über die Vorteile und Grenzen beider Technologien, wo sie sich ergänzen können und die Rolle von Cradle to Cradle-Design in der Recycling-Frage.
Treffpunkt:
11:20 Uhr an der Bühne, Raum 0107
Leitfragen:
- Wie schaffen wir es, die Kreisläufe zu schließen/Wie schaffen wir es im großen Maßstab?
- Welche Methoden und Verfahren gibt es schon?
- Wie sehen Best Practices aus?
- Welche Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle und Akteure braucht es?
Termin Vorgespräch:
Di 22.08. 10:45 – 11:15 Uhr
Meeting-ID: 843 1976 0263
Kenncode: 968473
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Max Ostermayer (Kurzvita)
Kurzvita Katja Hansen: tba
Inhalt:
Eine echte Kreislaufwirtschaft fußt auf dem Management von komplexen Material- und Stoffströmen entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Der Schlüssel dazu sind Daten. Die Digitalisierung liefert die Werkzeuge, genau diese Daten zu erfassen, zu speichern und zu verarbeiten. Aber wie müssen Daten-Governance, Datenstandardisierung, Plattform- und Infrastrukturregulierung ausgestaltet werden, damit sie zu einem Kick-Starter für zirkuläre Wertschöpfung werden? Gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung stellen wir auf dem Panel zudem Ergebnisse unserer Gesprächsreihe Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft und das daraus entstandene Policy Paper vor.
Treffpunkt: 13:50 Uhr vor der Bühne, Audimax
Leitfragen: tba
Termin Vorgespräch: tba
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Karoline Habt
Kurzvita Carolina Mojto: tba
Kurzvita Prof. Eike Roswag-Klinge
Inhalt:
Flächendeckend klassischer Betonbau ist nicht die Zukunft des Bauwesens – das steht fest. Doch welche Baustoffe eignen sich für eine echte Kreislaufwirtschaft, wie stellen wir Materialgesundheit und Kreislauffähigkeit sicher und welche Entwicklungen gibt es bereits am Markt? Darüber sprechen wir auf diesem Panel.
Treffpunkt:
13:50 Uhr neben der Bühne, Raum 0107
Leitfragen:
- Welche innovativen Materialien/Techniken gibt es für zukunftsfähiges Bauen? Welche Rolle spielt vielleicht auch die geografische Lage bei der Frage, welche Baustoffe sich für ein Bauprojekt eignen?
- Was sind die Vorteile unterschiedlicher Materialien/Techniken?
- Wie schaffen wir eine Kreislaufführung dieser Materialien, so dass sie entweder in die Biosphäre zurückgeführt oder aber immer wieder verwendet werden können?
- Welche Rolle spielt die Materialgesundheit aktuell bei der Entwicklung neuer, innovativer Baustoffe?
- Welche Hürden gibt es für die Zulassung kreislauffähiger und materialgesunder Baustoffe und Bauverfahren? Wie können wir diese Hürden abbauen?
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Lena Germscheid & Chloé Demay
Inhalt:
Kommunen haben zahlreiche Ansatzpunkte für Cradle to Cradle – von der öffentlichen Beschaffung über Bautätigkeit bis hin zur Weiterentwicklung von Infrastruktur. Wir sprechen mit kommunalen Akteur*innen über ihren C2C-Weg in ihrer Kommune, was sie erreicht haben und was noch vor ihnen liegt.
Treffpunkt: 13:50 Uhr neben der Bühne, Raum 0110
Leitfragen:
- Wie kam es zustande, dass ihre Kommune sich mit dem Thema C2C und Zirkularität beschäftigt?
- Jeweils Einordnung und Aussagen aller Panelist*innen dazu wie im Vorgespräch vereinbart.
- Der Bezirk Pankow ist seit 2021 Mitglied des Netzwerks C2C Regionen (erster Bezirk von Berlin) – welche Vorteile sehen Sie darin?
- Von der Theorie zur Praxis, vom Umdenken zum Umgestalten – kommunale Praxisbeispiele
- Jeweils Beispiels aller Panelist*innen wie im Vorgespräch
- Wie lief die Umsetzung dieser Projekte – was war schwierig, was lief besonders gut, was braucht es für künftige Projekte?
- Jeweils Beispiele aller Panelist*innen
- In unserer NGO-Arbeit stellen wir fest, dass Öffentlichkeitsarbeit in allen Bereichen und in allen Formen notwendig ist. Inwiefern tragen Ihre Projekte zu dieser Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit bei?
- Abschlussfrage: Wie würde die Stadt von morgen aussehen?
Termin Vorgespräch: hat am 23.08.23 um 13h30 stattgefunden
Moderation: Dr. Monika Griefahn
Kurzvita Tobias Bandel: tba
Kurzvita Dr. Alexandra Gräfin v. Stosch
Inhalt:
Lebensmittel und die Landwirtschaft spielen in der Diskussion um die Circular Economy meist eine untergeordnete Rolle. Wir sprechen darüber, warum sich das dringend ändern muss und welche Ansätze es dafür gibt.
Treffpunkt: 13:50 Uhr vor der Bühne, Raum 0112
Leitfragen: tba
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Anna Britz & Lisa-Sophie Kinne
Inhalt:
Um C2C in die Mitte der Gesellschaft zu tragen, braucht es Bildungsansätze für verschiedene Zielgruppen. Wie kann Bildungsarbeit ein echtes Umdenken ermöglichen? Welche Formate braucht es, um C2C zu verstehen, zu verinnerlichen und danach zu handeln? Dies diskutieren wir mit Akteur*innen aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung.
Treffpunkt: 13:50 Uhr vor der Bühne, Raum 0111
Leitfragen:
- Welche Methoden braucht es, damit eine Auseinandersetzung mit C2C stattfindet und Menschen zu dem Thema abgeholt werden?
- Wie kommen wir vom “Lernen über C2C” zu einem veränderten Mindset, das ein anderes Handeln nach sich zieht? Gibt es in euren Projekten praktische Anwendungs-/Handlungsmöglichkeiten für die Teilnehmenden?
- Was brauchen Menschen, die Bildungsarbeit machen möchten, um C2C in ihrem Bereich zu integrieren? Was braucht(et) ihr, um anzufangen?
- Was sind Ängste oder Unsicherheiten in der Bildungsarbeit rund um C2C (v. a. für Personen, die beruflich nicht lehren)? Habt ihr Strategien, um mit diesen umzugehen?
- Wie kann im Unterricht Bezug zur aktuellen Praxis hergestellt werden und welche Rolle haben dabei Unternehmenskooperationen? (Welche Bildungsverantwortung tragen Unternehmen? Was sind die Vorteile und welche Aspekte können kritisch sein z. B. Greenwashing-Risiko, Kommerzialisierung von Wissen?)
Termin Vorgespräch:
- 28. August um 17:30
- ZOOM link
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Nora Sophie Griefahn
Inhalt:
Cradle to Cradle ist die Zukunft – doch welche Prozesse und Technologien benötigen wir in der Übergangsphase dahin? Im ersten Teil des Panels C2C in Transition sprechen wir darüber, welche Erfahrungen Unternehmen machen, die sich auf den C2C-Weg gemacht haben, vor welchen Herausforderungen sie stehen und was politisch geschehen müsste, um diese Hürden abzubauen.
Treffpunkt:
15:20 Uhr vor der Bühne, Audimax
Leitfragen:
- Wie schaffen wir die Transition hin zu C2C, welche Rahmenbedingungen brauchen wir, was sind Hürden?
Was sind Übergangstechnologien, was eignet sich nicht als Übergangstechnologie? - Kann Beton zukünftig überhaupt genutzt werden?
- Wie muss sich die Automobilindustrie aufstellen, um zu einer echten Kreislaufwirtschaft beizutragen?
ZF hat die Transition schon begonnen. Noch vor wenigen Jahren war das Unternehmen vor allem Automobilzulieferer, nun haben andere Sektoren eine deutlichere Gewichtung. Wo steht ZF auf dem Weg in eine C2C Zukunft? - Was sind Erfolgsfaktoren für die Transition?
Termin Vorgespräch:
- Mittwoch, 23. August um 15:00 – 15:30 Uhr
- Zoom Link
Meeting-ID: 841 2510 6755
Kenncode: 198760
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Tim Janßen (Kurzvita)
Kurzvita Marcel Gröpler tba
Inhalt:
Im zweiten Teil des Panels C2C in Transition sprechen wir mit und über Unternehmen, die sich ganzheitlich mit Cradle to Cradle befassen und Lösungen für die Herausforderungen auf dem Weg dahin gefunden haben. Nicht nur durch innovative Produkte, sondern auch durch eine Abkehr von tradierten Geschäftsmodellen.
Treffpunkt:
Im Saal, Panelist*innen werden auf die Bühne gerufen
Leitfragen: tba
Termin Vorgespräch:
Dienstag,22. August um 15:15 – 15:45 Uhr
Meeting-ID: 845 4073 3573
Kenncode: 140262
Rückfragen zum Inhalt: tba
Moderation: Nina Eichinger (Kurzvita)
Kurzvita Dr. Caroline Cassignol tba
Inhalt:
Ohne digitale Prozesse können wir Materialkreisläufe nicht schließen und damit auch keine echte Kreislaufwirtschaft erreichen. Wir sprechen darüber, wie Digitalisierung schon heute die Transformation von Branchen in Richtung einer Circular Economy beschleunigt.
Treffpunkt:
Im Saal, Panelist*innen werden auf die Bühne gerufen.
Leitfragen:
Wie kann Digitalisierung die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen? Welche konkreten Beispiele gibt es bereits für digitale Lösungen in diesem Bereich?
Welche digitalen Plattformen und Technologien können die Kommunikation und Kooperation zwischen Unternehmen verbessern? Welche Chancen und Risiken sind mit dem Einsatz von Technologien wie der Blockchain oder Künstlicher Intelligenz im Kontext von Produktdesign, Produktionsprozessen und Lieferkettentransparenz verbunden?
Welche politischen Maßnahmen und regulatorischen Ansätze sind erforderlich, um die Synergien zwischen Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft bestmöglich zu heben und gleichzeitig Datensicherheit zu gewährleisten?
Termin Vorgespräch: tba
Rückfragen zum Inhalt: tba